Technische Universität Hamburg






Die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) ist die zweite Universität Hamburgs. Sie liegt im Bezirk Hamburg-Harburg.
Rund 100 Professoren unterrichten die circa 4.900 Studierenden (Stand 2005). Amtierender Präsident ist seit dem 1. April 2005 Edwin Kreuzer. Vizepräsidenten sind zur Zeit Prof. Dr. Ulrich Killat (Lehre) und Prof. Dr. Hermann Rohling (Forschung). Die Bestätigung von Edwin Kreuzer durch den Hochschulsenat der Universität ist an der TUHH umstritten (siehe Weblink).
Geschichte
Die Technische Universität Hamburg-Harburg wurde 1978 mit dem Ziel, den Strukturwandel der Region zu fördern, gegründet. Rund zwei Jahre nachdem 1980 die Forschungstätigkeit aufgenommen wurde, begann 1982/83 die Lehrtätigkeit. Nachdem in den ersten Jahren noch Vorlesungen in Kneipen gehalten wurden, hat die TUHH inzwischen mehrere Gebäude in Eigenregie gebaut. Darunter auch ein Audimax, dass 700 Studenten Platz bietet.
1998 wurde zusammen mit mehreren Unternehmen das Northern Institute of Technology (NIT) gegründet. Zur Zeit studieren dort 161 Studenten aus 42 Nationen. Diese haben dort die Möglichkeit, ihr Studium mit einem Master of Global Technology Management abschließen. Auch sonst ist TUHH jetzt eine sehr internationale Universität. Im Sommersemester 2004 waren 28% der Studierenden an der TUHH Bürger eines anderen Landes als Deutschland.
Im Sommer 2005 wurden zwei neue Gebäude fertiggestellt, in ihnen sind nun die Schiffbauer und die Stadtplaner untergebracht. Diese waren vorher noch im Lämmersieth in Wandsbek und in der Wöllmerstraße in Harburg untergebracht. Die Stadtplaner werden ihr Gebäude aber vorraussichtlich bald wieder verlassen müssen, da sie Teil der neuen Hamburger Hafen Universität werden sollen. Diese wird ihren Sitz in der HafenCity haben. Bis zur Fertigstellung der Gebäude in der Hafencity ca. 2009 werden die Stadtplaner aber weiterhin die Räumlichkeiten der TUHH nutzen können.
Die 1982 eingerichtete hochschuleigene Technologietransferstelle wurde 1995 als erste ihrer Art in Deutschland in eine eigene Gesellschaft ausgegründet (TUHH-Technologie GmbH, seit 2004: TuTech Innovation GmbH) und ist ein öffentlich finanzierter Dienstleister für Hamburger Hochschulen und im Hochschulumfeld entstandene Startup- Unternehmen.
Diplomstudiengänge
Die TUHH bietet folgende Diplomstudiengänge an:
- Elektrotechnik
- Biotechnologie-Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Bauingenieurwesen und Umweltschutztechnik
- Energie- und Umwelttechnik
- Informatik-Ingenieurwesen
- Schiffbau
- Stadtplanung (wird im Rahmen des Bologna-Prozesses der EU auf Bachelor-Master-Studiengang umgestellt)
Diplomstudiengänge im Hauptstudium
Die folgenden Studiengänge können nur mit bereits abgeschlossenem Vordiplom begonnen werden:
- Materialwissenschaft
- Mechatronik/Joint-Curriculum Mechatronik
- Mediziningenieurwesen
Die TUHH bietet außerdem zahlreiche Bachelor und Masterstudiengänge an und ist an mehreren hochschulübergreifenden Studiengängen beteiligt. Dazu zählt u.a. der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (HWI).
Bekannte Studenten
- Mohammed Atta, vermutlicher Anführer der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA, studierte von 1993 - 1999 Stadtplanung.
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Webseite des AStA, mit eigenem Wiki
- Forum der Studentenschaft
- TuTech Innovation GmbH, Technologietransferstelle der TUHH
- Stellungnahme des AStA zur Wahl des Präsidenten
wahr.