Zum Inhalt springen

Dieburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2005 um 20:23 Uhr durch 62.104.88.129 (Diskussion) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Dieburg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Kreis: Darmstadt-Dieburg
Fläche: 23,11 km²
Einwohner: 15.257 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 661 Einwohner je km²
Höhe: 144 m ü. NN
Postleitzahlen: 64807
Vorwahlen: 0 60 71
Geografische Lage: 49° 54' n. Br.
08° 51' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: DA
Gemeindekennzahl: 06 4 32 004
Website: www.dieburg.com
E-Mail-Adresse: info@dieburg.de
Politik
Bürgermeister: Dr. Werner Thomas (parteilos)

Dieburg ist eine Stadt in Hessen.

Geographie

Dieburg liegt in Südhessen, ca. 15 km östlich von Darmstadt im weitläufigen Tal der Gersprenz. Südlich beginnt das Dieburger Land, das nach etwa 15 km langsam in den Odenwald übergeht, nördlich und westlich liegen weite Wälder der Dreieich. Geologisch ist Dieburg durch das Urstromtal der Gersprenz geprägt. Die Böden bestehen überwiegend aus Ablagerungen wie Kies, Sand und Ton.

Geschichte

Dieburg - Plan der Innenstadt

Die Besiedlung des Stadtgebietes reicht bis in die Bronzezeit hinein.

In der auslaufenden Eisenzeit siedelte im Gebiet um die Stadt der Stamm der Auderiensier. Die fruchtbare Dieburger Bucht wurde dann in den Jahren von 85–90 n. Chr. in die Provinz Obergermanien des Römischen Reiches eingegliedert. Etwa um 125 n. Chr. wurde im Bereich des heutigen Südhessen die Civitas Auderiensium gegründet, deren Hauptort MED... (Name nur unvollständig überliefert) wurde. Diese neuangelegte stadtähnliche Siedlung lag auf dem Gebiet des heutigen Dieburgs, ihr Forum befand sich im Kreuzungsbereich Frankfurter- /Aschaffenburger Straße. Zahlreiche Kultgegenstände und ein Altarstein konnten ergraben werden und sind heute im Stadtmuseum zu sehen.

In der Zeit um 200 blühte die Siedlung auf. Dieburg, das römische Dieburg, war ein Vicus, allerdings mit städtischem Charakter. In der für Landwirtschaft gut geeigneten Umgebung entstanden zahlreiche Villae Rusticae, die als Wirtschaftsgüter MED... und die Truppen am nahem Limes versorgten.

Im Laufe des 3. Jahrhunderts häuften sich allerdings Raubüberfälle der Alamannen aus dem Gebiet außerhalb des Limes. Obwohl der Ort, der die spätere mittelalterliche Stadt in seiner Fläche weit übertraf, mit einer Stadtmauer gesichert wurde, konnte nicht verhindert werden, dass sich das Römische Reich ab 260 n. Chr. auf linksrheinische Gebiete Germaniens zurückziehen musste. Das Schicksal der Stadt bis zum frühen Mittelalter liegt im Dunkeln. Eine Kontinuität der Besiedlung ist aber, wenn auch in weit einfacherem Rahmen als zuvor, sehr wahrscheinlich. Münzfunde und Bebauungsspuren deuten darauf hin. So liegt die heutige Wallfahrtskirche im westlichen Bereich des römischen Forums, ihr Grundriss wird durch römische Vorgängerbauten bestimmt. Vermutlich vermischte sich der zurückbleibende Teil der römischen Bevölkerung, der hauptsächlich germanischen und keltischen Ursprungs war, mit den hinzuströmenden Alamannen, die evtl. als Föderaten im Vorfeld des römischen Mainz noch regen Handel mit dem Imperium trieben.

Das älteste Siegel der Stadt Dieburg

Nach der Eroberung des Gebietes durch die Franken wurde in Dieburg und im nahen Groß-Umstadt ein Königshof installiert. Die Siedlung war zu dieser Zeit als "Altenstadt" bekannt und konzentrierte sich um den Bereich der Wallfahrtskirche, deren Urprungsbau spätestens karolingisch ist, wie aber schon gesagt wurde, auch einen römischen Vorgängerbau besitzt, dessen Zweckbestimmung unbekannt ist. Die Hauptstraße dieser Siedlung trägt heute noch den Namen "Altstadt", obwohl sie außerhalb der Mauern des mittelalterlichen Dieburgs lag.

Diese mittelalterliche Stadt Dieburg wurde erstmals im Jahr 1169 als "Castrum Dieteburg" erwähnt. Sie ist eine Stadt, die planmäßig im Bereich zwischen der Wasserburg in der Gersprenz und der "Altenstadt" angelegt wurde. Ihr mustergültiger Grundriss mit differenzierten Haupt- und Nebengassen, Stadtmauer mit Gräben, Burg, Markt und neuer Pfarrkirche ist heute noch im Stadtplan zu erkennen. Neuere Forschungen gehen anhand dieser Stadtanlage davon aus, das das regierende Kaisergeschlecht der Staufer Dieburg zu einer Reichsstadt ausbauen wollten, um ihre Machtbasis im heutigen Rhein-Main-Gebiet zu verbessern. Allerdings geriet die Stadt schnell in die Abhängigkeit des Erzbistumes Mainz. Nach der Stadtgründung blieb Altenstadt als Vorstadt mit der Wallfahrtskirche erhalten. Damals war die Wallfahrtskirche noch Stadtkirche St. Peter und Paul, erst im 16. Jh. ging das Patrozinium auf die heutige Stadtkirche in der Stadt über, danach wurde die Kirche in Altstadt Wallfahrtskirche.

Der Name der Stadt bedeutet so etwas "Volksburg" da das Wort "Diete" vom altdeutschen "diot" = Volk stammt. (Das Wort deutsch hat die gleiche Wurzel.)

In dieser Zeit bestand in Dieburg eine der 30 Wildhuben des Wildbannes Dreieich, welchem auch die umliegenden Wälder angehörten.

Im Verlauf des Mittelalters wurde Dieburg kurmainzisch und Residenz zahlreicher Adelsfamilien, die von hier aus ihre umliegenden Besitzungen verwalteten. Das Schloss der Familie von Fechenbach ist als Stadtmuseum erhalten, ebenso Reste des berühmten Parks derer von Stockau. Die alte Burg wurde zu einem Schloss der Familie Albini umgestaltet und dient nach einigen Umbauten heute (noch) als Landratsamt.

Zu Beginn des 19. Jh. wurde Dieburg hessisch und Kreisstadt des Landkreises Dieburg, der 1977 mit dem Landkreis Darmstadt vereinigt wurde. Seit 2004 werden Teile des teilweise in Dieburg noch ansässigen Landratsamts nach Darmstadt-Kranichstein (das nicht dem Landkreis angehört) übersiedelt. Die Staatliche Abteilung wird dafür in Dieburg (auch für den Westkreis) konzentriert. Durch den von der Landesregierung betriebenen Abzug des Kataster-, Gesundheits- und Schulamts wird die 1900 Jahre währende Mittelpunktfunktion in der Verwaltung der Region aus finanziellen Gründen weiter erheblich geschwächt.

siehe auch Dieburger Siegel

Sehenswürdigkeiten

Die Gaasbecksuhr über dem Rathaus

Das durch seine zahlreichen Fachwerkhäuser geprägte Dieburg ist zunächst einmal als Gesamtensemble sehenswert. Besondere Beachtung sollte man jedoch folgenden Details schenken:

  • Kapuzinerkloster
  • Mittelalterliches Badhaus
  • Schloss Fechenbach (Kreis- und Stadtmuseum z. Z. in Renovierung und Neubau)
  • Albinisches Schloss
  • Schlossgarten
  • Stadt- und Kreismuseum
  • Wallfahrtskirche mit Pieta
  • klassizistisches Rathaus
Zuckerstraße in Dieburg


Verkehr

Bahn

Datei:Db-schild.jpg

Strecke:61 "Dreieichbahn" Dieburg - Ober-Roden (Anschluß S1 Offenbach - Frankfurt) - Buchschlag (Anschluß S3 Frankfurt)

Strecke:63 "Ludwigsbahn" Mainz - Darmstadt - Aschaffenburg

Bus

Datei:Zeichen 224.png

K 67 Dieburg - Semd - Groß-Umstadt

5501/10 Darmstadt - Dieburg - Groß-Umstadt - Wiebelsbach (Anschluß Bahn 64 + 65 nach Erbach, Hanau und Darmstadt)

672 Darmstadt - Roßdorf - Groß-Zimmern - Dieburg

5509/10 Reinheim - Dieburg - Ober-Roden

Radwegenetz

Datei:Zeichen 237.png

Ausgeschildertes Radwegnetz im Landkreis auf Karte L 6118 Radwege im Ortskern mit Lücken und Tücken

Fussgängerzone

Datei:Zeichen 239.png

Fussgängerzone im Altstadtkern (Läden und Gastronomie)

Parkplätze

Datei:Zeichen 314.png

Mehrere ausgeschilderte Parkplätze im Innenstadtbereich, teilweise kostenpflichtig. Park&Ride Parkplatz am Bahnhof sowie geplanter Park&Ride Parkplatz an der Auffahrt zu B 26 neu (Sauerkreuzung)

PKW Fernverkehrsanschlüsse

Datei:Zeichen 331.png

B26 westlich Richtung Darmstadt Anschluß zur A5 + A67

B26 östlich Richtung Aschaffenburg Anschluß zur A3

B 45 nördlich Richtung Hanau Anschluß zu A3 + A 45

B 45 nördlich Richtung Frankfurt/Offenbach über B 486 und A661

B 45 südlich Richtung Michelstadt/Erbach

Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien, Schulen

  • Gutenbergschule; Grundschule
  • Marienschule; Grundschule
  • Goetheschule; Kooperative Gesamtschule
  • Alfred-Delp-Schule; Oberstufengymnasium
  • Landrat-Gruber-Schule; Berufbildende Schule mit Beruflichem Gymnasium
  • Fachhochschule Darmstadt Campus Dieburg; Hochschule
  • Anne-Frank-Schule; Schule für Lernhilfe
  • Gustav-Heinemann-Schule; Sonderschule

siehe hierzu Dieburg die Schulstadt

Marktplatz in Dieburg

Städtepartnerschaften

Mittelalterliches Badhaus


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Drache zu Dieburg 1603

Der "Drache zu Dieburg" war der Glöckner und Kupferschmied Lorenz Drach aus Dieburg. Er wurde am 18. April 1603 im kurmainzischen Aschaffenburg zusammen mit anderen Männern durch Vierteilung hingerichtet. Wegen der Verfolgung ihrer Frauen hatten die Männer eine Schmähschrift verfasst, in der die Hexenprozesse des Erzbischofs angeprangert wurden. Sie wurden beschuldigt, angeblich die Ermordung des Erzbischofs geplant zu haben.

Als Beispiel für Tyrannei und Willkür der Obrigkeit ist er erwähnt in: Anton Praetorius, Gründlicher Bericht über Zauberey 1613 Vorrede, S. 20

Quelle: Herbert Pohl: "Hexenglaube und Hexenverfolgung im Kurfürstentum Mainz", Stuttgart 1988, S.118 f.

Vereine

Dieburg hat eine große Anzahl an Vereinen die viele Bereiche des kulturellen und sportlichen Lebens abdecken.

Foto der Pieta in der Wallfahrtskirche

Kirchen in Dieburg

  • Wallfahrtskirche
  • Evangelische Kirche
  • Kapuzinerkloster
  • katholische Kirche
  • Neuapostolische Kirche
Fastnachtsbrunnen in Dieburg

Sonstiges

Regelmäßige Veranstaltungen

Jüdischer Friedhof

Vorlage:Commons2



Vorlage:Koordinate Artikel