Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kartenwerkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2012 um 07:51 Uhr durch Chumwa (Diskussion | Beiträge) (Provinz Izmir: neue Version). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Chumwa in Abschnitt Provinz Izmir

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen
Abkürzung: WP:KW
KARTE des TAGES
Streckennetz der S-Bahn Berlin
Willkommen in der Kartenwerkstatt

Die Kartenwerkstatt dient zur Verbesserung von Karten und Plänen. Hier stehen dir Ansprechpartner zur Verfügung, die dir dazu Tipps und Hinweise geben können, aber auch tatkräftige Unterstützung leisten. Ebenso können hier auch Karten fremder Autoren zur Verbesserung oder Übersetzung vorgeschlagen werden.

Wünsche zur Herstellung neuer Karten sowie zu Aktualisierungen, Korrekturen oder Übersetzungen vorhandener Karten bitte auf der Seite Kartenwünsche eintragen. Fragen allgemeiner Art bitte auf der Diskussionsseite stellen. Auf dieser Seite hier werden nur Wünsche in aktueller Bearbeitung vom Bearbeiter eingetragen.

Wir bemühen uns, neue Kartenwünsche möglichst schnell erstmalig zu bewerten, zu kommentieren und einzusortieren. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann hier in die Werkstatt verschieben.


Hinweis: Bei Fragen zu SVG-Dateien bitte Wikipedia:Probleme mit SVGs beachten.



Straßenbahn Lissabon und Linie 28E der Straßenbahn Lissabon

Beide Artikel sind von mir in der letzten Zeit recht umfassend ausgebaut worden - für eine KALP-Kandidatur fehlt dem Hauptartikel eigentlich "nur" noch brauchbares Kartenmaterial. Besteht die Möglichkeit, dass sich jemand dafür interessiert, hier entsprechend zu helfen? Für den Hauptartikel schwebt mir etwas zur Netzentwicklung vor, Grundlage dafür wären die Netzpläne auf dieser portugiesischen Seite [1], die auch einige alte Originalnetzpläne hat [2]. Zudem dann natürlich eine Karte des aktuellen Netzes mitsamt Linien. Für die Linie 28E wäre eine Karte mit genauem Verlauf, Haltestellen und Streckenführung auf Basis von Openstreemap sinnvoll (dort findet sich die Strecke auch schon halbwegs eingezeichnet), wobei neben der 28E auch die 12E zu ergänzen wäre. Gruß, --Wahldresdner 16:16, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Das aktuelle Netz ist hier gut dargestellt: [3]. --Wahldresdner 21:49, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Erstmal ein aktueller Liniennetzplan. Ist das so recht? Bei der 15E wusste ich allerdings nicht genau, wo die endet. Kennst du eine Karte auf der man das genau erkennen kann? Die Haltestellen können noch ergänzt und zumindest teilweise beschriftet werden (einfach mal versuchen wieviel Haltestellenbeschriftung man sinnvoll hineinbekommt). Ich habe mich dabei an dieser Karte orientiert. Ich könnte auch noch ein bisschen mehr aus der Topografie übernehmen, um die Orientierung zu erleichtern, zB große Waldgebiete oder einzelne Stadtteilnamen; vielleicht auch große Straßen. Den Plan/die Pläne zur historischen Entwicklung würde ich als Streckenpläne gestalten, ähnlich Datei:Karte Friedrichshagener Straßenbahn.png oder Datei:Straßenbahnnetz Timișoara 1899.png. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:58, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mich nun auch an einem Streckennetzplan versucht. Da fehlen natürlich noch einige historische Strecken, die aktuellen sind aber alle drin (noch in Betrieb rot, andere grau). --Don-kun Diskussion Bewertung 21:57, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich vermisse in beiden Karten die Zuordnung zum Straßennetz und zu anderen wichtigen Punkten. Lässt sich das noch ergänzen? Wahrscheinlich hast du aus den OSM-Daten zu viel ausgeblendet. Kleiner Tipp noch: OSM lilenziert nach cc-by-sa-2.0. Alles andere geht nicht. --muns 23:36, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht ausgeblendet, sondern übernommen. Beim Streckennetz sollte man sicher noch die Hauptstraßen und vielleicht die Siedlungsstruktur übernehmen, beim Linienplan die Straßen nicht. Bzgl Lizenz dachte ich, die wären kompatibel. Außerdem sah ich 2.0 nicht in der Auswahl beim Hochladen :-/ --Don-kun Diskussion Bewertung 23:43, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Liniennetzplan ist nun ein ganzes Stück weiter. Ich hoffe ich habe keine Haltestelle vergessen. Einige Haltestellen sind beschriftet, sollten es noch mehr sein? --Don-kun Diskussion Bewertung 15:26, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Super, erst mal ganz herzlichen Dank. Und jetzt die kleinkarierte Kritik ;-) Ich fände es sinnvoll, zumindest die Hauptstraßen in Form der Autobahnen, die Metro und die Bahnlinien in die Karte zu übernehmen. Im aktuellen Zustand erschließt sich dem Ortsunkundigen sonst leider nicht mal die Lage der Ponte 25 de Abril. Bei den Haltestellennamen sollten entlang der 28E noch die Zwischenschleifen benamst werden, an denen ja auch ein Teil der Kurse wendet. In den Artikel baue ich sie trotzdem schon mal ein, bereits der jetzige Zustand ist schon sehr informativ. Gruß, --Wahldresdner 23:24, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wo wendet sie denn noch und wie heißen die Haltestellen? --Don-kun Diskussion Bewertung 23:30, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe Linie 28E der Straßenbahn Lissabon, an der Praça Luís de Camões und dem Largo da Graça. --Wahldresdner 00:00, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie ists nun? --Don-kun Diskussion Bewertung 22:30, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Schon deutlich besser, wenn auch noch immer etwas knapp. Was hätte dagegen gesprochen, noch mehr (größere) Straßen zu übernehmen und/oder ein paar markante Punkte/ Sehenswürdigkeiten der Stadt zu platzieren? Ich würde auch noch die Schriften allgemein vergrößern. Es ist alles sehr schwer zu lesen. Zur Frage der Lizenzen: Wo die genauen Unterschiede zwischen cc-by-sa-2.0 und 3.0 liegen, kann ich jetzt auch nicht definitiv sagen. Vielleicht können die Kollegen weiterhelfen? Und geht denn (bei der zweiten Karte) die Doppellizenzierung auch mit GFDL? Intuitiv würde ich sagen - nein. Aber wie es praktisch aussieht, weiß ihc nicht. ICh selbst nutze deshalb bei OSM-basierten Karten immer nur 2.0, dann bin ich auf der sicheren Seite. --muns 22:38, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Noch mehr Straßen würden es noch unübersichtlicher machen, es ist mE jetzt schon zu viel. Im Liniennetzplan geht es um die Linien, also sollte sich alles andere dem unterordnen und nur das nötigste zusätzlich in der Karte sein. Das ist schließlich kein Stadtplan. Die Schrift sollte im Verhältnis z.B. zu den Haltestellen stehen, darf nicht zu nah beieinander stehen und sich schon garnicht überschneiden. Entsprechend kann die auch nicht viel größer werden. Bei der zweiten ist mir GFDL wohl so reingerutscht. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:11, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mein Senf: Dass der Bahnhof Santa Apolonia nur angeschnitten wird, ist etwas ungünstig, vielleicht ist es möglich, nach rechts noch etwas mehr Platz einzuräumen? Die Eisenbahn- und Autobahnlinien würde ich wesentlich unauffälliger gestalten, dito auch die Größe der Bahnhofssymbole - am besten beides in grau (die Autobahn in rosa passt, aber besser ohne Randlinien) und die Bahnhofskästchen deutlich kleiner. Ebenso wäre es sinnvoll, in unauffälligem Graublau die U-Bahn zu ergänzen (die U-Bahnhöfe ebenfalls betont unauffällig). Die Eisenbahnhöfe sollten benamst werden, zumindest in der Innenstadt (also Santa Apolonia, Rossio und Cais do Sodre. Auf Sehenswürdigkeiten kann ich auch verzichten, das wäre dann eher etwas für eine gesonderte Karte der Linie 28E (einschließlich der 12E). Ebenfalls genannt und damit in ihrer Lage erkennbar werden sollten die Baixa als eindeutiges Zentrum der Stadt sowie die Alfama als bekanntester Teil der Altstadt. An Einzelhaltestellen wäre noch die Praca do Comercio wichtig, ist deutlich bekannter als Terreiro Paco. Bitte nicht als Gemotze verstehen, ich bin froh und glücklich, dass Du dich um die Karte kümmerst. Gruß, --Wahldresdner 10:11, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bzgl der Autobahn hatte ichh überlegt, sie statt rosa grau zu färben, aber mit Rand. Denn ohne Rand kann man sie (ob grau oder rosa) deutlich schlechter erkennen, aber das Grau ist viel unauffälliger. Die Größe der Bahnhöfe ist mE gut, ich schau erstmal wie das wirkt wenn die Eisenbahn grau statt schwarz ist. Bei der U-Bahn habe ich das Problem, dass ich nicht weiß wo die ist. Ich kann sie in der OSM-Karte nicht finden :-/ --Don-kun Diskussion Bewertung 10:17, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Gestaltung habe ich jetzt geändert. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:36, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sieht schon sehr gut aus, jetzt fehlt nur noch die Metro. Als Karte kann ich leider dazu nur diese hier bieten: [4]. Gruß, --Wahldresdner 16:11, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Karte sieht klasse aus, folgende Fehlerchen sind aber enthalten ;)
  • Am Bahnhof Alcântara-Terra fehlt ein a
  • Du hast jedem Eisenbahnhof ein graues Rechteck spendiert, nur Santos ist ohne geblieben
  • Ist es notwendig "Cais do Sodré" zweimal zu schreiben?
  • Santa Apolónia trägt ein Akzent akut auf dem o.
  • Da du die Brücke angedeutet hast: magst du den Namen der Brücke (Ponte 25 de Abril) auch hinschreiben?
  • Praça do Comércio schreibt sich mit c cedille (ç) und Akzent akut auf e.
  • Und ein letzer Kommentar: ca. ein Viertel der Karte, nämlich alles oberhalb von Intendente bis Campolide wird gar nicht genutzt, im Verhältnis wirken die Straßenbahnlinien (die übrigens noch 1-2 Pixel dicker sein könnte) sehr klein. Magst du die Karte in der Vertikalen verkürzen, bei Restelo müsst ja noch genug Platz sein für eine Legende. Was meinst du?
Grüße, jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:36, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
U-Bahnstrecken sind jetzt drin, ein paar Korrekturen an der Beschriftung auch und der fehlende Bahnhof. Weitere Beschriftung würde ich mir lieber sparen, da es davon schon viel gibt. Die Doppelbeschriftung kommt daher, dass StraB-Haltestelle und Bahnhof so heißen und beide jeweils benannt werden. Würde ich auch so lassen, damit das dem Leser klar ist. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:53, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast, wie du vielleicht an der Karte im Artikel Metro Lissabon siehst, eine U-Bahnstrecke länger gemacht, als sie ist (der Abschnitt bei Campolide existiert nicht und wird auch in den nächsten 10 Jahren nicht gebaut). --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:26, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bei OSM gibts den Abschnitt aber O.o --Don-kun Diskussion Bewertung 18:34, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Don, die linke Karte gefällt mir jetzt schon richtig gut. ICh denke aber, es ist durchaus noch Platz für größere Beschriftungen, notfalls auch mit kleinen Hilfsstrichen zwischen Haltestelle und Beschriftung. Das ist ja nichts Ungewöhnliches. Nach wie vor kann ich vor allem die schrägen Haltestellen- und auch die Bahnhofsnamen kaum lesen, nicht mal in der sehr großen 100-Prozent-Darstellung. Geht das eigentlich nur mir so? Ich bin hier immer der einzige, der sich daran stört. --muns 23:43, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bei 100% ist bei mir alles mehr als deutlich lesbar. Nach der ersten Vergrößerung sind die Stadtteile und Endhaltestellen halbwegs lesbar, die hatte ich mittlerweile auch schon vergrößert. Eine größere Beschriftung der Haltestellen stünde in keinem Verhältnis zur Größe der Haltestelle selbst, ich denke das sollte man lassen. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:49, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die U-Bahn hab ich nun korrigiert und mit dem Streckennetzplan ging es auch weiter. Wobei ich da insbesondere bei der Strecke im Norden Probleme habe, da die Quellen ungenau sind. Bei einigen Strecken konnte ich per Street View noch herausfinden, wo genau die entlanggingen, bei schon abgebauten geht das kaum. Ich bitte also um kritische Beurteilung der Karte. Für die Linien 12 E und 28E habe ich einen Ausschnitt aus dem Liniennetzplan angefertigt, die anderen Linien nicht ausgeblendet sondern grau gefärbt. Da der Ausschnitt größer ist, könnte man noch mehr, vielleicht alle, Haltestellen beschriften. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:45, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wunderbar! Zur 12E nur die kleine Bitte, einen oder zwei Pfeile zu ergänzen, an denen die Fahrtrichtung ablesbar ist (sie verkehrt nur im Uhrzeigersinn). Bei den Nordästen der seit Jahrzehnten stillgelegten Strecken stellt sich das Problem, dass da wohl an verschiedenen Stellen die heutige Straßenführung deutlich von der damaligen abweicht. Ich sehe mir die Karte mal an und melde mich zurück. Problem ist allerdings, dass auch einige der mir vorliegenden Karten ausgerechnet in diesen Randbereichen des Netzes auf eine maßstabsgenaue Darstellung verzichtet haben. Mal sehen... Eine Frage noch: Wäre es schwierig, aus der Netzkarte zwei oder drei bestimmte Stände abzuleiten, also bspw. "Stand 1987" oder "Stand 1914"? --Wahldresdner 08:50, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Karten mit verschiedenen Ständen kann man prinzipiell machen, dafür braucht es natürlich die entsprechenden Informationen. Wobei das mit den oben verlinkten Websites gehen müsste, wenn man denn erstmal alle Strecken korrekt eingetragen hat. Kniffelig ist dann vielleicht noch die Frage, was ein- und was zweigleisig war. Bisher habe ich einfach mal großzügig die dicke Linie (zweigleisig) verteilt und überhaupt alle Strecken die ich finden konnte eingezeichnet (auch die schon vor längerem durch andere ersetzte). --Don-kun Diskussion Bewertung 10:33, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Don-kun! Vielen Dank für das Anfertigen der neuen Karte mit den Linien 12E und 28E! Darin alle Haltestellen zu beschriften, also ich würde das nicht machen, sonst wird es schnell unübersichtlich. Allerdings ist mir aufgefallen, dass bei dreien der jetzt beschrifteten Haltestellen der Name in der Karte nicht ganz mit der heute vom Betreiber Carris offiziell verwendeten Bezeichung übereinstimmt. Und zwar:
Intendente heißt eigentlich Igreja Anjos (Intendente ist der Name des U-Bahnhofs, der sich an gleicher Stelle unter dem Straßenniveau befindet.)
Castelo heißt laut Carris eigentlich Miradouro Sta. Luzia. Dass der Fahrer „Castelo“ gebrüllt hat, um den Touristen anzuzeigen, dass sie jetzt aussteigen sollen, wenn sie zur Burg hochlaufen wollen, habe ich persönlich eine Station früher erlebt, also am Lg. Portas Sol.
Campo de Ourique (Prazeres) wird von Carris ohne „de“ geschrieben.
Stadtteilname Restelo in der Legende: Kommt in dem Kartenausschnitt gar nicht vor. Vielleicht setzt Du in die Legende beispielsweise Graça ein.
Endhaltestelle Rua da Alfândega in der Legende: Kommt in der Karte ebenfalls nicht vor. Vielleicht setzt Du in die Legende beispielsweise Martim Moniz ein.
Haltestellenname Terreiro Paço in der Legende: Kommt in der Karte ebenfalls nicht vor. Vielleicht setzt Du in die Legende beispielsweise Sapadores ein.
Bahnhofsname Alcântara-Terra in der Legende: Dieser Bahnhof liegt ziemlich weit weg von den Straßenbahnlinien 12E und 28E und hat deswegen keine Bedeutung als Umsteigestelle. Vielleicht setzt Du in die Legende beispielsweise Rossio ein.
Nochmals vielen Dank und schöne Grüße! --Ansgar Braunmüller 11:34, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bei den Haltestellennamen hatte ich eigentlich schon die aus dem offiziellen Liniennetzplan genommen. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:20, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für das sorgfältige Nachgucken! Das sollte selbstverständlich keine Kritik sein. Wie ich beim Blick auf den Liniennetzplan sehe, ist der durch die Eintragung sämtlicher U-Bahn-, Straßenbahn- und Buslinien so dermaßen vollgepackt, dass die Carris-Leute die Straßenbahnhaltestellen nur noch in Ausnahmefällen beschriftet haben. Intendente ist definitiv ein U-Bahnhof, Castelo ist der Name der Endhaltestelle der Buslinie 737. Für das Streckenband der Straßenbahnlinie 28E, das ich kürzlich überarbeitet habe, hatte ich die Haltestellennamen aus den speziell für diese Linie durch Carris bereitgestellten Web-Dokumenten übernommen, nämlich hier für die Ost-West-Richtung und hier für die West-Ost-Richtung. Mein Vorschlag wäre, dass wir die Bezeichnung der Haltestellen auf der Karte mit denjenigen im Streckenband vereinheitlichen, dann entsteht beim Leser des Artikels keine unnötige Verwirrung. Schöne Grüße! --Ansgar Braunmüller 14:58, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ist jetzt entsprechend korrigiert und um ein paar Haltestellennamen ergänzt. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:49, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Recht herzlichen Dank! Dafür gebe ich Dir ein virtuelles Bier aus. Prost! --Ansgar Braunmüller 16:51, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hi Don-kun! Gerade habe ich noch einen Fehler gefunden, der uns bislang entgangen ist: Die verkürzte Linienführung der 28E befindet sich zwischen Graça und Estrela (Basílica). In der Karte ist allerdings momentan Pç. Luis Camões als westliche Endhaltestelle der verkürzten Linie eingezeichnet. Kannst Du das bei Gelegenheit ändern? Danke schon mal! --Ansgar Braunmüller 18:28, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich hoffe jetzt ist es korrekt. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:24, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ist es. Herzlichen Dank! --Ansgar Braunmüller 12:34, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Streckennetzplan wird noch ein bisschen Zeit brauchen. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:51, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sorry fürs Verschieben. Grüße Lencer 10:59, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zur Streckennetz-Karte. Nach erster Prüfung scheint lediglich die Strecke von Arco do Cego nach Norden nicht ganz korrekt dargestellt zu sein. Da sind zwei parallele Linien, wenn ich die alten Carris-Karten [5] und [6] richtig deute, gab es nur die östliche Strecke, also nicht direkt gerade nach Norden, sondern mit kurzem Schwenk nach Ost und dann nach Norden. Generell wären auf der Karte die Namen der Endpunkte und wichtiger Knotenpunkte zu ergänzen. Soweit meine erneuten "Meckereien"... Gruß & schönes neues Jahr, --Wahldresdner 22:14, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die zweite Karte endet dort, wo der geteilte Streckenverlauf beginnt. Der Schwenk nach Osten bzw. der der Schwenk nach Westen der anderen Richtung ist auch jetzt schon drin. In den ganz oben verlinkten Karten zu etwas späteren Zeiten sieht man, dass die Strecke so geteilt noch ein ganzes Stück nach Norden ging und sich dann wieder vereinte. Z.B. bei [7]. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:23, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wir reden gerade über zwei unterschiedliche Stellen, scheint mir.Ich meinte nicht die weiter westlich liegende Strecke in Richtung Lumiar. Deine verlinkte Karte zeigt doch, dass die aus der Rua de Dona Estefania kommende Strecke nach Querung der Avenida Duque de Avila nicht weiter nördlich gerade in die Rua de Dona Filipa e Vilhena verlief (dort war nur der Betriebshof, der auch heute noch dort liegt und für Busse genutzt wird). Sie führte eher in ungefährer Lage der heutigen Rua Alves Redol nach Norden in Richtung Rua Arco do Cego. Irgendwann (wann, konnte ich bislang nicht entdecken) wurde das Stück aber stillgelegt und die Rua Arco do Cego nur noch von Norden angefahren (wie in der von Dir verlinkten Karte). Gruß, --Wahldresdner 13:49, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt sehe ich, was du meinst. Ich glaub du hast recht :) --Don-kun Diskussion Bewertung 14:04, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie ists jetzt? Ich habe zur Orientierung mehr Gründflächen eingefügt sowie einige Ortsnamen. Die Ortsnamen dürften über die Zeit gleich geblieben sein, im Gegensatz zu den Namen von Haltestellen. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:52, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sieht schon sehr schön aus. Ich würde dennoch vorschlagen, die Namen der Linienendstellen zu ergänzen, sonst weiß trotz Karte niemand, der den Artikel liest, wo dieses ominöse "Poço do Bispo" liegt, oder dass "Bairro Arco do Cego" und "Arco do Cego" zwei unterschiedliche Endstellen sind. Achja - die drei Depots würden sich in der Karte sicher auch gut machen. Vielen Dank & Gruß, --Wahldresdner 13:20, 9. Jan. 2012 (CET).Beantworten
Betriebshöfe und aktuelle Endhaltestellennamen sind drin. Mit historischen Endhaltestellen wird das schwierig, denn anscheinend hießen die aktuellen Endhaltestellen historisch mal anders. Ich weiß auch nicht, wo ich die Haltestellennamen ausreichend vollständig herbekommen soll. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:11, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Karte Flughafen Berlin Brandenburg

Lageplan BER

Hallo wehrte Kollegen ;) Kurz vor der Eröffnung des neuen Hauptstadt-Airport, war ich der Meinung, dass es eine neuere, aktuellere und detailiertere Übersichtskarte des Flughafens braucht.

Zwar habe ich Erfahrung in der Grafikbearbeitung, aber weniger von den Kniffs der Karthografie. Deswegen wollte ich die Karte hier mal zur Drübersicht durch die Experten reinstellen.
Insbesondere mit den Farben bin ich noch nicht wirklich zurfrieden. Total schwer, da, wie ich finde, so eine Karte auch in Graustufen-Darstellung funktionieren muss.

Über Anregungen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen.
Grüße in die Runde... CellarDoor85 00:06, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Für wenig Ahnung in den Kniffs der Kartographie ist das ein sehr gutes Ergebnis. ;-) Persönlich gefällt mir lediglich der breite weiße Rahmen (entbehrlich) und die abgerundeten Ecken der Karte nicht. Warum Du Die Karte nicht gleich eingenordet hast kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, aber lass es jetzt bitte so, der Arbeitsaufwand dafür ist jetzt nicht mehr akzeptabel. Die Abgangsbeschriftung "Berliner (Alex)" ist ein wenig geschwurbelt, "Berlin (Zoo)" is auch ewig weit weg. Vllt. wäre "Berlin (Treptow-Köpenick)" und "Berlin (Neukölln)" besser geeignet (ich würde aber nicht drauf bestehen). Bzgl. der Farbgebung könntest Du Dich einfach an anderen Flughafen-Karten aus der KW orientieren:
* Stuttgart
* München
* Frankfurt am Main
Ansonsten ist es eine wunderbar detailierte und trotzdem übersichtliche Karte geworden. PS: Inhaltlich sollten sich vllt. die Flughafen-Auskenner (vllt. die Artikel-Schreiber) das Teil nochmal genauer ansehen. PPS: Der IKEA in Waltersdorf fehlt, das interessiert sicher alle. (aaargh, bitte nicht eintragen ;-)). Grüße Lencer 07:37, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für das erste (positive) Feedback.
Die Bezeichnung Berlin (Zoo) und Berlin (Alex) ist übrigens nicht meine Erfindung, sondern steht original so an den Autobahnwegweisern des Dreiecks Waltersdorf - hab mich erst gestern nochmal davon überzeugt. Klingt komisch - ist aber so ;)
Btw... ich bin einer der Autoren des BER-Artikels - deswegen hab ich ja die Karte erstellt. Die alte von Chumwa war auch sehr gut, aber ist jetzt kaum mehr ausreichend - deswegen die neue.
Greets...CellarDoor85 10:27, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ok, ich hab dann nix gesagt. Die Abgangsbeschriftung sollte dann aber trotzdem Berlin (Alex) lauten und nicht Berliner (Alex) ;-) Grüße Lencer 10:55, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Steht da nicht oben drüber noch "Zentrum" oder "City"? Und dann in der zweiten Zeile als Differenzierung eben Alex oder Zoo?
  • Ach ja, die Karte ist prima: Ich würde einige Beschriftungen noch vergrößern.
  • Ich verstehe nicht ganz die Schraffur beim alten Flughafen (Protokollbereich). Ist das "geplant", "Beton" oder "Asphalt"? Überhaupt lässt sich nur schwer der Unterschied zwischen Planung und Beton feststellen. Da müsstest du noch mal ran.
  • Vielleicht kannst du die ehemalige Landebahn Nord noch weiter andeuten? Die jetzige Karte löst das sehr schön, bezieht sich aber ja auch mehr auf den Umwandlungsprozess. "SLB" heißt wohl Start-und Landebahn?
  • Zum Nordpfeil: In der Datei:EDDB BER Layout.png hat der Pfeil die gleiche Ausrichtung, aber die Landebahnen laufen exagt wagerecht. In einer der beiden Karten ist also die Nord-Ausrichtung nicht korrekt bzw. der Pfeil falsch. Ich vermute fast, die neue Karte ist korrekt genordet, nur der Pfeil ist falsch, weil schief. --muns 23:59, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gute Anregungen. Danke!
Die Schraffur des Protokollbereiches sollte den Sonderstatus dieser Fläche andeuten - werds aber wohl anders machen. Tatsächlich ist die Einnordung auf der neuen Karte nicht korrekt, da ich den Pfeil von der Layout-Karte (die zur Darstellung genau waagerecht eingepasst wurde) fälschlich übernommen habe - wird korrigiert! --CellarDoor85 00:38, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht verstehe ich ja etwas grundlegend nicht, aber müsste es nicht "Tanklager" statt "Tanglager" heißen? Was will man denn mit soviel Tang am Flughafen?! --Udq8 09:04, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Bebauung im "Business Park" wird auch auf Berliner Seite wohl einige Zeit noch "Planung" bleiben. Grüße --axel 20:32, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt ist soweit alles korrigiert.
Bin allerdings selbst noch immer nicht mit der Farbgebung zufrieden. Aber ich denke, dass es man erstmal so lassen kann. - Dank noch mal an alle.
LG... CellarDoor85 23:41, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sehr gute Arbeit. Grüße Lencer 07:14, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Weltkarte mit Postfarben

Hallo zusammen, ich bin gerade dabei den Artikel Briefkasten zu überarbeiten und zwar nach Post-Briefkasten und Haus-Briefkasten. Für die Postbriefkästen wünsche ich mir eine "Übersichts-Weltkarte" in denen die Länder in den Farben gekennzeichnet sind wie deren Briefkästen. Leider fehlen mir noch ein paar Länder aber hier schon mal ein Anfang:

  • Rot: Argentinien, Australien, Belgien, Kanada, Dänemark, Gibraltar, Grönland, Ungarn, Island, Indien, Isle of Man, Israel, Italien, Japan, Jersey, Macao, Malaysia, Malta, Mauritius, Monaco, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Singapore, Südafrika, Süd-Korea, Thailand, Vereinigtes Königreich
  • Gelb: Deutschland, Österreich, Schweiz, Brasilien, Bulgarien, Zypern, Finnland, Frankreich, Griechenland, Iran, Lichtenstein, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Türkei, Ukraine, Vatikan, Vietnam
  • Blau: Alderney, Weißrussland, Dominikanische Republik, Färöer, Guernsey, Russland, Sark, Vereinigte Staaten
  • Grün: China, Hong Kong, Irland, Taiwan
  • Orange: Tschechien, Estland, Indonesien
  • Grau: Philippinen
  • Weiß: San Marino

Vielen Dank und viele Grüße kandschwar 21:05, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bitte sehr. Wenn du die Dateibeschreibungsseite mit den entsprechenden Quellen füttern könntest, wäre das sehr schön. NNW 20:39, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo NNW, ja cool. Genauso habe ich mir das vorgestellt.
  • Was meinst Du mit "entsprechenden Quellen"? Woher wir wissen, welche Farbe welches Land hat?
  • Des weiteren versuche ich dann jetzt noch die restlichen Länder ausfindig zu machen, damit auch diese noch entsprechend bunt werden können.
  • Wenn es nicht zu unverschämt ist, hätte ich da auch noch einen anderen Wunsch und zwar eine Extrakarte für Europa, damit man dort besser die Farben erkennen kann. Aber die Karte hat Zeit, da ja noch nicht alle Länderfarben vorhanden sind. Vielen Dank und schöne Weihnachten. Gruß kandschwar 20:20, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In der Zwischenzeit konnte ich noch ein paar Länder ausfindig machen, die noch fehlen:

  • Gelb: Litauen, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Bulgarien, Tunesien, Luxemburg, Kasachstan, Andorra, Mauretanien, Montenegro, Oman
  • Blau/Gelb: Lettland hat wohl auf einem Briefkasten zwei Farben, siehe: File:Riga (13.08.2011) 071.JPG. Ist es möglich das Land, zu einem Teil Blau und zu vier Teilen Gelb darzustellen? Aber in der Weltkarte wahrscheinlich eh nicht zu erkennen von daher eher in Gelb darstellen.
  • Blau: Sudan
  • Rot: Bahamas, Barbados, Mexiko
  • weiß-rot-blau: Jordanien (siehe: File:Post box in Jordan.JPG)

Wenn damit Europa komplett ist, würde ich mich über eine eigenständige Europakarte freuen. Vielen Dank und ein schönes Restweihnachten kandschwar 20:12, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ist ergänzt. Ja, ich meinte, woher das Wissen um die Farben kommt, wäre zumindest schön. Eine Extra-Europakarte ist kein Problem. NNW 16:46, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo NNW, danke für die Ergänzungen. Habe in der Zwischenzeit rausgefunden, dass die Niederlande jetzt orange sind. Bei der nächsten Aktualisierung bitte ändern. Auf der Commonsseite habe ich meine Quellen (hauptsächlich die englische Wikipedia und eigene recherchen in den Bildern) eingetragen. Gruß und danke kandschwar 17:15, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Felsenburg Neurathen

Datei:Karte Felsenburg Neurathen genordet.png
einge-Nord-et

Hallo an die Kartenwerkstatt, im Interesse einer umfangreichen Artikelüberarbeitung, die hoffentlich zu einer erfolgreichen KALP führt wird auch eine Karte von der damaligen Anlage/dem heutigen Museum benötigt. Mehrere Karten die zur Quelle gereichen können habe ich gefunden:

[8] und [9]

Über eine Gute Karte würde ich mich freuen. Bezüglich der einzelnen Stationen kann ich noch nichts sagen.

Vielleicht wäre es auch gut, wenn es eine kleine genaue Karte über die Anlage auf dem Felsen für sich gäbe und eine große, die auch die Basei und den Möchstein, gegebenenfalls auch die Felsenburg Altrathen mit einbezöge? mfg Superchaot :-@ 22:15, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich meld mich mal für die Karte an. Ich würde die Karte im Stil der Pfaffenstein-Karte machen, wenn's recht ist? Grüße Lencer 06:55, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das wäre recht Schön und dagegen habe ich auch nichts, dass es wie die Pfaffensteinkarte wird. Eine Karte bezüglich der weiteren Umgebung habe ich hier gefunden: [10]. Ich sag mal Wahldresdner, der ja angeregt hatte, den Artikle zu erweitern und auf KALP-Status zu bringen. mfg Superchaot :-@ 08:24, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Heute wieder ein Hallo von meiner Seite. Wir geraten grade mit der Aufarbeitung ein wenig ins Stocken, Ich würde aber gerne wissen, wie der Fortschritt bei der Erstellung aussieht. mfg Superchaot :-@ 20:22, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Es sollte in der Regel ausreichen, dass ich bei der Karte zusage. IMHO besteht auch kein Grund zu hetzen, der Artikel ist noch ein ganzes Stück von einem KALP entfernt. Ich mach grad was anderes und werd mich dann an die Karte setzen. Grüße Lencer 06:24, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldigung meinerseits. Ich wollte da nicht stressen. Auch weiß ich wohl, dass ausbaubedarf besteht, leider sind die Internetquellen nicht die besten bzw. ausführlichsten. Trotzdem bemühe ich mich um einen KALP-Status. Vorrausgesetzt diejenigen mit printmedien arbeiten zu... mfg Superchaot :-@ 10:48, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Das sollte kein Vorwurf bzgl. der Bearbeitung des Artikels sein. Es ist nur einfach praktischer, wenn der Artikel weitestgehend fertig ist, bvor einen Karte erstellt wird. Dann gibt es einfach weniger Änderungswünsche weil eher klar ist, was in die Karte soll. Grüße Lencer 10:56, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Aktuelle Nachfrage - der Artikel ist bereits recht weit gediehen, gibts noch eine Chance auf die Karte? Und dann gleich die zweite Frage - Winterstein (Sächsische Schweiz) bräuchte eine vergleichbare Karte, dafür muss ich aber erst mal ein paar Bücher besorgen und darin enthaltene Vorlagen als geeignete Quellen scannen. Ginge das? Gruß, --Wahldresdner 21:26, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte mit der Karte begonnen, dass Ganze aber aus den Augen verloren, weil keine der Vorlagen zu den Luftbildern passte. Ich hab im Moment keine Motivation zur Karte, ich hoffe, das gibt sich. Grüße Lencer 07:03, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wo liegt denn das Problem? Bei einem kurzen Vergleich von Google-Luftbild mit den Karten habe ich (vielleicht durch Ortskenntnis vorbelastet) keine großen Unterschiede erkennen können. Gruß, --Wahldresdner 13:11, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, dann bin ich wohl zu dumm diesen Luftbildmatsch zu interpretieren, geschweige denn zu entzerren oder auf die Vorlagen einzupassen. Da hilft Ortskenntnis nur sehr bedingt. Grüße Lencer 13:33, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das sollte keine Kritik sein, sondern einfach eine Frage - ich habe keine Ahnung davon, wie man eine solche Karte erstellt. Aber mit deinem Stichwort "entzerren" ist es mir jetzt etwas klarer geworden, wo das Problem liegt, ohne dass ich jetzt einen Lösungsvorschlag liefern könnte, schade. Danke trotzdem erst mal für deine Mühe. --Wahldresdner 13:51, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Fäll mal auf der Anhöhe alle Bäume und mach ein ordentliches Luftbild, dass würde helfen ;-). Ich tu mich einfach schwer damit, einfach nur eine der Vorlagen 1:1 abzuzeichnen (= kopieren) deshalb wollte ich durch eine Ein-Nordung und eine Erweiterung des Kartenausschnittes zumindestens eine gewissen Eigenleistung hinzufügen. Grüße Lencer 13:55, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schon mal den Sachsen-Kartenviewer probiert? Mich schickt er leider immer im Kreis (ich will schauen, aber er sagt mir, ich wäre nicht angemeldet, aber schauen könnte man auch unangemeldet, woraufhin ich schauen will, aber…) NNW 13:59, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jau, hab ich. Luftbild ist besser, Entzerrung ist das gleiche Problem. Grüße Lencer 14:35, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo mal wieder, es weihnachtet doch recht bald und damit kommen auch wieder freie Tage, die man vielleicht gerne zum Auffrischen des einen oder anderen Artikels verwenden möchte. Nun die Frage: Wie ist es um die Karte bzw. den Entwurf bestellt? Macht er Fortschritte, ist er ins Stocken geraten? Ich wollte einfach mal nach den Wasserstandsbericht fragen... -- Superchaot :-@ 19:46, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich hoffe mal hiermit auf eine Antwort. Immer wenn ich ohne Anmeldung reingehe, zeigt WP obigen Kommentar nicht... -- Superchaot :-@ 07:46, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Diese Karte ist ein gutes Beispiel für den Unterschied zwischen Kartenwunsch und Artikelarbeit. Während ich Artikelarbeit einfach ruhen lassen kann, wenn ich mich nicht mehr für das Thema motivieren kann, ist man als Wünscheerfüller (zurecht) immer gefordert. Ich versuch mich mal als Weihnachtsmann und sehe zu, dass ich bis Weihnachten den Kartenwunsch erfülle, sonst geh ich noch mit schlechtem Gewissen ins neue Jahr. Grüße Lencer 08:31, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eins vorweg, die Karte wird bis zum 24. nicht fertig werden. Hier jedoch mein erster unvollständiger Entwurf ohne Beschriftung und ohne Details zu dem ich eine grundlegende Frage habe. Ich habe bisher immer versucht, Gerade die Grundrisse einzunorden. Soll ich das bei dieser Karte beibehalten? Oder mich eher am Format der Vorlage orientieren? Jetzt wäre es noch leicht zu ändern, mit vollständiger Beschriftung wird das nervig. Die Abgangsbeschriftung soll sich deutlich vom Kartenspiegel abheben. In den Vorlagen ist das stark mit der Objektbeschriftung vermischt. Kann man die Signaturen deuten? Grüße Lencer 18:00, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den bisherigen Entwurf. Es ist schön, zu sehen, dass die Karte erste Gestalt annimmt. Auch, wenn es zu Weihnachten nichts mehr wird, ist der Grundstein nun gelegt.
Gegen eine Nordung habe ich überhaupt nichts einzuwenden. Das gefällt mir auch. Man kann schließlich dann auf den ersten Blick eine Vorstellung bekommen. Eine Frage aber: Kannst du auch einige Felsen der weiteren Umgebung einbeziehen? Diese gehören ja auch zur Verteidigungsanlage der Burg, auch wenn sie außerhalb des Wehrgangs liegen. Der Mönch, die Große Steinschleuder und die Brücke etwa? Natürlich nicht die Brücke in der Hinsicht, dass der Hauptaugenmerk auf dieser liegen sollte, aber insoweit, dass dies der eigentliche Zugang zur Burg war.
Gewiss liegt mir dazu noch weiteres am Herzen, das aber ist das Wichtigste was ich loswerden möchte. -- Superchaot :-@ 19:35, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Was mir jetzt noch aufgefallen ist: Was ist mit Abgangsbeschriftung und Kartenspiegel gemeint? Welche Signaturen meinst du? -- Superchaot :-@ 19:42, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dann bleibt die Karte genordet, fein. Mit Abgangsbeschriftung ist bspw. "Rathen" rechts unten gemeint. Und mit den Signaturen meinte ich die beiden "Wanderer" (symbolisch für "Wanderweg in Richtung ..." und diese halbkreisförmige Signatur, die man gemeinhin für Ausblick verwendet. Der Kartenspiegel und andere Elemente der Karte werden hier näher erläutert. Die Erweiterung der Karte muss ich mir nochmal anhand der Vorlagen ansehen. Das mag ich noch nicht versprechen. Was liegt Dir sonst noch auf dem Herzen, "sprich jetzt oder schweig für immer" (soll heißen, ich muss jetzt wissen, wie groß die Karte werden soll). Grüße Lencer 20:33, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Aha, jetzt weiß ich doch etwas mehr. Die Signaturen kann man deuten, ich jedenfalls wusste, was gemeint ist. Die Aussichten von den Orten abzutrennen, ist in meinen Augen sehr gewagt, da sie eigentlich miteinander verbunden sind. Wenn da eine gute Lösung zu finden ist, wäre es ungemein besser. Die Größe der Karte wäre mit der Erweiterung dann in Ordnung. Kleiner sollte der Maßstb aber der Übersicht halber nicht werden. Abgründe würde ich anders kennzeichnen als die Felsen. Ich meine damit, das eine gewisse Feinjustierung innerhalb der Anlage, dass man die Bedeutung der Brücken erkennt, ganz gut wäre. Der Weg ist definitiv eine Nummer zu blass. Die Anlage selbst will auch eingezeichnet sein... Über eine Legende müssen wir uns nochmal zu gegebenen Zeitpunkt auseinander setzen. Und wenn mir jetzt noch das ein oder andere nicht eingefallen ist sollte es nicht zu wichtig sein. -- Superchaot :-@ 11:09, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Nordung ist sehr sinnvoll, bitte auf jeden Fall beibehalten. Zu den Randsignaturen wäre mein Vorschlag, diese nicht auf den weißen Kartenrand zu setzen, sondern sie direkt auf die Karte zu plazieren. Außerdem der kleine Hinweis, dass die Aussichtssignatur am unteren Rand ("Elbe/Rathen/Königstein") besser gedreht werden sollte, an den Rändern links und rechts ist es ja auch passend. Zum Rest kann ich noch nichts weiter sagen, Du bist ja noch mitten in der Arbeit. So eine Karte schwebt mir übrigens auch für den Winterstein (Sächsische Schweiz) vor, die eingescannten Vorlagen hätte ich... Gruß, --Wahldresdner 22:26, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lagekarte Ortsteile Rabenau

Hallo liebe Kartenwerkstatt'ler, ich habe mich in den letzten Monaten mit der Erstellung von Lagekarten für Gemeinden beschäftigt und bin mittlerweile soweit, dass ich die Karten im SVG-Format und im Stil der Landkreiskarten hinbekommen habe. (s. commons:Category:Locator maps of Rabenau (Sachsen)). Nun hätte ich die Frage, ob ihr mir als Kartenprofis noch Hinweise geben könnt, wie ich die Karten besser machen oder effizienter beim Erstellen der Lagekarte sein könnte. Im Moment arbeite ich mit Inkscape, vorher hab ich die Karten mit Paint gemalt. (s. commons:Category:Locator maps of Freital) Gruß, --Inkowik 18:19, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Inkowik, auf den ersten Blick sehen die Karten gut aus. Du könntest noch darauf achten, dass du den umliegenden Gemeinden eine weiße Füllung spendierst - derzeit ist dieses durchsichtig, das sieht beim Öffnen der Datei manchmal etwas unschön aus (Sofern du mit Inkscape die Datei als png exportierst, lässt sich in den Exporteinstellungen aber auch ein weißer Hintergrund einstellen. Das SVG-Format ist hier aber in Ordnung). Kartografisch irritiert mich die unbeschriftete Ecke ganz im Südosten. Vielleicht gibt's da noch eine pragmatische Lösung? --muns 23:20, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine Hinweise. Den weißen Hintergrund habe ich mit Inkscape noch nicht hinbekommen, ich arbeite dran. Für die beiden Ecken muss ich mir erst noch was einfallen lassen. Gruß, --Inkowik 11:16, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Lege in Inkscape einfach eine Ebene ganz unten an und in diese Ebene eine weiße Fläche, die größer ist als dein Bild(-ausschnitt). --Don-kun Diskussion Bewertung 11:39, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke, ich probier's mal aus. Gruß, --Inkowik 11:46, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die angeschnittenen Gebiete kann man entweder mit Zahlen und entsprechender Legende beschriften wie z.B. hier oder, wenn wie hier der Platz da ist, eleganter wie hier, in deiner Karte natürlich mit waagerechter Schrift. Dabei kann man mit einem Pfeil oder mit einem einfachen Strich arbeiten, der in das jeweilige Gebiet weist. Die Strichlinie sollte unbedingt dünner als die Grenzlinie sein. NNW 16:53, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ringwallanlage Dünsberg

Hallo, für den Artikel könnte man eine Karte der keltischen Ringwallanlage gut gebrauchen. Mein FOP-Foto ist leider verregnet unscharf und schief. Oben das blaue heißt "Schulborn". Den Kreis mit "Standort" bräuchte man natürlich nicht. Die "T" stehen für "Tor". Oben rechtes steht "Frankenbach" und "Fellingshausen". s.a. [11], [12], [13] -- Cherubino 23:41, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Analog zur Karte zum Kapellenberg der Dünsberg. NNW 20:52, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Auf meinem Foto oben ist die befahrbare Straße gestrichelt eingezeichnet, kann man das hier auch noch machen (bzw die entsprechenden Linien etwas dicker machen)? -- Cherubino 14:32, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kein Problem, dazu komme ich aber frühestens am Wochenende. NNW 14:45, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Anlage ist ja auf einem Berg-Gipfel. Die Höhenlinien würden die Form der Anlage gut erklären. Kann man die noch ergänzen? -- Cherubino 09:59, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Diese Höhenlinien sind durch Interpolation entstanden, wodurch sie Schöpfungshöhe besitzen. Die kann ich leider nicht übernehmen. NNW 10:28, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Straße ist jetzt dick. NNW 20:32, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank! -- Cherubino 00:14, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Karte "Web 2.0"

Übersichtskarte von Moabit

Hallo! Angesichts der Diskussion um ein Bild heute fiel mir wieder ein Gedanke ein, den ich schon beim letzten Streit um die Karte von Moabit hatte. Ist es nicht möglich, Karten zu erstellen, auf denen wie bei Streetview und Googlemap die bestehenden Artikel entweder per Namenslink, oder per Klick auf Markierungen verknüpft werden? Mal anhand des Beispiels Moabit:

Nun kann man sicher nicht jeden Artikel verknüpfen, beispielsweise die Listen, aber ich denke schon, daß dies für viele Benutzer ein Mehrwert wäre, direkt zu den passenden Artikeln geleitet zu werden. Wäre das sehr aufwendig?Oliver S.Y. 16:51, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hilfe:Imagemap vielleicht? Das geht recht schnell zu machen. Da man anders als bei GM aber nicht zoomen kann, sollten es nicht zuviele Links sein. NNW 16:56, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Vorlage:All Coordinates kannst Du auf der Kategorie-Seite einbinden und bekommst dann einen Link auf OSM/GoogleMap/Bing wo alle georeferenzierten Artikel dieser Kategorie als anklickbare Markierung angezeigt werden. IdR, wenn ich wissen möchte, welche Wikipedia-Artikel es in einer bestimmten Ecke gibt, suche ich mir einen Artikel zB Berlin-Moabit und klappe dann die OSM-Karte auf.
Das Problem mit Imagemap ist, wie NNW schon sagte, dass die Interaktivität sehr begrenzt ist. Die meisten User erkennen erst garnicht, dass es sich um eine interaktive Karte handelt. Eine Anwendungsmöglichkeit für die Imagemap-Methode könnte ich mir bei den Straßenlisten vorstellen, dass man die benachbarten Ortsteile (bzw deren Straßenlisten), die in der Karte recht gut lesbar beschriftet sind, verlinkt. --alexrk 17:23, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
War nur so ne Idee. Das mit der Unkenntnis wäre ja behoben, wenn es zum verbreiteten Standard würde. Selbst sind meine Fähigkeiten zu begrenzt als das ich mir sowas zutraue.Oliver S.Y. 19:53, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mit dem ImageMapEditor ist das ganz einfach: Karte laden, die entsprechenden Gebiete ungefähr mit Einzelpunkten umfahren, Link eingeben und den dabei entstandenen Quelltext in eine Vorlage auf de:WP kopieren. Probier's mal aus. Wenn es nicht klappt, kann ich dir helfen. NNW 19:57, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, das gibt Kraft, dann übe ich doch mal.Oliver S.Y. 21:26, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Verbreitungskarte Tibetfuchs

alte Karte

hi! mal wieder was aus der redaktion biologie. bin grad auf die nebenstehende Karte gestoßen, die wohl wirklich nicht mehr ganz den heutigen anforderungen entspricht. die originalkarte findet sich unter diesem link: [14] vielleicht kann da einer von euch was machen. welche basiskarte man als hintergrund verwendet, überlasse ich besser euch. asien eventuell, oder vielleicht doch die weltkarte. vielen dank schon jetzt. lg, --kulacFragen? 09:20, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moin, mit Bild:Tibetan Fox area.png gibt es bereits eine Alternative - deshalb keine Not - eine mehr auf das Gebiet fokussierte Version mit Einbeziehung der chinesischen Provinzen wäre natürlich trotzdem nett ... Gruß -- Achim Raschka 10:33, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Als SVG auf Grundlage der China-Positionskarte, von daher auch mit Provinzgrenzen. NNW 19:35, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wenn du für eine Alternativkarte jetzt noch File:China edcp relief location map.jpg drunter legst, versteht der Betrachter auch, wie das Artareal zustande kommt :) 19:49, 5. Jan. 2012 (CET)
Hatte ich auch überlegt, aber die Aufhellung der Nicht-China-Gebiete fand ich unpassend für diese Karte. NNW 19:50, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt. Schade, dass es die nicht als svg gibt.--Toter Alter Mann 20:58, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Provinz Izmir

Hallo an alle, es geht mal wieder um eine Aktualisierung einer türkischen Provinzkarte, diesmal um İzmir. Es fehlen neu entstandene Landkreise und genauso wie bei Adana oder Diyarbakir wäre es toll, die zentralen Landkreise, die unter die Großstadtkommune fallen, mit einem dicken Rand zu umranden. Als Quelle sollte hier die Verwaltungskarte der stadtverwaltung Izmir dienen.Die zentralen Landkreise sind dunkelblau umrandet, aber Vorsicht, es wird nicht die komplette Provinz gezeigt. Anzumerken sei, dass die Veränderung schon vor 2 Jahren gemacht worden ist und dass 21 vom 30 Landkreisen zu Großstadt gehören.

Vielen Dank für eure Hilfe und bis zum nächsten Wunsch.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:18, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nicht gar so hastig! Hier jetzt erstmal dieser Wunsch... ;-) --Chumwa 20:33, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
hm, da fehlen noch die neuen Landkreise. Ich habe mal mit Hilfe von google-earth eine Skizze gemalt. Kannst du mir deine e-mail geben Chumwa? Dann schicke ich sie dir. Ein anderer Punkt ist, dass zumindest Cesme und Karaburun nicht zur Großstadtkommune gehören. Bei Urla ist die Sachlage wohl komplizierter (Bisher sieht es so aus, als ob einige Teile Urlas zur Großstadtkommune gehören.). MfG--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:49, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Mail ist draußen. --Chumwa 22:39, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mich jetzt mal mit den neuen Landkreisen versucht, aber nicht mehr als zwei neue entdecken können. Oder ist Urla-außerhalb-İzmir der dritte neue? --Chumwa 23:22, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
sind wohl nur zwei neue landkreise. nebenbei wurden die grenzen einiger zentralen landkreise verändert, aber das sieht man ja in der Karte. ich werde mich noch über urla schlau machen und die bescheid geben. ansonsten ist die karte so fertig.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:10, 18. Jan. 2012 (CET) Nachtrag: auf der seite des provinzgouverneurs wird Urla unter den zentralen Landkreisen geführt. (BÜYÜKŞEHİR İLÇE BELEDİYELERİ bedeutet Bürgermeisterämter der Bezirke der Großstadtkommune). würde es dann urla erstmal komplett dick umranden. vielleicht schreibe ich auch dem bürgermeister eine e-mail und frage nach.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:25, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Urla ist jetzt wieder komplett ein Stadteil von İzmir. --Chumwa 07:51, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Drei Karten in Zusammenhang mit der neuen Straßenbahnlinie 18 in Frankfurt (Main)

In Zusammenhang mit der Eröffnung der neuen Straßenbahnstrecke zum Gravensteiner Platz in Preungesheim Ost am übermorgigen dritten Adventssonnstag sind diese drei Karten zu aktualisieren. Dabei dürfte es bei den ersten beiden genügen, die neue Strecke nachzutragen. Gegebenenfalls sollte aus der ersten Karte die Strecke der straßenbahnähnlichen U-Bahnlinie U5 entfernt werden, da ein Umbau zu einer echten Stadtbahn geplant ist. Beim Gleisplan sollte ferner die Situation am Lokalbahnhof überprüft werden.

Dagegen sind in der Streckenkarte vom März 2011, die ich persönlich für die informativste und schönste der Karten halte, umfangreichere Arbeiten notwendig:

  • Inbetriebnahme der Strecke nach Preungesheim Ost am 11. Dezember 2011.
  • Grünfärbung für die geplante Ergänzung/Verlängerung zum Bahnhof Bad Homburg.
  • Grünfärbung für die geplante Ergänzung/Verlängerung zum Frankfurter Berg.
  • Grünfärbung für die geplante Ergänzung/Verlängerung ins Europaviertel.
  • Grünfärbung für die vorgeschlagene Ergänzung/Lückenschluss "Ginnheimer Kurve".
  • Vermutlich sind einige der eingezeichneten Grünfärbungen aufzuheben, insbesondere wohl Lokalbahnhof bis Hainer Weg, Straßenbahn in der Gutleutstraße.

-- V44020001 23:44, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Können wir davon ausgehen, dass dieser Abschnitt zur Kenntnis genommen wurde, auch wenn noch keine Antwort eingegangen ist? -- V44020001 18:32, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das können wir. :o) Du wirst etwas Zeit mitbringen müssen. Hier stehen viele Wünsche, es gibt aber nur wenig Mitarbeiter. NNW 19:00, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Alles klar. Ich will auch gar keinen Druck machen. Im Gegenteil, ich bin dankbar, dass es Menschen gibt, die so etwas freiwillig und unentgeltlich tun ! Nur dachte ich, weil keine Antwort kam, beim Einstellen des Wunsches hättte ich etwas falsch gemacht. Außerdem weiß ich auch nicht, wie ich mich jetzt verhalten soll, um mitzubekommen, wenn etwas geschieht. (Denn möglicherweise müsste man dann ein paar Mal kommunizieren, um etwaige Unklarheiten zu beseitigen.) Einfach einmal pro Woche hier vorbeischauen? Genügt das? -- V44020001 21:12, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wer immer es übernimmt, wird sich bei dir melden. NNW 21:13, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Den Gleisplan werde ich in näherer Zukunft in eine (aktuelle) Vektorgrafik umwandeln, ähnlich wie den U-Bahn-Plan [Bild:U-Netz Frankfurt.svg]. Baeuchle 12:39, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gleisplan ist jetzt da, siehe [Bild:Gleisplan Straßenbahn Frankfurt am Main.svg]. Die Bahnsteige überleben aber derzeit das rsvglib nicht, daher sind die Vorschauen noch nicht richtig. Baeuchle 22:55, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Habe mir gerade noch einmal die erste Karte angeschaut: An einer Stelle steht "Neustadt". Das muss wohl "Innenstadt" heißen. Wird die U5 in der Karte gelöscht, so muss sie, wie die anderen U-Bahn-Linien bereits schon, in rosa-weiß gestrichelt umgewandelt werden. -- V44020001 20:51, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Streckenkarte März 2011 wird bereits bearbeitet. Näheres dazu hier. --Chumwa 22:04, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Und die Karte August 2005 ist jetzt ebenfalls aktualisiert. --Chumwa 23:48, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Super! Ich denke, die geplanten Strecken durch den Reuterweg und nach Bad Vilbel können ebenfalls gelöscht werden. Aber ich habe das Thema beim Frankfurter Nahverkehrsforum eingestellt und würde gern ein paar Tage auf Rückmeldungen warten. Dort gibt es Leute, die sich wirklich gut auskennen. Bitte warte also noch ein wenig mit dem Korrigieren! Danke. -- V44020001 00:23, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hier schon die erste Rückmeldung: "Die Ginnheimer Kurve ist bisschen weit westlich. Der Abstand zum Campus Westend erscheint mir doch arg groß. Hier sieht es so aus, als bleibe sie westlich des Grüneburgparkes, was ja so weit ich informiert bin nicht der Fall sein soll. " Siehe dazu auch diese Karte: Ginnheimer Kurve (D-Strecke, vorgeschlagener Lückenschluss)

Die geplante Verlängerung zum Frankfurter Berg soll bis zum S-Bahnhof verlaufen. -- V44020001 01:02, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sind hier noch weitere Rückmeldungen zu erwarten? Übrigens: mittlerweile habe ich mal zwei neue Pläne für den Frankfurter ÖPNV erstellt. --Chumwa 22:35, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nachdem keine weiteren Rückmeldungen mehr gekommen sind, habe ich jetzt die Sache mit der Ginnheimer Kurve und dem Frankfurter Berg eingearbeitet. Somit sind aus meiner Sicht jetzt alle Teilwünsche abgearbeitet. --Chumwa 21:04, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Städte und Gemeinden in Ostfriesland

Liebe Freunde aus der Kartenwerkstatt. Mag einer von Euch diese, diese und diese Karte zu einer zusammenfügen und dabei auch noch die Stadt Emden mit grau einfärben? Und wenn dann die Insel Borkum noch an ihre richtige Position verschoben würde, wäre das wirklich fein. Die Karte fände dann auch in mehreren Artikeln ihren würdigen Platz. Habt Dank für Eure Mühen. Gruß aus dem hohen Norden, Matthias Süßen ?!   +/- 17:50, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moin! Am besten sprichst du Benutzer:Hagar66 direkt an. Viele Grüße, NNW 10:29, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe soeben eine Anfrage gestartet. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 17:42, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hagar66 hat sich dankenswerterweise bereiterklärt den Kartenwunsch abzuarbeiten (s. hier). --Chumwa 21:17, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Brazil Labelled Map

Is it possible to add IDs to the neighboring countries at File:Brazil Labelled Map.svg, so they can be colored too? TZ master 03:40, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

I think this problem is solved: the English Wikipedia has a map template in which all neighbouring countries are labeled yet (see below). --Chumwa 21:37, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deutschsprachige Wikipedia Stammtische Update

hierher kopiert von Commons:User talk:Lencer

Tag Lencer, eine Frage: Kannst Du mir sagen, warum das Saarland aus der Karte herausgefallen ist? Lantus (talk) 15:11, 30 December 2011 (UTC)

Laut de:Wikipedia:Saarland fand das letzte Treffen 2006 statt. Da die Karte, wie in der Dateibeschreibung steht, nur Treffen zeigt, die 2009/10 stattfanden, ist das Saarland nicht eingezeichnet. Die Karte müsste demnächst eh akutalisiert werden, dann kann das Saarland auch wieder mit aufgenommen werden. NNW (talk) 15:34, 30 December 2011 (UTC)
Für eine Karte 2010-2012 können
  • raus: Darmstadt, Leverkusen
  • rein: Freiberg, London, Niederösterreich, Rostock, Saarland, Weser-Leine
Saarland und Rostock werden wohl erstmals bzw. erstmals wieder 2012 stattfinden. NNW (talk) 18:46, 4 January 2012 (UTC)
Ok. Unser nächster Stammtisch ist in vier Wochen, wäre klasse, wenn man uns dann finden würde;-)) Übrigens: Der Stammtisch heißt nur kurz "Saar" ohne das land. Lantus (talk) 23:27, 4 January 2012 (UTC)
Karte ist als neue Version hochgeladen und Imagemap ist hier aktualisiert. Vielleicht wäre es auch sinnvoll Wikipedia:Saarland in Wikipedia:Saar umzubenennen. Grüße Lencer (talk) 20:48, 16 January 2012 (UTC)

Venus von Mauern Lagekarte

Hallo, für den Artikel Venus von Mauern bräuchte ich eine Karte wie hierzu sehen? Die Karte sollte den genauen Fundort der Skulptur zeigen, wie im Artikel beschrieben. Viele Grüße Mauernbilder 13:13, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was mich beim Lesen des schmalen Artikels eigentlich eher interessieren würde, wäre noch ein nettes Foto des Fundortes oder der Höhle oder vlt. auch eine Karte, die die Ausbreitung der Gravettien-Kultur und/oder Fundorte der Venusfigurinen zeigt. Allen in allem mangelt es dem Artikel aber hauptsächlich an Substanz, wenn man bedenkt, dass dort ein 330-seitiges Buch als Referenz angegeben ist. --alexrk 17:07, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Lagebeschreibung im Artikel ("am äußeren Hang zwischen Höhle 2 und 3") ist bei weitem nicht detailliert genug um eine detaillierte Karte des Fundorts zu erstellen (mal abgesehen davon, dass der Aufwand hierfür komplett übertrieben wäre: wer sich für das Thema näher interessiert wird ohnehin dem Weblink folgen und so auf die Höhlenkarte stoßen). Stattdessen sollte aus meiner Sicht einfach eine Positionskarte in den Artikel eingebaut werden, damit man zumindest eine grundlegende Vorstellung davon gewinnen kann, wo wohl überhaupt Mauern (Rennertshofen) liegen könnte... --Chumwa 22:11, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ganz Deiner Meinung. Grüße Lencer 22:18, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mauern (Rennertshofen) (Deutschland)
Mauern (Rennertshofen) (Deutschland)
Mauern (Rennertshofen)

Kahoʻolawe

Für die Hawaiʻi-Insel Kahoʻolawe wird eine Karte benötigt. Dafür habe ich diese detaillierte topographische Karte schon mal hochgeladen. Sie kann jedoch als PDF-Datei wegen ihrer hohen Auflösung nicht unmittelbar verwendet werden. Außerdem sollte sie die Grenzen der traditionellen Verwaltungseinheiten (ʻili) zeigen, welche von dieser Karte übernommen werden könnten. Bei der Umwandlung der PDF-Karte bitte die Originalauflösung von 7121 × 4110 Pickseln beibehalten und erst das Endprodukt mit den ʻili-Grenzen mit dem verlustbehafteten jpg-Format abspeichern. Die Namen der ʻili mit ihren diakritischen Zeichen sind wohl besser dem Hauptartikel zu entnehmen.--Ratzer 16:33, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nur mal meine Meinung zum Thema. DasPDF kann gern als Vorlage dienen. Für die Wiki ist nicht nur das Datenformat sondern auch das Format der Karte an sich IMHO komplett ungeeigenet. Die Schrift kann man kaum lesen. Hier wäre eine komplett neue Karte angebracht, die die wichtigsten Infos zum dem Eiland abbildet. Dann kann man noch ne Karte mit den eihgeblendeten Verwaltungseinheiten im selben Stil machen und mehr auch nicht. Grüße Lencer 09:59, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mit Datenformat meinst Du vermutlich PDF. Natürlich ist PDF für das Endprodukt ungeeignet, dieses soll ja in JPG abgespeichert werden. Soll ich die entsprechende Datei gleich im JPG-Format hochladen, das verlustbehaftet ist und bei jedem Bearbeitungsschritt deshalb (leichte) Qualitätseinbußen erleidet? Als Endprodukt stelle ich mir eine Karte wie die nachstehenden von Pohnpei, Kosrae oder den Yap vor, die ähnlich hoch aufgelöst sind, auf denen die Namen der Distrikte mit einem Klick auf die Karte aber gut lesbar sind (der Rest ist natürlich nur bei voller Auflösung lesbar).
Alternativ und zusätzlich wäre wohl auch eine einfache Gliederungskarte wie die von Island brauchbar.
Unabhängig von Dateiformaten und Komplettumbau: hier jetzt die Karte mit den ʻili von Kahoʻolawe auf Basis der USGS-Karte. --Chumwa 23:21, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Puh, ein 25 MB-jpg. Ich bezweifle immer den Nutzen so einer Riesenkarte für die Wiki. Nun gut, wer sie sich unbedingt an die Wand hängen will, hat jetzt sicher die richtige Auflösung. Grüße Lencer 07:17, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke, hängt bereits im Hauptartikel "an der Wand".--Ratzer 12:44, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kattegat

Karte des Kattegat in Französisch
Karte des Kattegat in Deutsch

Könnte mal jemand bitte eine Karte für das Kattegat zeichnen. Die derzeitige Karte ist in französisch und außerdem in einen recht kleiner Maßstab. Vielleicht kann man diese gleich für für den Kleinen Belt und Großen Belt verwenden. --Alma 09:35, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Et voilà... --Chumwa 07:47, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da Du die Karte schon so wunderbar vorbereitet hast, könntest Du gleich noch eine für das Skagerrak nachschieben und dabei einfach nur die Fläche so wie beim Kattegat hervorheben? Danke und Grüße Lencer 07:51, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sollte man vielleicht noch die Brücken und Tunnel einzeichnen (Drogdentunnel, Öresundbrücke, Storebæltsbroen, Ny Lillebæltsbro)? Oder belässt man es besser bei der natürlichen Karte? Viele Grüße, Andim 10:26, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Geht es nur mir so, oder sind die "Grenzen" (= gepunktete Linien) sehr leicht mit Brücken oder Tunneln oder Deichen zu verwechseln? Vor allem in der Thumbnail-Ansicht wirkt es so, als wären Skagerrak und Kattegat (wie das Ijsselmeer) vom Meer abgetrennt, da die Linien aussehen, als wären sie durchgezogen; zudem haben sie noch die selbe Farbe wie die Küsten. -- Thoroe 16:08, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eigentlich soll die Karte ja Kattgat und Skagerrak zugleich darstellen, weshalb auch beide Meeresteile in von den sonstigen Gewässern abweichenden Farben dargestellt sind. Ich kann aber gerne nochmal am Blauton des Skagerraks drehen, damit sich dieses besser abhebt. Tunnel und Brücken möchte ich definitiv nicht einzeichnen: die liegen nämlich ausgerechnet dort, wo's eh schon viel zu eng ist. Gint's Vorschläge, wie die Trennlinien zwischen den Meeresteilen sonst gestaltet werden könnte? --Chumwa 22:36, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ideal wäre es, wenn die einzelnen Meeresteile gar nicht durch starre Linien abgetrennt wären. Ich glaube nicht, dass die Gebiete so exakt definiert sind (z.B. hat der Skagerrak laut Wiki-Artikel eine "fast dreieckige Form", was - so das denn stimmen sollte - aus der Karte nicht hervorgeht). Am besten wären also weiche Übergänge zwischen den Farben. -- Thoroe 00:24, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten