Zum Inhalt springen

Conrad Buno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2012 um 13:56 Uhr durch Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion | Beiträge) (Zwischenspeicherung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Konrad Buno (auch: Conradt[1] undConrad Baun sowie Varianten mit Baum und Buna) (* 1613[2] in Hessisch-Frankenberg; † 22. Mai 1671) war ein deutscher Hof-Kupferstecher[3], Verleger[2], Zeichner und Buchhändler.[4]

Leben

Familie

Ausgehend von der Angabe, daß Konrad Buno ein Bruder des Rektors Joh. Buno in Lüneburg war, war er der Sohn des Mitgliedes des Frankenberger Ratsmitgliedes Ludwig Buno und der Elisabeth, geborene Helfreich (Tochter des gleichnamigen Pfarrers in Münden). Konrad Bunos Großvater väterlicherseits, ebenfalls mit dem Namen Konrad Buno, war fürstlich-hessischer Rat. Angenommen wird, daß der spätere Kupferstecher „spätestens 1616 geboren war“.[1]

Am 25. September 1649 heirateten Konrad Buno und Agnes Anna Wichmann (gestorben 26. November 1691; „Tochter des fürstlichen Commissärs und Bürgermeisters“ in Wolfenbüttel, Henning Wichmann).[1]

Werdegang

Für den am 24. April 1639 verstorbenen Pastor der Katharinenkirche in Braunschweig,Joachim Jordan, gab es eine Messingplatte, die mit „Conradt Baun“ signiert war. Daher wurde das erste Auftauchen von Konrad Buno in Braunschweig um das Jahr 1640 rekonstruiert.[1]

Werke (Auswahl)

  • Der Leichenzug für die Herzöge Georg und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg 1643[2]

Literatur

Commons: Conrad Buno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Paul Zimmermann: Buno, Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 368 f.
  2. a b c PND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
  3. Bernhard Dörries, Helmut Plath: Alt-Hannover 1500 - 1900 ..., S. „Vorsatz“, 136, 141
  4. Buno, Conrad, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. XV, 1997, S. 148