Zum Inhalt springen

Delligsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2005 um 19:33 Uhr durch Robot Monk (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappenabbildung
siehe [1]
Deutschlandkarte, Position von Delligsen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Holzminden
Fläche: 36 km²
Einwohner: 8.915 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 248 Einwohner je km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 191 m ü. NN
Postleitzahlen: 31073
Vorwahl: 05187
Kfz-Kennzeichen: HOL
Gemeindeschlüssel: 03 2 55 008
Stadtgliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schulstr. 2
31073 Delligsen
Website: www.delligsen.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@delligsen.de
Politik
Bürgermeister: Hans-Dieter Krösche

Delligsen ist eine Einheitsgemeinde und ein Flecken im Landkreis Holzminden in Niedersachsen.

Geografie

Stadtgliederung

  • Ammensen
  • Delligsen
  • Grünenplan
  • Hohenbüchen
  • Kaierde
  • Varrigsen

Geschichte

Am 1. April 1974 wurde der Flecken Delligsen als Einheitsgemeinde aus den vormals selbständigen Gemeinden Ammensen, Delligsen, Kaierde und Varrigsen des nunmehr aufgelösten Landkreises Gandersheim und Hohenbüchen und Grünenplan des Landkreises Holzminden gebildet.

Politik

Gemeinderat

Wappen

Motiv 1 (oben links) Ortschaft Grünenplan Die silberne Tanne weist auf den Grünenplan umgebenden Tannenwald und dem sich hieraus ergebenden Fremdenverkehr hin. Der silbern dargestellte Glasbläser ist im Zusammenhang mit der über 800 Jahre alten Glaserzeugung im Hils in der Nähe Grünenplans zu sehen.

Motiv 2 (oben rechts) Ortschaft Delligsen Der blaue Hammer und der blaue Schlegel in Gold gekreuzt ist aus dem Wappen der ehemaligen Gemeinde Delligsen übernommen worden. Diese Abbildung soll zum Ausdruck bringen, dass die Entwicklung Delligsens mit dem früher im Hils betriebenen Erzbergwerk eng zusammenhängt. Bereits seit 1734 wurde in der in Delligsen von Herzog Carl gegründeten "Carls-Hütte" das im Hils gewonnene Erz verhüttet. Daraus entwickelte sich die eisenschaffende Industrie in Delligsen.

Motiv 3 (unten links) Ortschaft Hohenbüchen Der rote Bergfried in Gold auf grünem Dreiberg entstammt dem Wappen der ehem. Gemeinde Hohenbüchen und weist darauf hin, dass dort einmal die Burg der "Edelherren von Hohenbüchen" stand.

Motiv 4 (unten rechts) Mit diesem Motiv wird auf die ehemalige Zugehörigkeit der sechs Hilsorte zum früheren Herzogtum Braunschweig hingewiesen. Ein steigender gekrönter Löwe und die braunschweigischen Landesfarben "blau-gelb" bringen dieses zum Ausdruck.

Städtepartnerschaften