Unter der Sonne Kaliforniens
Vorlage:Infobox Serie Unter der Sonne Kaliforniens war eine US-amerikanische Serie (1979-1993), die eine Ablegerserie der erfolgreichen Dramaserie "Dallas" war. Sie spielte in der kalifornischen Kleinstadt Knots Landing. In den USA war der Serientitel Knots Landing.
Gedreht wurden insgesamt 344 Episoden, von denen in Deutschland nur 332 Folgen synchronisiert wurden. Es fehlen in Deutschland Folgen aus den ersten vier Staffeln.
Das ZDF hat erst im Januar 1988 damit begonnen, die in den USA sehr erfolgreiche Serie im Vorabend-Programm zu zeigen. Schon 1990 wurde die Serie nach 150 Folgen vom ZDF abgesetzt. Der Privatsender SAT 1 sendete von Januar 1991 bis August 1995 die restlichen Folgen.
In Deutschland erlangte "Unter der Sonne Kaliforniens" niemals den Popularitätsgrad wie in den USA, wobei die Serie dort teilweise erfolgreicher war als ihre Mutterserie "Dallas".
Während in "Dallas" das Leben der restlichen fiktiven Ewing Familie dargestellt wurde, spielten in "Unter der Sonne Kaliforniens" der mittlere der Ewing Brüder, Gary, und dessen Frau Valene die Hauptrollen. Gary war mit seiner Familie zerstritten, besonders mit seinem älteren Bruder J.R. und seinem Vater Jock. Deshalb zog er mit seiner Frau Valene im Jahre 1979 nach Knots Landing. Diese Ortschaft ist eine typische amerikanische Kleinstadt mit Bürgern aus der gehobenen Mittelschicht.
In den ersten vier Staffeln drehten sich die Geschichten der Serie um die alltäglichen Probleme dieser Bewohner mit den zentralen Hauptrollen Gary (Ted Shackelford) und Valene (Joan Van Ark). Immer wieder wurde in dieser Zeit "Unter der Sonne Kaliforniens" mit der Mutterserie "Dallas" in Zusammenhang gebracht. So besuchten viele Stars aus der anderen Serie immer wieder einmal "Knots Landing". Vor allem Garys älterer Bruder J.R. (Larry Hagman) hatte hin und wieder Gastauftritte. Ab der 5. Staffel veränderte sich der Stil von "Unter der Sonne Kaliforniens". Durch den Einstieg des Charakters Gregory Sumner (William Devane), der für den amerikanischen Senat kandidierte, wurden Suspense und ein Hauch von Mystery in die Serie hineingetragen, denn Sumner kollaborierte mit undurchsichtigen Verschwörern und Regierungsbeamten, die in der 6. Staffel sogar eine internationale Abhöranlage planten.
Insgesamt war das Niveau der Serie immer etwas höher angelegt als das der Muttershow, in der es lediglich um viel Geld und Macht ging. In "Unter der Sonne Kaliforniens" wurden auch Krimi-, Mystery- und Comedy-Elemente verarbeitet. Viele der Stories hatten einen intelligenten und aussagekräfigen Aufbau. (Ob Umweltverschmutzung, Drogenproblematik, Verschwörungen auf höchster Regierungsebene, Gewalt in der Ehe, religiöse Wahnvorstellungen oder auch Verletzung des hippokratischen Eides von Ärzten).
Nach 14 Jahren wurde die Produktion der Serie eingestellt, nicht etwa aufgrund mangelnder Zuschauerzahlen, sondern dem Sender war die Produktion zu teuer geworden. Außerdem wollten viele Hauptrollen ihre Charaktere nicht mehr weiterspielen. 1997 wurde in den USA noch eine zweiteilige Reunion gedreht, die im deutschen Fernsehen trotz Synchronisation bis heute noch nicht gezeigt wurde. Zur Zeit wird in den USA ein weiteres Special zur Serie gedreht, das Ende 2005 in Amerika ausgestrahlt werden wird und viele der damaligen Schauspieler wieder vor der Kamera vereint.
Neben der interessanten Handlung konnte diese Serie auch mit vielen mitwirkenden Kino-Stars überzeugen (Halle Berry, Alec Baldwin, Michael York oder auch altbekannten Hollywood-Stars wie Ava Gardner, Don Murray oder die mehrfache Tony Award-Gewinnerin Julie Harris).
Weshalb dieses TV-Drama in Deutschland nicht den selben Erfolg einheimsen konnte wie in den USA, ist nicht zu erklären, immerhin lief die Serie sogar zwei Jahre länger als "Dallas", die Mutterserie.