Zum Inhalt springen

Langlauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2012 um 22:51 Uhr durch Frank63 (Diskussion | Beiträge) (K). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Langlauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen

Schießstand, Frühjahr 2010
Daten
Ort OsterreichÖsterreich Hochfilzen, Österreich
Koordinaten 47° 28′ 32,8″ N, 12° 38′ 16,4″ OKoordinaten: 47° 28′ 32,8″ N, 12° 38′ 16,4″ O
Eigentümer Gemeinde Hochfilzen
Eröffnung 1967
Kapazität 15.000
Veranstaltungen
Lage
Langlauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen (Tirol)
Langlauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen (Tirol)

Das Langlauf- und Biathlonzentrum in Hochfilzen/Pillerseetal (Österreich) ist eine der größten Biathlonanlagen der Welt.

Geschichte

Das um 1965 erbaute Biathlon- und Skilanglaufstadion ist seit der Eröffnung 1967 fast jedes Jahr im Weltcup-Geschehen. Hochfilzen richtete in der Zeit mehrfach Großereignisse aus. Zum Beispiel die Biathlon-WM 2005 oder die Junioren-WM 2000.

Das Sportzentrum in Tirol wird nicht nur für Biathlon, sondern auch für Langlaufwettbewerbe genutzt.

Weitere Informationen

  • Hochfilzen hat gemeinsam mit Östersund die drittgrößte Anzahl an Sitzplätzen (15.000). Davor kommen nur Nové Město na Moravě (20.000) und der Holmenkollen in Oslo (50.000).
  • Hochfilzen richtete bereits Team-Weltmeisterschaften in den Jahren 1978, 1996 und 1998 aus.
  • Hochfilzen richtete auch die Biathlon-Militär-Weltmeisterschaften im Jahr 2000 aus.

Siehe auch

Commons: Biathlonstadion Hochfilzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Navigationsleiste Austragungsorte des Biathlon-WeltcupsVorlage:Navigationsleiste Austragungsorte des Biathlon-Weltcups 2009/2010Vorlage:Navigationsleiste Austragungsorte des Biathlon-Weltcups 2010/2011