Zum Inhalt springen

Nordsee (Restaurantkette)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2005 um 14:52 Uhr durch 139.18.1.5 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nordsee ist der Name einer deutschen Fast-Food-Kette mit dem Schwerpunkt Fisch und Meeresfrüchte.

Geschichte

Nordsee wurde am 23. April 1896 in Bremen von einer Gruppe Bremer Reeder und Kaufleute als Deutsche Dampffischerei-Gesellschaft Nordsee gegründet. Sie gingen auf Fischfang, um den Menschen im Binnenland auf schnellstem Wege frischen Fisch anbieten zu können, und eröffneten noch im gleichen Jahr das erste Nordsee-Restaurant in Bremen.

1932 gab es in Deutschland bereits 128, in Österreich 32 Filialen. 1964 wurde das erste Nordsee Quick-Restaurant eröffnet; zehn Jahre später entstand in Göttingen die 100. Filiale dieser Art. 1999 führte Nordsee den so genannten Snack Shop als im Vergleich zu den Restaurants kleinere Verkaufsstelle ein.

Heute gibt es bei Nordsee drei verschiedene Arten von Filialen, Store-Konzepte genannt:

  • Nordsee Meeresbuffet,
  • Nordsee Restaurant,
  • Nordsee Snack Shop.

Am 08.08.2005 wurde bekanntgegeben, dass die Heiner Kamps gehörende Kamps Food Retail Investment SA gemeinsam mit dem japanischen Bankhaus Nomura die Nordsee GmbH vom bisherigen Eigentümer Apax kaufen werden.

Die von Apax Partners beratenen Fonds verkauften ihren Mehrheitsanteil am Unternehmen. Angaben zum Kaufpreis wurden nicht gemacht. Die Transaktion bedarf noch der Zustimmung der zuständigen Behörden. Apax hatte die Mehrheit an der Kette 1997 von Unilever übernommen.

Kamps war bereits seit vielen Jahren Minderheitsbeteiligter.

2004 erzielte das Unternehmen mit 6000 Beschäftigten, 364 Filialen in Deutschland sowie weiteren 56 in Österreich, der Schweiz und Osteuropa einen Umsatz von rund 350 Mio. Euro.


Siehe auch: Liste der Schnellrestaurantketten

Die Firma Nordsee Fischspezialitäten GMBH u. CoKg mit sitz in Bremerhaven existiert seit 1896. Die Ur-Nordsee wurde von 12 Reedern in der Nähe von Bremen gegründet. Damals existierte Bremerhaven noch nicht in der heutigen Form. Im Laufe der Zeit schaffte es Nordsee eine der größten Fischfangflotten Deutschlands aufzubauen, von der jedoch bis zum Ende des ersten Weltkrieges viele versenkt, oder enteignet, sowohl von Deutschland als auch den Siegermächten, wurden. Nach dem zweiten Weltkrieg begann die Expansion. Es wurden nach und nach immer mehr Fischläden (Meeresbüffets) eröffnet. In der mitte der 60iger kam das neue NORDSEE-Konzept, NORDSEE-Quick hinzu. Das erste Restaurant dieser Art wurde in Darmstadt eröffnet. Ende de 50iger Jahre kam es dann zu einem Verkauf an eine Käufergemeinschaft aus Dresdner Bank und Unilever. Unilever hielt seine Anteile dann bis 1997 um sie dann im Zuge einer umstrukturierung des Konzernes an Apax-Partners zu verkaufen. Diese spalteten als erstes die NORDSEE-Tochterfirmen ab, darunter die wohl bekannteste, Deutsche See Fischmanufaktur. Im Jahre 2004 kam es zu einer Neuaufstellung des Sortimentes. Mit neuen Produkten und neuem Auftreten versuchte Nordsee ihr Image aufzupeppen. 2005: NORDSEE wird von Heiner Kamps, Herr Müller (alles müller, oder was? und einer japanischen Großbank gekauft. Nordsee expandiert seit 2001 nach slowenien in maribor (marburg an der drau)und lujbilana (laibach) im jahr 2004 wurden zwei weitere nordseestores in tschechien in prag und brünn(brno)eröffnen und im jahr 2005 werden sie in norditalien im deutschsprachigen südtirol ,die 1.nordsee in Bozen eröffnen,stichtag herbst 2005 wahrscheinlich und im jahr 2006 wird nordsee nach polen expandieren,standort könnte warschau sein.