Zum Inhalt springen

Möbel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2005 um 12:19 Uhr durch 80.133.98.58 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Möbel ist der Oberbegriff für Einrichtungsgegenstände in Wohnungen, Geschäften oder Büroräumen, aber auch im Außenbereich. Ein Möbel ist zweckgebunden und dient der Aufnahme von Gegenständen, dem Verrichten von Tätigkeiten, dem Sitzen oder Liegen. Die Einteilung in bestimmte Möbelgruppen ist nicht immer eindeutig und kann nach verschiedenen Kriterien erfolgen.

So können sie nach folgenden Kriterien katalogisiert werden:

Behältnismöbel: Truhe

Einzelne hochwertige Möbelstücke werden wie Kunstgegenstände gehandelt. Sie können wie diese einen hohen Wert haben. Das derzeit teuerste Möbelstück ist das Badminton Cabinet.

Siehe auch:

Literatur:

  • Möbel: eine Typologie für Museen und Sammlungen. - Gitta Böth, Manfred Hartmann [u.a.] - München : Deutscher Kunstverlag, 2005. - (MuseumsBausteine ; Bd. 8), (Materialien aus dem Westfälischen Museumsamt ; Bd. 3
  • Möbel : vom Barock bis zur Gegenwart ; Fakten, Preise, Trends / Renate Möller. - 2., aktualisierte Aufl.. - München ; Berlin : Deutscher Kunstverlag, 2005. - 165 S. : zahlr. Ill. - (Weltkunst-Antiquitäten-Führer)
  • Die Kunst des deutschen Möbels : Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil / Heinrich Kreisel ; Georg Himmelheber. - München : Beck. Bd.1.: Von den Anfängen bis zum Hochbarock / von Heinrich Kreisel. - 3. Aufl. - 1981, Bd.2: Spätbarock und Rokoko / Heinrich Kreisel. - 1970. Bd.3: Klassizismus, Historismus, Jugendstil / Georg Himmelheber. - 2., neu bearb. Aufl. - 1983.