Zum Inhalt springen

Czernica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2012 um 11:13 Uhr durch Toen96 (Diskussion | Beiträge) (Artikel überarbeitet, Quellen siehe Fußnoten und Webseite der Gemeinde, nicht belegte Aussagen entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Czernica
Wappen von Czernica
Czernica (Polen)
Czernica (Polen)
Czernica
Basisdaten
Staat: Polen Polen

Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Wrocław
Fläche: 84,18 km²
Geographische Lage: 51° 3′ N, 17° 15′ OKoordinaten: 51° 2′ 46″ N, 17° 14′ 36″ O
Einwohner: 994 ([1])
Postleitzahl: 55-003
Telefonvorwahl: (+48) 71
Kfz-Kennzeichen: DW
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Droga wojewódzka 455
Eisenbahn: Miłoszyce - Brochowa
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 13 Schulzenämter
Fläche: 84,18 km²
Einwohner: 17.638
(31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 210 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0223012
Verwaltung (Stand: 2006)
Bürgermeister: Stefan Marian Dębski
Adresse: ul. Kolejowa 3
55-003 Czernica
Webpräsenz: www.czernica.pl/pl

Czernica (deutsch: Tschirne) ist ein Dorf im Powiat Wrocławski in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde (gmina wiejska).

Geographie

Czernica liegt 16 km südöstlich von Breslau am rechten Ufer der Odra.

Geschichte

Das Dorf wurde zum ersten mal 1246 erstmals, als „Cirne“, erwähnt. 1265 wird das Dorf als „Czyrnczicz“ bezeichnet, 1291 dann als „Cirne“ und 1331 als „Cyrn“. 1273 gehörte das Dorf dem Bischof von Breslau. Um 1360 taucht der deutsche Name „Tschirna“ auf seit 1736 als „Tschirnau“. Am Ende des achtzehnten Jahrhundert befand sich das Dorf immer noch im Besitz der Bischöfe von Breslau und hatte rund 500 Einwohner. 1909 erhielt Czernica einen Bahnanschluß durch die Eröffnung der Strecke Miłoszyce - Brochowa. 1935 wurde eine neue Eisenbahnbrücke über die Oder gebaut. Seit Anfang des neunzehnten Jahrhunders als bis 1937 „Tschirne“ und von 1937 bis 1945 dann als „Großbrück“. Die zwei Eisenbahnbrücken wurden 1945 zerstört und 1959 wiederaufgebaut.

Von 1975 - 1998 gehörte das Dorf zur Woiwodschaft Breslau.[3]

Gemeinde

Geographie

Die Landgemeinde Czernica hat eine Flächenausdehnung von 84,18 km². 65% des Gemeindegebiets werden landwirtschaftlich genutzt, 19% sind mit Wald bedeckt.[4]

Sołectwo

Die Landgemeinde Czernica umfasst ein Gebiet von 84,18 km² mit10.000 Einwohnern und hat 13 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[5]mit einem Sołectwo (Schulzenämter):

  • Chrząstawa Mała
  • Chrząstawa Wielka
  • Czernica (Tschirnitz, 1937–1945: Dornberg)
  • Dobrzykowice (Wüstendorf)
  • Gajków (Margareth)
  • Jeszkowice (Jäschkowitz, 1937–1945: Lengefeld)
  • Kamieniec Wrocławski (Steine)
  • Krzyków (Krichen)
  • Łany (Lanisch)
  • Nadolice Małe (Klein Nädlitz, 1937–1945: Nädlau)
  • Nadolice Wielkie (Groß Nädlitz, 1937–1945: Nädlingen)
  • Ratowice (Rattwitz)
  • Wojnowice (Zindel)

Verweise

Fußnoten

  1. mapa.szukacz.pl (polnisch, abgerufen am 16.01.2012)
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  3. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch)
  4. regioset.pl (pl/en, abgerufen am16.01.2012)
  5. Das Genealogische Orts-Verzeichnis