Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5
Auf dieser Seite können Wünsche eingetragen werden, welche gelöschten Artikel wiederhergestellt werden sollen.
Ältere Beiträge finden sich im Archiv
Einige Wikipedianer sind nicht einverstanden mit den Kriterien, nach denen manche Artikel gelöscht werden. Da die Diskussion mit den Befürwortern einer strikten Löschpolitik bisher kein Ergebnis gebracht hat, soll diese Seite eine Hilfe für die Leute darstellen, die das Löschen eines ihrer Artikel als unfair oder ungerecht empfinden.
Ideen wie wir den Widerstand organisieren können:
Unterschriftenliste gegen strenge Löschregeln
(Die Diskussion zu den jeweiligen Unterschriften bitte hier, und Unterschriftskommentar bitte kurz. Danke) Neue Einträge bitte ans Ende der Liste setzen
- Fantasy (Mein Gefühlt sagt mir: Mit Löschen verlieren wir mehr Wikipedianer als gewinnen. Würde mir mehr Toleranz wünschen.)
- ee (gegen das Löschen von Artikeln jeglicher Art, auch wenn sie nur aus einem Satz bestehen (jeder Artikel fängt mal klein an), FÜR das Löschen von Tastaturtests, beleidigendem oder sonstigem Quatsch)
- Buxul (wobei ich für das Löschen von Artikeln in schlechter Form und Stil bin)
- Matthias (vor allem das Löschen wegen Kürze geht mir auf den Kranz, viele Sachen sind ohne Erklärung unklar und mit ganz kurzer Erklärung klar oder zumindest Klarer als vorher)
- mwr: Ich bin schon sehr lange der Meinung, dass bei wikipedia vor allem von einigen Administratoren viel zu schnell gelöscht wird bzw. Artikel viel zu schnell auf die Lösch-Liste gesetzt werden. Ich selbst bin zwar noch kein Opfer hiervon geworden, aber es könnte auch mir passieren. Warum wurde z.B. der Artiekl zu den Bach-Kantaten gelöscht? Mir völlig unerklärlich. Es sollte doch wirklich nur absoluter Schwachsinn (z.B. Beleidigungen) gelöscht werden, nicht aber z.B. kurze Artikel (Ausnahme - wenn nur ein Link angegeben wurde). Die kurzen Artikel können ja ausgebaut werden. Das animiert ja vielleicht den einen oder anderen geradezu. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wikipedia noch besser wird, als es jetzt schon ist.
- Heizer: Ich bin nicht in allen Fällen gegen "strenges" Löschen (z.B. nicht in Fällen von Eigenwerbung). Die derzeitige willkürliche Praxis bei sachlichen Beiträgen aber finde ich kontraproduktiv und schädlich für die Wikipedia. Heizer 21:28, 12. Okt 2003 (CEST)
- Cassiel: Ich bin grundsätzlich gegen jede Zensur, auch so wie sie hier auf Wikipedia betrieben wird, insbesondere von Admin Ulrich.fuchs&Co., ihrer politisch movtivierten Zensur gegen Querdenker und den selbstherrlichen und autoritären Alleinvertretungsanspruch mit dem sie glauben die Wahrheit allein gepachtet zu haben und als Erzengel von Wikipedia durchzusetzen haben. Wenn das so weitergeht sehe ich schwarz für Wikipedia. Von freier Enzyklopädie kann man wohl jetzt schon nicht mehr reden, so wie hier zensiert und manipuliert wird.
- TG -- Ich bin vor allem dagegen, dass die deutsche Wikipedia zu einer deutschen Amtsstube verkommt. Schon jetzt gibt es 30 Administratoren und jeder hat seine eigene Auffassung von Gut und Schlecht. Der Grundgedanke der Wikipedia ist jeder darf alles und vor allem das Mitmachen. Und diese Streitigkeiten "zu kurz oder zu lang" ist auch in anderen Bereichen müßig. Auch ein Satz ist Wissen - wird aber dieser Satz mit der oben genannten Begründung ("zu kurz") gelöscht, geht dieses Wissen verloren. Und nach meiner Auffassung ist ein Satz mehr als kein Satz. Ein anderer Punkt sind die Diskussionen a la "die Wikipedia ist kein(e) ..." bzw. "die Wikipedia ist nicht ...": hier werden die Regeln auch sehr unterschiedlich aufgefasst. Eine Liste von Vornamen oder Filmtiteln stört die meisten (mal provokant) Hobbylöscher, auf der anderen Seite werden Abkürzungen von Autobahnen (Zitat Uli: die Wikipedia ist kein Wörterbuch bzw. die Wikipedia ist kein Abkürzungsverzeichnis) sogar als eigenständige Artikel gedultet. Nur wenn ich eine Auflistung von Autobahn Auf- bzw. Aussfahrten benötige, dann greife ich zu einer Straßenkarte. Auf der anderen Seite gibt es auch Abkürzungen die dann wieder ein Dorn im Auge sind und verbannt werden (Begründung: oben genanntes Zitat). Nehme ich dann aber eine "echte" Enzyklopädie (die auch ein paar Mark gekostet hat) zur Hand, dann finde ich da Abkürzungen wie kg, KG, kgV, km, kW, KZ, LCD auf nur wenigen aufeinanderfolgenden Seiten - also muss ich jetzt meinen Brockhaus umtauschen? Dann werden Wortneuschöpfungen wie Stubs eingeführt und wieder eine neue Regel, die jeden neuen User vor den Kopf stoßen und eher abschrecken - auf jeden Fall aber nicht zum Mitmachen motivieren. Jeder Artikel fängt mal klein an... aber wenn man ihn sofort löscht oder verschiebt, dann wird der Artikel niemals wachsen (was ja eigentlich das Prinzip von Wiki/Wikipedia ist). Auf der anderen Seite gibt es unsinnige Bot-Artikel mit Jahrestabellen bis ins 3. Jahrtausend, wo hier und da mal ein Satz über zukünftige Sonnenfinsternisse vermerkt ist (sowas würde ich Stub bzw. Gelegenheitsartikel nennen). Was in der deutschen Wikipedia leider auffällt, ist der deutsche Hang zum reglementieren und der Aufbau künstlicher Hierarchien. Das schafft wie auch in der Politik und Wirtschaft nur Stillstand... naja vielleicht liegt der Absolutismus den deutschen in den Genen?
- HugoDerHase: Ich finde selbst jeden kleinen Satz ("ABC ist ein See in XYZ und 000 Meter tief") hilfreich und informativ. Solche Sätze ermöglichen in der Wikipedia durch die Verlinkung den Zugriff auf Zusatzinformationen und ermöglichen wiederum kurze und knappe Artikel.
- Rat: Infos sind Infos. Hauptsache sie sind korrekt und neutral. Wenn ich hier nach was suche bin ich zufriedener wenn ich einen Halben Artikel finde als wenn ich gar keinen finde. Außerdem werde ich eher zum mitmachen animiert.
- tsor: Auch kurze Artikel können wachsen, also nicht löschen solange sie inhaltlich keinen Humbug enthalten.
- Reinhard: (im Prinzip GEGEN das Löschen von sinnhaltigen Artikeln, FÜR das Löschen von Tastaturtests, beleidigendem Inhalt, Eigenwerbung oder anderem offensichtlichen Unsinn [da kann man sich natürlich immer im Einzelfall noch genug streiten]).
- Leonardo: Artikel von mir wurden schon gelöscht. Und ich finde, zu Unrecht. Bei manchen Artikeln habe ich die Löschung gar nicht mitberkommen, was für mich das stärkste Argument gegen die derzeitige Löschpraxis ist. Weiters passieren Löschungen ziemlich willkürlich: Einer muss es vorschlagen, einer unterstützen, einer ausführen (das können immer die drei gleichen sein). Auch drei Leute, die das beeinspruchen, können das nicht verhindern.
- Halsbandsittich: ich habe hier schon eine unzahl allgemein begrüßter artikel gschrieben und ein gewisser "uli" nimmt sich das recht eine artikel den er nicht versteht sofort rauzunehmen ich werde ihn wieder reinstellen!
- plasmagunman: tastaturtests, beleidigungen und ähnliches dürfen gelöscht werden, alles andere muss eine woche gelistet und mit löschwarnung versehen werden. auch wenn manche diskussionen schon tausendmal geführt wurden, so können neue wikipedianer das nicht wissen.
- Hubi: Beleidigungen Tests etc. sofort raus. Alles andere auf Löschliste. Unverständliche Artikel müssen aber doch auf die Überarbeitungsliste und dort vielleicht mit einer netteren Begründung als niemand versteht was gemeint ist. Warum nicht eine allgemein/besser veständliche Einleitung/ein paar Beispiele täten dem Artikel sicher gut. Sicher haben diese Arikel Mängel, die kann man aber kurz aufzählen.
- Thomasx1: Löschanträge ohne ausführliche Begründung mit mehrerer glaubwürdigen Quellenangaben sollten keine Erfolg mehr haben. Wer hilft mir bei einer Seiten, Löschanträge und -attacken abzuwehren, die Seite heißt "Staatsgrenze der DDR" und "Ursachen Mauerbau" ? Bitte einen oder mehrere Widersprüche beim Löschantrag eintragen. Dann helfe ich euch auch.
- Index88: Ich denke es sollte möglich sein, zumindest Fakten wiedergeben zu können, ohne das jemand eine Urheberrechtsverletzung monieren kann. Der Krieg war nun mal 1945 aus, und nur weil man das auf diversen anderen Webseiten auch findet, kann ich in der Verwendung dieses Fakts keine Verletzung des Urheberrechts erkennen.
- Eddy Renard: Ich wäre sehr dafür, dass man sich wenigstens erst mal an die Regeln hält. Es soll bei einem ernst gemeinten Artikel laut Löschregeln mindestens(!) 7 Tage Ziet zur Diskussion sein. Stattdessen wird sehr viel schneller rausgeschmissen. Das Härteste, was ich dazu in meiner kurzen Mitarbeitszeit erleben musste, ist, dass man Artikel absichlich mit irrelevantem Unsinn überschreibt. Sowas führt über lang oder kurz nicht nur dazu, dass sich Leute wie ich erst gar nicht mehr die Mühe machen, sondern auch dazu, dass keine Fortentwicklung des Diskurses über "unsere" Kriterien stattfindet. Schade! Genaueres dazu siehe Wikipedia: Vermittlungsausschuss.
- 3247 -- Begründung siehe Benutzer:3247/Was Wikipedia schon ist
- Elian
- pit
- Kiker99
- Rolf Weirauch Ich halte Mw`s Löschantrag SS-Dienstränge für überflüssig und borniert. Hier muss sich niemand als Zensor aufspielen. Ich habe hier vollkommen korrekte Fakten dargestellt. Göring war nun einmal Reichsmarschall,da kann amn nichts machen...!!
- Benutzer:El-Barto Anscheinend sind ja einige hier nicht an der Wahrheit interessiert, und meine ansicht, man könnte hier versuchen, den menschen etwas zu erklären, was allgemeinhin unbekannt ist, und zu versuchen einem alten mysterium seinen schrecken zu nehmen, und die menschen zu bilden sind fehlgeschlagen. Nunja, ich werde meine Konsequenzen daruas ziehen. Die menschheit ist ja anscheinend schlau genug um alles zu wissen und erklären zu können. wenn ihr meint ihr kommt klar, an mir solls nicht liegen.
- Trugbild Rein sachlich aus Wikipedia-Sicht betrachtet ist der Artikel fehl am Platz, weil jeder Interessierte diese Information unter SS bzw. Schutzstaffel suchen und da auch finden wird. Eine Enzyklopädie wird schnell unbrauchbar, wenn man für jeden Begriff einen Eintrag erstellt. Ausserdem sind dann entweder die meisten Informationen redundant oder man muss sich alles kreuz und quer zusammensuchen. Die Dienstgrade der Schutzstaffel gehören definitiv in den Artikel Schutzstaffel (wo sie auch sind). Ansonsten müsste man Artikel über die Dienstränge aller möglichen Organisationen und Landesverteidigungen schreiben.
- Hinrich Löschen ist Zensur; schlimmer aber sind die sinnentfremdenden Änderungen von Artikeln oder die Bevormundung durch Dritte hinsichtlich notwendiger und überflüssiger Informationen. Löschen sollte nur dann zulässig sein, wenn der Stein des Anstoßes gegen (in diesem Fall bundesdeutsches) geltendes Recht verstößt.
- Noch ohne Benutzer-ID - ich frage mich, nach welchem Gusto hier überhaupt gelöscht wird. Ich hatte für die Jahre 1870 und 1871 ===weblinks=== zu weltchronik.de ergänzt, weil mE dort wesentlich mehr und inhaltlich besser ins Weltgeschehen eingebunden zu finden ist als auf den wiki-Seiten. Die Links waren bereits 1 Tag später - vermutlich ohne jede Diskussion mit Dritten - von http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:El wieder entfernt worden. Wenn externe Links unerwünscht sind, warum gibt es sie dann als Programmunterstützung?
Tipps und Tricks
- Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung befragen.
- Wer sich ungerecht behandelt fühlt nicht einfach aufgeben und denken "Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance". Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
- Die Löscharbeit ist manchmal wahrscheinlich frustrierend. Deshalb bitte den Admins nicht zu sehr verübeln, dass sie zwischendurch etwas giftige Kommentare abgeben. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins, wir sind ihnen auch zu Dank verpflichtet für die Lösch-Arbeit.
- Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" einen Redirect machen. Damit müssten sich viele Lösch-Probleme lösen lassen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
- Aushalten!
- aktuelle Admins anschreiben
- entsprechende Artikel kommentieren
- keine Opfer-Haltung einnehmen! Mit ernsthaften Kommentaren kann man viel bewirken.
- sich nicht als Troll abstempeln lassen.
- kurz: meckern! (beachte aber Wikipedia:Wikiquette)
Die Kommentare zu den Tips und Tricks können auf der Diskussionseite nachgelesen/kommentiert werden.
Rhos Rat
Eine eigene Homepage oder Rubrik einrichten und dort Löschkandidaten chronologisch abspeichern. Auch von mir wurden Artikel aus Wikipedia immer wieder gelöscht. Daraus habe ich die Konsequenz gezogen und diese Artikel auf meine eigene Homepage kopiert. Benutzer:rho
Liste von umstritten gelöschten Seiten und Inhalten
Hier kannst du Seiten auflisten, von denen du denkst, dass sie ungerechtfertigt gelöscht oder Inhalte ungerechtfertigt daraus entfernt wurden.
Auf dieser Seite können Wünsche eingetragen werden, welche gelöschten Artikel wiederhergestellt werden sollen.
Ältere Beiträge finden sich im Archiv
Protest gegen Löschung von Eva Aschenbrenner
Der Artikel war in seiner letzten Version zwar noch lange nicht perfekt, aber durchaus akzeptabel. --Katharina 11:53, 2. Apr 2004 (CEST)