Benutzer Diskussion:Benedikt~dewiki
Hallo Benedikt!
Nach meinen Quellen war Görres Freimaurer. http://www.internetloge.de/arst/masons1.htm
- Hallo Sokrates, so trifft man sich wieder. ;-) Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass die Info dieser Internetseite stimmt. Das zeigt auch die offenkundige Abgrasmentalität. Joseph Görres ist gleich zweimal als Freimaurer dort verzeichnet. Das spricht nicht für eine ordentliche Recherche. Und wenn man sich Görres' Biographie mal anschaut - sein Engagement für einen fundierten katholischen Glauben (->Die christliche Mystik) sowie für die päpstliche Unfehlbarkeit schließen eine Freimaurertätigkeit eigentlich aus. Oder hast du bessere Quellen. Benedikt 22:38, 10. Nov 2003 (CET)
- Nein, lediglich eine andere Internetseite(www.masonica.de/personlex.html), die aber wohl mit der ersten Liste übereinstimmt.
- Nach genauerem Anschauen Görres' Biographie kann es eventuell sein, dass dieser in seiner Frühphase (vor dem Besuch von Paris zur napoleonischen Zeit) Freimaurer gewesen sein könnte. Er stand zunächst jakobinischen Ideen nahe. Was ich auch irgendwo (keine Ahnung mehr, wo) gelesen habe, ist dass der Görres-Gesellschaft im Modernismusstreit vorgeworfen wurde, freimaurerisch zu sein. Man ging diese Vorwürfe dadurch an, dass man um so stärker auf päpstliche Linie einschwenkte. Alles in allem sehe ich die Löschung Görres aus der Liste für gerechtfertigt. Ein typischer Freimaurer war er auf keinen Fall und alles andere ist nach bisheriger Quellenlage Gerücht. Benedikt 18:28, 11. Nov 2003 (CET)
- Nein, lediglich eine andere Internetseite(www.masonica.de/personlex.html), die aber wohl mit der ersten Liste übereinstimmt.
Hallo Benedikt, ich seh nicht gerne Rot und obwohl du schon länger hier bist als ich, Willkommen --Odin 22:50, 31. Aug 2003 (CEST)
Hi Benedikt, danke für die schnelle Fehlerausbesserung bei Matthias (HRR), bin selber draufgekommen und wollte es nach meinen nächsten Artikeln verbessern. - DerTeufel
- Jo bitte, bitte, wusste gar nicht, dass jemand dran war. Aber den Teufel korrigier ich gerne. *eg*
hi, du hast bei den figuren aus Mittelerde ein geburtsjahr für elrond im ersten zeitalter angegeben. woher stammt diese zahl, worauf bezieht sich die zählung der jahre im ersten zeitalter? ? plasmagunman 18:45, 4. Nov 2003 (CET)
- Ich hatte das auf mehreren Internetseiten gefunden, u.a. http://www.geocities.com/eowyn_hyger/elrond.htm - Die Zählung bezieht sich m.W. auf die Zählung Tolkiens, siehe hierzu auch den Anhang des Herrn der Ringe. Benedikt 01:51, 5. Nov 2003 (CET)
- dachte ich mir, dass das eine zählung tolkiens sein soll, die frage war eher auf ereignisse in der welt bezogen. die anderen zeitalter zählen ab gründung númenors, oder ab niederwerfung saurons, oder ab abreise von elrond und galadriel. doch im ersten zeitalter? ab erschaffung der welt? da gab es noch keine zeitrechnung, da es noch keine sonne und damit keine jahre gab. sowieso zählen unsterbliche elben nicht in sonnenjahren, die ihnen einfach zu kurz erscheinen. ich habe bisher in keinem buch eine aussage über mögliche zeitrechnung im ersten zeitalter gefunden, daher meine frage. der weblink gibt die zahl an, erklärt sie aber nicht weiter... ? plasmagunman 02:12, 5. Nov 2003 (CET)
- Wenn ich mich recht entsinne, beginnt die Zählung des ersten Zeitalters mit der Ankunft der Elben in Beleriand. Müsste aber nochmal nachschlagen, weil 100%-ig hab ich das nicht im Kopf. Benedikt 10:13, 5. Nov 2003 (CET)
- dachte ich mir, dass das eine zählung tolkiens sein soll, die frage war eher auf ereignisse in der welt bezogen. die anderen zeitalter zählen ab gründung númenors, oder ab niederwerfung saurons, oder ab abreise von elrond und galadriel. doch im ersten zeitalter? ab erschaffung der welt? da gab es noch keine zeitrechnung, da es noch keine sonne und damit keine jahre gab. sowieso zählen unsterbliche elben nicht in sonnenjahren, die ihnen einfach zu kurz erscheinen. ich habe bisher in keinem buch eine aussage über mögliche zeitrechnung im ersten zeitalter gefunden, daher meine frage. der weblink gibt die zahl an, erklärt sie aber nicht weiter... ? plasmagunman 02:12, 5. Nov 2003 (CET)
Sorry Benedikt,
ich bin noch nicht so lange bei Wikipedia und ich hatte nicht bedacht, daß es wie überall auch hier Platzhirsche gibt, die es nicht gerne haben, wenn jemand mit ihren Ansichten nicht übereinstimmt. Darauf, daß es nicht opportun ist etwas Kritisches gegen Publikumslieblinge zu sagen, hatte ich ja schon hingewiesen. Machen wir es einfach so: MT ist *dein* Thema. Ich halte mich da ganz raus. OK? Nochmal sorry für die Einmischung. Ich werde mich bessern - vielleicht. ;-)
Lieber Benedikt,
ich spreche dich hier kurz an, weil du mir der einzige Wikipedia-User zu sein scheinst, der ohne Vorurteile sich ein objektives Bild zur Löschpraxis in den Artikeln Pädophilie und sexueller Missbrauch von Kindern machen kann, zumal du dich an der Diskussion dieser kontroversen Thematik bereits einmal in der Diskussion:Pädophilie/Archiv3 beteiligt hattest. Ich möchte dich daher bitten, dir die beiden genannten Seiten und vor allem auch die letzten Versionen von deinem neutralen Standpunkt aus nochmals intensiver anzusehen und zur Löschpraxis von F65.4 bzw. Benutzer:Ulrich.fuchs, die ich für identisch halte, Stellung zu beziehen. In diesem Zusammenhang wären auch die Beiträge der User Ptrs oder Caballito unter die Lupe zu nehmen, die sich u.a. sehr intensiv zum Thema "einverständlicher" Sex mit Kindern geäußert haben, so dass man durchaus den Verdacht haben könnte, dass die Wikipedia-Artikel über Pädophilie und Kindesmissbrauch zusammen mit dem Artikel Informed consent, dessen Passagen ich vor etlichen Wochen aus dem Pädophilie-Artikel teilweise ausgegliedert habe (ohne sie zu löschen!) zur pädophilen Meinungsmache benutzt werden sollen.
Mein Eindruck ist folgender: Alles, was ich aus dem Blickwinkel des Kinderschutzes anführe und was die Pädophilie und den Kindesmissbrauch in ein kritisches Licht rückt, wird von dem betreffenden User (sei es F65.4 oder Benutzer:Ulrich.fuchs) komplett gelöscht und jetzt sogar noch mit der geballten Macht eines Wikipedia-Administrators der Zugang zu den Seiten gesperrt. Merkwürdig ist ja, dass trotz Zugangssperre User wie F65.4 ungehindert weiterschreiben können, womit wohl hinlänglich geklärt ist, das es sich bei ihm und dem Administrator um ein und dieselbe Person handeln dürfte.
Ich habe mich in die Diskussion etwas hineingesteigert und auch mal, wenn ich mich über die ständigen vollständigen Löschungen meiner Beiträge geärgert habe, meine alte Bearbeitung auch wieder neu eingefügt, das gebe ich zu, was zu Unmutsreaktionen der Gegenseite geführt hat. Dennoch finde ich, dass die Komplettlöschungen meiner Ausführungen unberechtigt sind. Über Details kann man sich ja gern streiten, aber radikale Löschungen anderer Meinungen gehen zu weit.
Begründet werden die Löschungen mit fadenscheinigen Argumenten: Entweder wird behauptet, dass die Quellen, die ich zitiere, auch wenn es sich um seriöse Buchpublikationen und Fachaufsätze handelt, die Meinung der Sensationspresse seien und damit nicht ernst zu nehmen sind, oder aber, dass meine Quellen zum Thema Kindesmissbrauch "minderwertige" Studien seien. Und dies ohne jede weitere Begründung! Es wird einfach behauptet, dass das, was in dieser Literatur steht, falsch sei. So steht Meinung gegen Meinung. Nur mit dem Unterschied, dass meine durchaus begründeten Auffassungen vollständig gelöscht werden. Dies widerspricht eindeutig den Regeln von Wikipedia. Zudem kam der Vorwurf, dass ich urheberrechtlich geschütztes Material kopiert hätte. Der letzte Vorwurf ist insofern schnell zu entkräften durch den Hinweis, dass ich natürlich einige Argumente, die auch auf einigen Internetseiten vertreten werden, sinngemäß zusammenfassend mit bei meinen Darlegungen verwendet habe. Dies zu tun ist meiner Ansicht nach legitim, um die eigene Position argumentativ zu stärken, zumal die Namen der zitierten Autoren mit angeführt wurden und keine längeren Passagen aus Internetseiten wörtlich übernommen worden sind. Anstatt also inhaltlich zu diskutieren, was an meiner Position falsch sein soll, werden meine Argumente, die die Sicht des Kinderschutzes vertreten, als (wörtlich) "Unsinn" abgetan und komplett gelöscht. Dies ist meines Erachtens nicht in Ordnung. Darüber habe ich mich in meinen Statements bitter beschwert. Aber anstatt mit sorgfältig begründeten Gegenargumenten zu kommen, wird mir angedroht, mich sperren zu lassen, wenn ich weiterhin meine kritische Meinung vertrete.
Ich hoffe, du hast etwas Zeit, dich mit der Problematik zu beschäftigen und bist zu einer neutralen Stellungnahme bereit. Falls sich dabei herausstellen sollte, dass ein Administrator seine Machtposition zur Vertretung einer persönlichen Meinung und zum Ausschluss anderer Meinungen einsetzt, würde ich dies für höchst bedenklich halten. In diesem Zusammenhang möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Löschpraxis von Ulrich.fuchs auf seiner Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:Ulrich.fuchs) bereits des öfteren von anderen Usern kritisiert worden ist. In meinem Fall ist es allerdings extrem und scheint der einseitigen eigenen Meinungsmache unter totaler Ausgrenzung anderen Ansichten zu dienen.
Hallo Benedikt, bist du derjenige Benedikt, der ein http://quote.wikipedia.org zitat.wikipedia.org] auf deutsch anleiern will (der Link zum dortigen User tuts nicht)? Ich wäre dabei. --Mikue 09:48, 15. Jan 2004 (CET)
Bindestriche
Hallo Benedikt - bitte nicht diese langen Bindestriche verwenden (in Hessen-Homburg geschehen). Die kann mein Browser (und nicht nur meiner!, hier neuester Mozilla-Browser auf neuem Linux) nicht darstellen (gibt Fragezeichen). Wenn das keine Absicht war, solltest du beim Bearbeiten von Wikipedia-Texten in Word bitte die Autokorrektur abschalten! Danke und Gruß, -- Schusch 23:38, 15. Mär 2004 (CET)
- @Schusch
- Die langen Bindestriche sind ja nicht von mir. Die waren vorher drin, und Opera "kann" die auch nicht. Als ich den Artikel bearbeitet habe, hat O. die als Fragezeichen gespeichert. Ich hab das jetzt korrigiert. Gruß --Benedikt 23:45, 15. Mär 2004 (CET)
Hallo, auch wenn ich persönlich den Artikel Liste von DDR-Landesrekorden ziemlich lächerlich, nicht gut finde und auch für das löschen bin, muss ich sagen, das ich deine Änderungen, auch wenn sie wohl im Spaß gemacht sind nicht gut. Solch generalistischen Aussagen sollte man weder pro noch contra einer Sache benutzen. Bye RobbyBer 10:56, 18. Mär 2004 (CET)
- Ist mir auch klar, dass man das nicht so pauschalisieren kann. In der Pauschalisierung bin ich allerdings nur der allgemeinen Linie des Artikels gefolgt. ;-) --Benedikt 11:07, 18. Mär 2004 (CET)
Schwedischkurs ;-)
3. Francois, hertig af M., den föregåendes son, f. 1530, blef 1556 guvernör i Paris. Han insattes 1574 på Bastiljen, sedan han slutit sig till »de missnöjde», men utsläpptes efter ett år af Katarina af Medici, hvilken nödgades i honom söka ett stöd mot hertigen af Alen gon. Han hade utsetts att efterträda sin fader såsom »grand mai-tre de France», men hade 1559 satt inseglet på de rivaliserande guisernas försteg genom att afstå sina anspråk åt hertigen af Guise och nöjas med mar skalksstaf ven. Död 1579. Han var sedan 1557 förmäld med konung Henrik II. och Dianas af Poitiers dotter Diana, enka efter hertig Horatio Farnese af Castro.
--Anathema 21:45, 26. Mär 2004 (CET)
Hallo Benedikt, wie ich schon bemerkte, der Verfasser LEGION hat Unrecht wenn er meint, bei ZITADELLE seien die deutschen Panzerverluste so groß gewesen. Dies ist nicht der Fall gewesen. Es ist ermüdend, hier bei wikipedia immer wieder auf solch triviale Dinge eingehen zu müssen. Wer den Bereich der Militärgeschichte betritt sollte doch wenigstens die Standardliteratur zu diesem Thema kennen. Und wer sie nicht kennt, sollte nicht so ignorant sein und Hinweise darauf negieren. Es gibt zu Kursk, Zitadelle usw. Fachaufsätze des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes in Potsdam (muss ich betonen, dass diese Institution als absolut seriös zu gelten hat?). Und wer will kann ergänzend im Internet bei der ÖMZ (d.i. die Österreichische militärwissenschaftliche Zeitung) Hefte 05 und 06/2003 nachlesen. Grüße --Benutzer:Perzeptor
AW zu Diskusion:Thommess
Hallo Benedikt,
vielen Dank für deine Hinweise!
Gruß Thommess 17:36 31. Mär 2004 (CEST)
Hallo Benedikt, ich stimme dir zu. Da jedoch im ZWEITEN WELTKRIEG derart viel zu ergänzen und zu überarbeiten ist, stelle ich die PRÄVENTIV-Kriegs-These zurück. Bei Gelegenheit. Grüße Perzeptor
Hallo Benedikt, ich wollte Dir mit meiner Ergänzung zu Teufel nicht zu nahe treten oder Deinen Glauben, der Dir offensichtlich viel bedeutet, diskreditieren. Meine Absicht war es lediglich, die Perspektive durch einen anderen Blickwinkel zu weiten. Da mein Absatz erstens die Herkunft des Begriffes ethymologisch klären und die dargestellten Zusammenhänge chronologisch vor der Christianisierung einzuordnen sind, steht die Passage IMHO zu Recht am Beginn des Artikels: Erst war der Teufel der Waldmensch, dann wurde er mit dem Satan etc. gleichgesetzt. Ich habe aber den Satz "...Verbrennen von lebenden Menschen...Erfindung des Christentums" gestrichen, auf den sich Dein Anwurf eines nicht-neutralen Standpunktes vermutlich bezieht, da zu befürchten ist, daß diese Abscheulichkeit auch in vorchristlicher Zeit und in anderen Kulturen z:T. noch immer gängige Praxis ist. Allerdings wurde das unter christlichem Deckmantel schon sehr explizit praktiziert, das ist von den keltogermanen so nicht bekannt. Ich kann bei der ganzen Sache jedoch durchaus unterscheiden zwischen der spirituellen Intention des Christus und seiner wahren Jünger, und dem was andere historisch daraus gemacht haben, daher möchte ich hoffen, daß wir zu einer einvernehmlichen lösung finden. Friede/Pax Zerohund 00:11, 2. Apr 2004 (CEST)
Stubwarnung
Hallo Benedikt, bitte hier keine Stubwarnungen setzen! (siehe Wikipedia:Stub) Uli 10:52, 2. Apr 2004 (CEST)
- Was meinst du mit hier? --Benedikt 10:57, 2. Apr 2004 (CEST)