Zum Inhalt springen

Othmar Karas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2012 um 12:09 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (erg. und aktual.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Othmar Karas (2009)

Othmar Karas (* 24. Dezember 1957 in Ybbs an der Donau) ist ein österreichischer Politiker, seit 1999 Abgeordneter zum Europäischen Parlament, seit 2004 1. Vizepräsident und Schatzmeister der EVP-Fraktion, und war von 2006 bis 2009 und ist seit 2011 wieder Leiter der ÖVP-Delegation im Europäischen Parlament. Seit 1998 ist er Präsident des Hilfswerks Österreich und seit 2010 Präsident des europäischen Wirtschaftssenats in Österreich. Im Jänner 2012 wurde er als einer der 14 Vizepräsidenten des Europaparlaments gewählt und ist bis zu diesem Zeitpunkt der ranghöchste Österreicher in diesem Parlament.[1]

Ausbildung

Karas erhielt 1996 an der Universität Wien die Sponsion zum Magister phil. an der Grund- und Integrativwissenschaftlichen Fakultät (Hauptfach: Politikwissenschaft), 1997 dazu an der Hochschule St. Gallen die Sponsion zum MBL im Bereich Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht.

Er wurde Mitglied der katholischen Verbindungen K.Ö.St.V. Ötscherland Scheibbs im MKV, der K.Ö.H.V. Sängerschaft Waltharia Wien im ÖCV und der K.A.V. Merkenstein im EKV.

Politische Laufbahn

Karas begann seine politische Karriere 1976 als Bundesobmann der Union Höherer Schüler (heute: Schülerunion). Danach wurde er 1979 bis 1981 Politischer Referent der ÖVP. Von 1980 bzw. 1990 war er stellvertretender Vorsitzender des Österreichischen Bundesjugendrings (heute: Bundesjugendvertretung) sowie Bundesobmann der Jungen ÖVP, Mitglied des Bundesparteivorstandes und Vizepräsident der Jungen Europäischen Christdemokraten (heute: YEPP). Von 1983 bis 1990 war Karas Abgeordneter zum Nationalrat. Beruflich war er von 1981 bis 1995 als Angestellter im Banken- und Versicherungsbereich, zuletzt Generalsekretär-Stv. der Bundesländer-Versicherung (heute: UNIQA Versicherungen AG) tätig. Danach wurde bis 1999 Generalsekretär der ÖVP und Mitglied des Bundesparteivorstandes.

Europäisches Parlament

Seit 1999 ist Karas Mitglied des Europäischen Parlaments. Dort war er von 1999 bis 2004 Präsidiumsmitglied und Schatzmeister der EVP-ED-Fraktion, in der er von 2002 bis 2004 als Wirtschaftssprecher und anschließend bis 2007 als Vizepräsident und Schatzmeister fungierte, dann als erster Vizepräsident und Schatzmeister. Bis 2009 war er weiters Klubobmann des ÖVP-Europaklubs und ist Mitglied des ÖVP-Bundesparteivorstandes. Am 5. April 2011 wurde Othmar Karas Nachfolger von Ernst Strasser, der wegen der Lobbying-Affaire von seinem Amt im Europäischen Parlament zurücktrat. Karas ist Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung und im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, Gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik sowie Stellvertreter im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments. Weiters ist er Mitglied in der Delegation für die Beziehungen zu Kanada sowie Stellvertreter für die Beziehungen zu Japan. Karas ist Berichterstatter der folgenden Berichte:

  • Stärkung des EU-Statistikamts Eurostat
  • Basel II und die Überarbeitung der Richtlinie zur Eigenkapitalforderungen
  • Zentralorganisation zugeordneter Banken, bestimmter Eigenmittelbestandteile, Großkredite, Aufsichtsregelungen und Krisenmanagement.

Sonstige Tätigkeiten

Weiters übt er die Ämter als Präsident des Österreichischen Hilfswerks, des Robert-Schuman-Instituts Budapest sowie als Vizepräsident des Hilfswerks Austria International und der Robert-Schuman-Stiftung aus. Er ist Initiator und Sprecher des überparteilichen Bürgerforums Europa 2020 und Vorstandsmitglied der Dr.-Kurt-Waldheim-Stiftung. Karas ist ebenfalls Universitätslektor an der Universität Wien (Institut für Politikwissenschaften).

Familie

Karas ist seit 1987 mit der Juristin und Künstlerin Christa Karas-Waldheim, einer Tochter des verstorbenen Altbundespräsidenten Kurt Waldheim, verheiratet und hat einen Sohn.

Auszeichnungen

Commons: Othmar Karas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. EU-Parlament: Karas nun Vizepräsident auf ORF vom 18. Jänner 2012 abgerufen am 18. Jänner 2012