Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Archiv/WikiProjekt Musik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2012 um 00:13 Uhr durch HvW (Diskussion | Beiträge) (Artikelqualität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von HvW in Abschnitt Artikelqualität
Abkürzung: WD:WPM

Archiv
Archiv bis Juli 2007
Archiv ab Juli 2007
Wie wird ein Archiv angelegt?

Artikelqualität

Hallo ihr Toten Hosen, neues Jahr, neues Glück. Da ich mal wieder über die Frage gestolpert bin, was in welchem Umfang in einen Artikel gehört, und sich die Frage der Artikelinhalte ja immer wieder stellt, würde ich das gerne mal systematisch angehen. Was mir vorschwebt ist eine Weiterentwicklung von Wikipedia:WikiProjekt Musik/Leitfaden Musikartikel. Dort stehen praktisch nur die Bestandteile der Artikel. Interessant wäre eine Anleitung, wie ein guter Musikartikel aussieht, vielleicht auch so etwas wie ein Kriterienkatalog für gute / lesenswerte / exzellente Musikartikel. Wenn es funktioniert, wäre das vielleicht auch als Vorlage für eine wie auch immer geartete Musik-QS brauchbar, die ja auch ab und zu mal durch die Diskussion geistert. Wir könnten bspw. das bei ausreichender Beteiligung intern diskutieren (wie bei der Entwicklung des LFM) oder mit einer offenen Umfrage Meinungen einholen. Schon wegen der Ausgewogenheit sollten sich aber mehrere Leute an der Vorbereitung beteiligen, darum möchte ich nicht gleich vorpreschen. Gibt es Interessenten? Ein "Hier" genügt erstmal. Gruß -- Harro 21:08, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitte ruhig weiter eintragen. Damit wir mal einen Ansatz haben, schreibe ich mal, was ich mir so vorstelle. Wir haben bereits den ziemlich ausführlichen Leitfaden musikalische Werke. Etwas Ähnliches bräuchten wir auch für Musikerbiografien oder andere Musikthemen. Man kann z.B. bei Interpreten etwas sagen über musikalische Ausbildung, Karrierebeginn/Bandentstehung, Durchbruch, Karriereverlauf, nach dem Erfolg/der Karriere, Diskografie, Chartplatzierungen, TV-Auftritte, Tourneen und Festivals, Musikvideos, Label, Produzenten, Auszeichnungen, Quellen/Literatur. Die Frage wären Wichtigkeit und Umfang der einzelnen Punkte, das könnte man diskutieren oder eine Umfrage starten.
Punkt 2 wäre die Umsetzung. Bei entsprechender Beteiligung und Interesse könnte man ein Bewertungssystem aufstellen, das dann jeder punktuell auf seinen Lieblingsbereich anwenden könnte. Dann könnte man zumindest mal Baustellen im Musikbereich ausmachen. Und vielleicht finden sich dann auch Schwerpunktartikel, die man in einem gemeinsamen Review ausbessern kann. Was tatsächlich geht in Richtung Musik-QS, muss man natürlich erst einmal sehen, die arg unterschiedlichen Interessen bleiben natürlich ein Problem. Aber ich bin der Meinung, dass man erst einmal eine einheitliche Grundlage haben muss, damit man so etwas überhaupt gezielt angehen kann.
Soweit mal das Meinige. Jetzt kommt dann das allgemeine Kopfschütteln und dann können wir darüber reden, was wir wirklich machen ;-) Gruß -- Harro 15:04, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich könnte mir für die Musiklabels so etwas wie einen Fragenkatalog vorstellen. Die Quellenlage und auch Sachlage ist bei Labels so heterogen, dass sich ein standardisierter Aufbau kaum aufdrängt. Der Vorteil eines Katalogs wäre für Ersteller und QS-ler, dass man überhaupt wahrnimmt, was man theoretisch alles zu Labels schreiben könnte, wenn sich diese Infos finden lassen. Wie die Antworten dann im Artikel aufbereitet werden, ob chronologisch als Labelgeschichte oder auch in verschiedenen Abschnitten zu Geschichte, Geschäftsbeziehungen, Roster, musikal. Schwerpunkt etc. wäre dann zweitrangig. Eine entsprechende Liste könnte ich mal starten und würde mich dabei an den (maximalen) Inhalten unseres Artikelbestandes orientieren.
Zudem liegt mir die Frage am Herzen, ob komplette Labeldiskografien wünschenswert sind. Ich finde nämlich schon und zwar gerne analog zu den Künstlerdiskographien als Unterseite, sofern sie nicht auch gut in den Hauptartikel passen. Bsp. für Unterseite: Gateway Records/Diskografie]], bsp für Disko im Hauptartikel C. G. Recording Corporation. --Krächz 23:29, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

--Krächz 23:29, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hups, da bin ich wieder! :))) Wie wärs mit Artikelaufbau, damit wir z.B. irgendwann mal im Alben- und Songbereich mal mehr als 5 Prozent von en: haben? Auch bei den Musikern stehen wir international eher armselig da. Und da helfen auch keine Vorschriften. Sinnlosdiskussionen, wie Artikel aussehen sollten oder müssten, brauchen wir selbstverständlich ebenfalls keine und auch keine Richtlinien, Leitfäden von Leuten mit Regulierungswahn etc., die eh keiner liest.--Rmw 17:42, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Rmw. Schön, dass du wieder da bist. Gegen eine Qualitätssicherung im Musikbereich wirst du sicher nichts haben, die tut ebenso Not wie der Ausbau des Artikelbestandes. Gruß --Krächz 22:26, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"Hier" Gruß, Siechfred 23:17, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hu, hu. -- Harro 18:20, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Also wäre schon mal geklärt, wer die Label macht ;-) Bleibt die Frage Diskussion oder Umfrage. Hauen wir einfach drauflos oder klären wir erstmal Ziele und Struktur? -- Harro 18:20, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich heb dann auch mal grundsätzlich die Hand. Gruß, Deirdre 11:24, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Guten Abend. Ich bin da. Grüße. H.W. --HW1950 22:24, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Stehe bis mindestens morgen Abend im Vollstress, Richtung Wochenende mache ich mal einen Schritt weiter. Lasst euch aber nicht abhalten, irgendwelche Vorschläge zu machen, ich lese mit ;-) -- Harro 20:04, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, statt dem wie gewohnt sinnlosen Palaver hier eigenhändig irgendetwas Sinnvolles und Konstruktives zur Mehrung der im Vergleich spärlichen Informationen über Musik in der deutschsprachigen Wikipedia zu tun. Das setzte natürlich voraus, das alle Anwesenden Konstruktivität von Destruktivität unterscheiden können. Der ein oder die andere tritt allerdings seit Jahren den Gegenbeweis an, so dass die Hoffnung auf einen Lernprozess diesbezüglich und somit auch auf eine Sinnhaftigkeit jedweder Diskussion gegen den absoluten Nullpunkt tendiert.--Rmw 21:19, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Guten Abend, lieber Rmw, ich verstehe deinen Diskussionsbeitrag nicht so recht. Ich dachte, wir wollten uns hier mal zusammensetzen, um über Kriterien zur Artikelqualität uns auszutauschen. Grüße. H.W. --HW1950 21:32, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo HW1950, solange gleichzeitig nebenan auf der LD nahezu Tag für Tag das IP-LA-Spiel weiterläuft, brauchen wir uns hier nicht scheinheilig zusammenzusetzen um wohlfeil über vermeintliche Verbesserungen zu reden. Ohne die Verunmöglichung solcher Absurditäten, ohne die Änderung der allgemeinen Einstellung gegenüber anderen und neuen Autoren und ohne die Bereitschaft, selbst schreibend mit anzupacken, wird von substanziellen Verbesserungen im Musikbereich der deutschsprachigen Wikipedia bestenfalls mal in der persönlichen Nasszelle oder auf dem Thron geträumt. Nur zur Erinnerung: Im Gegensatz zu anderen Sprachen haben hier immer noch wichtige Musiker, Alben oder Songs überhaupt keinen Artikel. Da ist man schon froh, wenn man in diesen Bereichen überhaupt mal einem durchschnittlichen Stub begegnet. Geschweige denn einem Autoren, der etwas hinzufügt, außer mal ein Komma (immerhin!) oder einem Lösch- oder QS-Antrag. Das ist die Situation, und alles andere ist feuchter Traum und grandiose Selbstüberschätzung, mit 5 1/2 Leuten das Wissen über den gesamten musikalischen Output der Menschheit kontrollieren, regulieren und überwachen zu können.--Rmw 22:08, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ach (G)Jottchen ! ;-) ----Saginet55 23:02, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Rmw, um deinen Kampf um die Erhöhung der Quantität deutschsprachiger Artikel zum Bereich der populären Musik weiß ich, weiß auch, dass du ernsthaft bemüht bist, durch die von dir verfochtene Erhöhung der Artikelzahl die deWP vorwärts zu bringen. Ich finde dein Anliegen legitim und völlig in Ordnung. Aber gestatte mir bitte einige kritische Anmerkungen zu deinem Diskussionsbeitrag:

  • Dass irgendeine löschwütige IP in der tagtäglichen Löschdiskussion ihren absurden Traum von der heilen Popmusikwelt in der deWP auszuleben versucht interessiert mich überhaupt nicht. Die Popmusikwelt in der Wikipedia insgesamt ist nicht heil, wird nie heil werden - dazu gibt es zu viele "Fans" in diesem Bereich.
  • Dass nicht 5 1/2 Mitarbeiter (Ich frage mich, wie du auf 1/2 kommst. Kennst du meine Körpergröße?) den Bereich Musik in der WP betreuen können ist doch unstrittig. Die Redaktion ist zu klein, sie muss wachsen, in sich konsistenter werden. In meiner "Heimatredaktion" Geschichte liegen wir bei über 30 Mitarbeitern und haben Schwierigkeiten, die QS- und Löschfälle abzuarbeiten.
  • Deinen Begriff "scheinheilig" fand ich unangemessen, da ich mich hier mit den Kollegen nun wirklich zusammensetzen wollte, um ernsthaft über Kriterien der Qualitätssicherung zu diskutieren.
  • Du verquickst - in meinen Augen relativ unreflektiert - die Ebenen "Artikelqualität" und "Artikelquantität" miteinander. Vor gefühlten Jahren habe ich mal den Vorschlag unterbreitet, man solle doch die Musikartikel für Titel nach 1985, die nicht unseren Qualitätskriterien entsprechen, mit einem QS-Baustein versehen, der deutlich macht, dass die Redaktion Musik (wer immer das ist) mit dem Qualitätsniveau des Artikels nicht einverstanden ist. Die Artikel über Songs vor 1985 packen wir in eine musikredaktionsinterne QS und überarbeiten sie. Dabei ist der Zeitschnitt 1985 natürlich willkürlich gewählt.
  • Ich empfände es als nicht zielführend, wenn personale Animositäten, die in der Redaktion Musik häufiger mal durchklingen, nicht sachliche Diskussionen überlagern würden.
  • Mal ganz provokativ: Wieso sollen wir eigentlich Artikel zur englischsprachigen Popmusik in der deWP qualitativ verbessern? Wäre es nicht eigentlich sinnvoller und globaler gedacht, zu engliachsprachigen Songs die enWP-Version des Artikels zu überarbeiten?
  • Zuletzt: Bei dem hier eingerichteten Diskussionspunkt geht es nun wahrlich um die Qualitätssicherung bei Musikartikeln, nicht um die Quantitätsoptimierung von Musikartikeln. Liegt dir das Letztere am Herzen, eröffne doch einfach einen neuen Diskussionspunkt.

Liebe Grüße. H.W. Tiedtke --HW1950 00:42, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zustimmung. Können wir bitte die persönlichen Animositäten außen vor lassen? Es geht -so habe ich Harro verstanden- um die Aktualisierung des Leitfadens für gute Musikartikel und das Aufstellen eines Kriterienkatalogs für Neuautoren in diesem Bereich. Dieser soll mitnichten irgendeine LA-Politik begründen oder stützen, aus dem Stadium sind wir doch lange raus. Zur WP gehört nunmal auch die Pflege des Artikelbestandes, und um nix anderes geht es hier. Es bringt die WP nicht voran, hier die alten Gräben wieder aufzureißen: Miteinander statt gegeneinander. Gruß, Siechfred 08:10, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schöner Pathos am Ende. „Schreibt die Parole an jede Wand: Der Musikbereich kämpft Hand in Hand!“. --Gripweed 10:11, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Tja, hab heute meinen pathologischen Moraltag. Gruß, Siechfred 12:07, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Also, das habt ihr jetzt davon, unter Wikipedia:WikiProjekt Musik/Umfrage Artikelqualität habe ich mal einen ganz persönlichen Entwurf erstellt. Auch wenn der ein oder andere lieber sofort loslegen möchte, bitte ich erst einmal um eine kritische Beurteilung und Überarbeitung. Bevor man so etwas zur öffentlichen Umfrage machen kann, muss sie ohnehin vollständig und fertig sein, weil normalerweise niemand noch ein zweites Mal eine Umfrage durchgeht. Gruß -- Harro 00:13, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Liste der Nummer-eins-Hits/-Alben

Hallo, wollte nur kurz darauf aufmerksam machen, dass ich an dieser Stelle an einer Vorlage für die Nummer-eins-Listen arbeite. Falls Interesse an einer Mitarbeit besteht … --XanonymusX 19:51, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten