Zum Inhalt springen

Guam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2005 um 15:09 Uhr durch Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge Guams
Flagge Guams
Wappen Guams
Wappen Guams
(Details) (Details)
The Territory of Guam
Guahan
グアム準州
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Hagåtña
Staatsform nichtinkorporiertes Territorium innerhalb Amerikanisch-Ozeaniens
Staatsoberhaupt George W. Bush
Regierungschef Gouverneur Felix Perez Camacho
Fläche 549 km²
Einwohnerzahl 166.090 (Stand Juli 2004)
Währung US-Dollar (USD)
Zeitzone UTC +10
Internet-TLD .gu
Vorwahl +1 671
Datei:Gq-map.png

Guam (auch Guahan) ist eine Insel im westpazifischen Ozean und ist ein nichtinkorporiertes Territorium innerhalb Amerikanisch-Ozeaniens. Die Hauptstadt ist Hagåtña, auch bekannt als Agana.

Bekannt geworden ist die Insel durch den dort befindlichen strategisch wichtigen amerikanischen Luftwaffenstützpunkt Andersen Air Force Base sowie das spektakuläre Aussterben fast der gesamten einheimischen Vogelwelt durch die wohl während des 2. Weltkrieges durch Truppen- und Materialtransporte der Amerikaner eingeschleppte Braune Nachtbaumnatter (Boiga irregularis) (siehe auch Neozoen).

Vom 15. September 1996 bis 16. Dezember 1996 führten die USA die verdeckte Operation „Pacific Haven/Quick Transit“ Irak - Guam durch.


Politik

siehe auch: Liste der Gouverneure von Guam

Guam in den Medien

Flugzeugabsturz - Korean Airlines Flug 801 am 6. August 1997 (227 Menschen starben, 27 überleben)

Am 6. August 1997 stürzte eine Boeing 747-300 der Korean Airlines auf dem Flug von Seoul nach Agana (Guam) bei heftigem Regen in ein hügeliges Dschungeltal 5 km vor dem Flughafen von Agana. Das Flugzeug brach auseinander und ging in Flammen auf. Von den 254 Menschen an Bord (231 Passagiere und 23 Besatzungsmitglieder) überlebten 27 den Absturz.

Vorlage:Geokoordinate

  • Latte Stones
  • Höhlenmalerei