Zum Inhalt springen

Barnaul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2005 um 08:38 Uhr durch Katty (Diskussion | Beiträge) (Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hafen von Barnaul
Datei:Barnaul Lenin.jpg
Lenindenkmal vor der Bezirksverwaltung in Barnaul
Schriftzug von Barnaul auf einem Hügel (wie in Hollywood)


Barnaul (russisch Барнаул, kasachisch für Gute Viehweide) ist die Hauptstadt der Region Altai in Russland mit 635.765 Einwohnern (Stand: 2004).

Geografie

Die Stadt befindet sich südöstlich von Nowosibirsk und 100 km östlich der Grenze zu Kasachstan am Fluss Ob am Ostrand der Barabasteppe in sandiger Gegend.

Die Stadt Barnaul ist das Zentrum des gleichnamigen Gebietes, das nach der Abspaltung der Bergrepublik Altai mit der Hauptstadt Gorno-Altaisk heute nur noch halb so groß ist wie vor sechs Jahren.

Geschichte

Barnaul ist eine der ältesten Städte Westsibiriens. Sie wurde 1730 als Kosakenfort gegründet und ist seit 1771 Stadt. Bis 1867 war sie neben Jekaterinburg die zweite offizielle Bergbaustadt Russlands.

1727 wird Sibirien Deportationskolonie für Verbrecher und politische Gefangene, woraufhin sich die Bevölkerungszahl schnell erhöhte und viele billige Arbeitskräfte zur Verfügung standen. Aus diesem Grund errichtet die Industriellendynastie Demidow (Akinfij Demidow) 1730 eine Kupferschmelze an der Mündung der Barnaulka in den Ob, um die herum sich eine Stadt entwickelte. Die Kupferschmelze befand sich in der Nähe des Flusses, was den Transport der Maschinen und den Abtransport des Kupfers erleichterte. Zudem war die Nähe zum Wald, und damit zum Brennstoff Holz, ideal. Die weiten Transportwege von den Kupferbergwerken zu den weiterverarbeitenden Kupferschmelzen wurden dadurch erheblich verkürzt und die Kosten gesenkt. Somit entstand das erste industrielle Zentrum Sibiriens.

Einige Jahre später wurden Silbererze im Altai gefunden, was zur Errichtung von Silberminen führte. Eine erste Schmelze und Schmiede für Silber wurde in Barnaul errichtet. Sie existierten von 1744 bis 1893. In diesem Zeitraum wurden pro Jahr ca. 7,4 Tonnen Silber gefördert, die gesamte Region förderte 90 % des Silbers ganz Russlands. Am 1. Mai 1747 erließ die Zarin Elisabeth Petrowna ein Dekret zur Enteignung der Industrie Barnauls und übernahm die Stadt als Zentrum des Silbers in Staatshand.

Im Jahr 1753 kam es zur Gründung der "Junior mining school", einer kleinen Bergbauschule, deren Abschluss zum Besuch der Bergbau-Fachschule in St. Petersburg berechtigte. Diese Zusammenlegung von Ausbildung und Arbeitsort führte zum weiteren Wachstum Barnauls.

Ab 1771 war Barnaul die zweite offizielle Bergbaustadt Russlands, die damit verbundenen Privilegien, wie z. B. das Recht zur eigenen Geldemission, beeinflussten stark die durch umfangreiche Industrieansiedlung gekennzeichnete Entwicklung der Stadt. 1779 wurde die "Senior mining school", eine Fachschule für Bergbau wie sie in St. Petersburg bestand, als logische Weiterentwicklung gegründet.

Das erste meteorologische Observatorium Sibiriens wird 1838 in Barnaul erbaut.

Barnaul um 1885/86

In den Folgejahren erlangte der Grenzhandel in Barnaul für die Mongolei nach dem 1902 abgeschlossenen Ausbau des Tschuisker Traktes als befahrbarer Handelsstraße über den Kamm des Altaigebirges immer mehr Bedeutung und wurde ein wichtiger Handelszweig. Die Anbindung an das Eisenbahnnetz 1915 war für Barnaul die Öffnung zu größeren Einfluss- und Handelsgebieten in Sibirien. Die Transsibirische Eisenbahn verläuft jedoch 200 Kilometer nördlich in Nowosibirsk.

1917 kam es zu einem Großbrand in Barnaul, in dessen Folge die Stadt in großen Teilen vernichtet wurde. Im Zuge des Wiederaufbaus wurde Barnaul nach dem Prinzip der Gartenstadt neu gestaltet, was den heutigen Charakter der Stadt unübersehbar prägte.

Im Rahmen der stalinistischen Industrialisierung wurde die Transsibirische Eisenbahn mit Inbetriebnahme der Turksib 1934 weiter ausgebaut, wodurch Barnaul seine Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt der Region erlangte.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahlen
1835 9.100
1860 11.600
1879 13.529
1897 29.400
1916 71.200
1939 148.200
1979 323.000
2004 635.800

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das kulturelle Leben in Barnaul findet hauptsächlich in Theatern, von denen es fünf in Barnaul gibt und in der örtlichen Philharmonie statt. Die drei Museen der Stadt geben den historischen Part der Bildung ergänzend zu den für Russland typischen Kulturhäusern oder -zentren, von denen Barnaul 12 vorweisen kann, ab.

In Barnaul leben viele Russlanddeutsche. Die Region Altai ist in den Kreisen Chalbshtadt (Halbstadt) und Slavgorod eines der bedeutenden Siedlungsgebiete der Russland-Deutschen deren Geschichte auf die Verschleppung Deutscher aus ganz Westrussland in die Region um Barnaul auf Stalins Befehl zurückgeht, ebenso wie auf die Siedlungspolitik von Katharina der Großen, die zur Zeit ihrer Regentschaft Menschen aus Deutschland anwarb um in dem Bereich Barnaul bis Kasachstan zu siedeln. Dort leben heute 69.000 Menschen deutscher Abstammung (Stand: 2004). Für sie wurde 1991 ein "Autonomer Bezirk der Deutschen" (russisch: Nemeckij nacionalnyj rajon) mit dem Verwaltungszentrum Halbstadt (wörtlich auf russisch: Galbschtadt) eingerichtet.

Erwähnenswert sind auch die großen Sportstadien, Schwimmbäder und besonders der Sportkomplex "Ob", in dem regelmäßig große Sportereignisse stattfinden.

Wirtschaft

In Barnaul beschäftigen mehr als 100 industrielle Betriebe ca. 120.000 Menschen, womit die Stadt das industrielle Zentrum der Region darstellt. Hier werden Produkte wie Diesel, Reifen, Maschinen der Metallbearbeitung (Schmelzöfen, Drehbänke,...), synthetische Fasern, Dampfkessel, technisches Karbon, Bohrmaschinen, Wollkleidung, Möbel, Schuhfabrikation, Diamantbearbeitung, usw. hergestellt und auch weiterverarbeitet.

Bildung

In den 30 Bibliotheken befinden sich momentan mehr als 1.200.000 Bücher, obwohl Barnaul nicht zu den Bildungszentren der Größenordnung Nowosibirsks zugerechnet werden kann. Trotzdem stellt Barnaul durchaus das Zentrum für Bildung für seine Region mit 13 Weiterbildungseinrichtungen (Hochschulen, Volkshochschulen, etc.) mit ca. 22.000 Studenten.

  • Akademie für Ökonomie und Recht des Altai
  • Filiale Barnaul des Rjasaner Instituts für Recht und Ökonomie des Innenministeriums Russlands
  • Filiale des Allrussischen Ferninstituts für Finanzen und Ökonomie
  • Filiale des Russischen Ferninstituts für Textil- und Leichtindustrie
  • Höheres ökonomisch-juristisches Kolleg des Altajgebiets
  • Ökonomisch-juristisches Institut des Altajgebiets
  • Polytechnisches I. I. Polsunow-Institut des Altajgebiets
  • Staatliche Agraruniversität des Altajgebiets
  • Staatliche Medizinuniversität des Altajgebiets
  • Staatliche Pädagogische Universität Barnaul
  • Staatliche Technische I.I.Polsunow-Universität des Altajgebiets
  • Staatliche Universität des Altajgebiets
  • Staatliches Institut für Künste und Kultur des Altajgebiets

Persönlichkeiten

Die Sängerin Jule Neigel wurde in Barnaul geboren.


Vorlage:Koordinate Artikel