Schallkennimpedanz
| Schallgrößen |
|---|
Die Schallkennimpedanz, auch akustische Feldimpedanz oder spezifische akustische Impedanz genannt, ist zusammen mit der akustischen Flussimpedanz und der mechanischen Impedanz eine der drei in der Akustik benutzten Impedanzdefinitionen. Die Schallkennimpedanz ZF ist die spezifische Impedanz, die man als Wellenwiderstand des Mediums bezeichnet.
Die Schallkennimpedanz ist eine physikalische Größe und definiert sich über das Verhältnis von Schalldruck zu Schallschnelle. Ihr Formelzeichen ist ZF und ihre abgeleitete SI-Einheit ist Ns/m3. Schallwellenwiderstand oder Schallwiderstand sind veraltete Bezeichnungen für die Schallkennimpedanz. Eine weitere, physikalisch wenig sinnvolle Bezeichnung ist Schallhärte. Bewegen sich Schallwellen von einem Medium in ein anderes (z. B. von Luft in Wasser), so werden sie an der Grenzfläche (in diesem Fall die Wasseroberfläche) umso stärker reflektiert, je größer die Differenz der Schallkennimpedanzen beider Medien ist. Der Schallreflexionsfaktor ist das Verhältnis von Schalldruck der an der Grenzfläche reflektierten Welle zu Schalldruck der einfallenden Welle. Dieser ist auch das Verhältnis von der Differenz der beiden Schallkennimpedanzen zur Summe der Schallkennimpedanzen.
Der Schallreflexionsfaktor r lautet:
bei senkrechtem Schalleinfall.
Im Fernfeld sind Druck und Schnelle in Phase, deshalb berechnet sich die Schallkennimpedanz reellwertig aus
Die Proportionalitätskonstante zwischen Schalldruck und Schnelle wird als Wellenwiderstand bezeichnet. Das Wort „Widerstand“ soll die Analogie zum elektrischen Widerstand R = U / I signalisieren, da die Spannung ähnlich wie der Schalldruck mit der Kraft zusammenhängt und die Schnelle mit einem Teilchenstrom.
Hierbei stehen die einzelnen Formelzeichen für folgende Größen:
| Symbol | Einheiten | Bedeutung |
|---|---|---|
| p = F/A | Pascal = N/m2 | Schalldruck |
| v | m/s | Schallschnelle |
| I | W/m2 | Schallintensität |
| F | N, Newton | Kraft |
| A | m2 | Durchschallte Fläche |
| ρ (rho) | kg/m3 | Luftdichte, Dichte der Luft (des Mediums) |
| c | m/s | Schallgeschwindigkeit, Schallausbreitungsgeschwindigkeit beschreibt die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Druckwelle von Teilchen zu Teilchen |
| ZF = c · ρ | N·s/m3 | Schallkennimpedanz, Akustische Feldimpedanz |
Obige Gleichung zeigt, dass das Produkt aus Luftdichte und Schallgeschwindigkeit gleich der Schallkennimpedanz ist und damit in einem homogenen, invarianten Schallfeld räumlich und zeitlich konstant ist. Dieser Zusammenhang wird auch „ohmsches Gesetz als akustische Äquivalenz“ genannt.
Temperaturabhängigkeit (Tabelle)
Für Luft beträgt die Schallkennimpedanz ZF = 413 Ns/m3 bei 20 °C oder 410 Ns/m3 bei 25 °C. Wie man erkennt, ist diese Größe stark temperaturabhängig.
Vorlage:Temperaturabhängigkeit
Materialabhängigkeit
| Material | ρ in kg/m3 | c in m/s | ZF in Ns/m3 |
|---|---|---|---|
| Luft (bei 0 °C) | 1,2920 | 331,50 | 428,3 |
| Wasser (bei 10 °C) | 1.000 | 1.440 | 1.440.000 |
| Stahl | ca. 7.850 | ca. 6.000 | ca. 45.000.000 |
| Luft (bei 20 °C) | 1,204 | 343,4 | 413,5 |
| Wasser (bei 20 °C) | 998,20 | 1.480 | 1,480*106 |
| Quecksilber | ?? | ?? | 13.600.000 (*) |
| Gummi | ?? | ?? | 1.400.000 (*) |
| Polystyrol | ?? | ?? | 2.300.000 (*) |
| Aluminium | ca. 2.700 | 5.100[1] | 16.900.000 (*) |
| Eisen | ?? | ?? | 45.600.000 (*) |
| Wolfram | ?? | ?? | 104.200.000 (*) |
(*) Lehrbuch der Physik: Bd. l : Mechanik, Akustik, Wärmelehre. Ernst Grimsehl, Walter Schallreuter. S.256.
Weblinks
- Das Ohmsche Gesetz als akustische Äquivalenz – Umrechnung von Schallimpedanz, Schalldruck, Schallschnelle und Schallintensität
- Zusammenhang der akustischen Größen bei ebenen fortschreitenden Schallwellen – pdf (109 kB)
- Vergleichende Darstellung von Schallfeldgrößen und Schallenergiegrößen – pdf (37 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Bosch, KFZ-Taschenbuch in der Google-Buchsuche-USA