Conrad Buno
Konrad Buno (auch: Conradt[1] undConrad Baun sowie Varianten mit Baum und Buna) (* 1613[2] in Hessisch-Frankenberg; † 22. Mai 1671) war ein deutscher Hof-Kupferstecher[3], Verleger[2], Zeichner und Buchhändler.[4]
Leben
Familie
Ausgehend von der Angabe, daß Konrad Buno ein Bruder des Rektors Joh. Buno in Lüneburg war, war er der Sohn des Mitgliedes des Frankenberger Ratsmitgliedes Ludwig Buno und der Elisabeth, geborene Helfreich (Tochter des gleichnamigen Pfarrers in Münden). Konrad Bunos Großvater väterlicherseits, ebenfalls mit dem Namen Konrad Buno, war fürstlich-hessischer Rat. Angenommen wird, daß der spätere Kupferstecher „spätestens 1616 geboren war“.[1]
Am 25. September 1649 heirateten Konrad Buno und Agnes Anna Wichmann (gestorben 26. November 1691; „Tochter des fürstlichen Commissärs und Bürgermeisters“ in Wolfenbüttel, Henning Wichmann).[1]
Werdegang
Für den am 24. April 1639 verstorbenen Pastor der Katharinenkirche in Braunschweig,Joachim Jordan, gab es eine Messingplatte, die mit „Conradt Baun“ signiert war. Daher wurde das erste Auftauchen von Konrad Buno in Braunschweig um das Jahr 1640 rekonstruiert.[1]
Werke (Auswahl)
- Der Leichenzug für die Herzöge Georg und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg 1643[2]
Literatur
- Woltereck: Begräbniß-Buch der Kirchen B. M. V. zu Wolfenbuettel, Helmstedt 1747 (im Besitz des ehemaligen Herzoglichen Landeshauptarchivs in Wolfenbüttel)[1]
- Ulrich Thieme, Felix Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart
- Buno, Conrad, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. XV, 1997, S. 148
- Paul Zimmermann: Buno, Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 368 f.
- Bernhard Dörries, Helmut Plath (Hrsg.): Alt-Hannover 1500 - 1900 / Die Geschichte einer Stadt in zeitgenössischen Bildern von 1500 - 1900, vierte, verbesserte Auflage 1977, Heinrich Feesche Verlag Hannover, ISBN 3-87223-024-7, S. „Vorsatz“, 136, 141
- Ralf Busch: Der Leichenzug für die Herzöge Georg und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg 1643, in der Reihe Veröffentlichungen des Hamburger Museums für Archäologie und die Geschichte Harburgs, Helms-Museum, Nr. 65, Hamburg-Harburg: Helms-Museum, 1992, ISBN 3-87166-022-1
- Paul Rabe: Der Wolfenbütteler Kupferstecher und Zeichner Conrad Buno (1613 - 1671), Wolfenbütteler Barockjahr 2006 / Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2006
Weblinks
- Conrad Buno auf Europeana.eu
- Conrad Buno mit dem Bildnis des Christophorus Crusius im Digitalen Portraitindex, Bildarchiv Foto Marburg
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Paul Zimmermann: Buno, Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 368 f.
- ↑ a b c PND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ Bernhard Dörries, Helmut Plath: Alt-Hannover 1500 - 1900 ..., S. „Vorsatz“, 136, 141
- ↑ Buno, Conrad, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. XV, 1997, S. 148