Zum Inhalt springen

Division 1 1932/33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2012 um 01:31 Uhr durch Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) (Anmerkungen und Nachweise: entklimbimisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saison 1932/33 war die erste Austragung der professionellen französischen Fußball-Division 1, die damals offiziell unter dem Namen Championnat national firmierte. Erster Meister wurde Olympique Lille. Bis dahin war in Frankreich in den Medien meist der Gewinner des bereits seit 1917/18 ausgespielten Landespokalwettbewerbs als französischer Meister bezeichnet worden.

Teilnahmeberechtigt waren die 20 Vereine, die sich ein Profistatut gegeben hatten und vom Groupement des Clubs Professionnels (Vorsitzender: Emmanuel Gambardella) des französischen Fußballverbands FFFA ausgewählt worden waren. Es handelte sich bei diesen Gründungsmitgliedern der Liga um …

Diese wurden in zwei Gruppen eingeteilt, die nicht unter dem Primat räumlicher Nähe und kurzer Reisedistanzen zusammengestellt wurden; vielmehr sollten in beiden Spielstaffeln annähernd gleich viele, in etwa gleich starke Mannschaften vertreten sein. In einem Endspiel zwischen den beiden Gruppenersten sollte der Meister ermittelt werden, während die drei letzten jeder Gruppe in die zur Saison 1933/34 neu eingerichtete zweite Division absteigen mussten.

Erster Spieltag war der 11. September 1932, als letzter Gruppenspieltag war der 27. April 1933 vorgesehen. Allerdings fand ein Spiel der Gruppe B (FC Sochaux gegen SC Fives) erst am 7. Mai statt.[1] Eine „Winterpause“ gab es zwischen dem 25. Dezember (11. Spieltag) und dem 15. Januar (12. Spieltag). Das Endspiel der beiden Gruppensieger wurde am 14. Mai 1933 ausgetragen.

Ergebnisse und Tabellen

Gruppe A

Es galt die Zwei-Punkte-Regel. Im Falle der Punktgleichheit gab das Torverhältnis den Ausschlag für die Platzierung.

CF
Par
EAC
Rou
FC
Hyè
Ol.
Lill
Ol.
Mar
FC
Mul
OGC
Niz
SC
Nîm
RC
Par
FC
Sèt
CF Paris 2:2 2:2 3:5 6:2 5:0 2:0 5:2 5:5 2:3
EAC Roubaix 4:1 2:1 2:1 2:1 2:2 2:2 4:4 1:1 0:3
FC Hyères 3:1 3:1 0:1 1:1 1:1 1:0 2:2 1:2 1:2
Olympique Lille 3:1 2:0 2:1 1:2 2:0 3:0 4:0 4:1 4:2
Olympique Marseille 5:1 2:2 1:2 7:0 3:1 1:0 2:0 1:0 3:1
FC Mulhouse 2:3 6:2 3:1 1:2 1:4 5:2 3:4 3:5 3:1
OGC Nizza 2:0 2:2 2:1 2:3 1:0 5:2 2:3 0:0 2:2
SC Nîmes 3:1 2:0 3:0 0:3 1:3 3:1 2:0 5:1 1:3
RC Paris 4:1 2:2 2:1 0:1 3:1 2:1 2:2 3:1 5:3
FC Sète 3:2 0:2 1:0 1:0 1:1 1:1 1:2 1:1 3:2
Pl. Mannschaft Sp G U V Tore Tor-
verh.
Pkte.
1. Olympique Lille 18 14 0 4 41:23 28:08
2. Olympique Marseille 18 10 3 5 40:24 23:13
3. Racing Club Paris 18 8 5 5 40:36 21:15
4. FC Sète 18 8 4 6 32:32 20:16
5. SC Nîmes 18 8 3 7 37:38 19:17
6. Excelsior AC Roubaix 18 5 8 5 32:37 18:18
7. OGC Nizza 18 5 5 8 26:32 15:21
8. Club Français Paris 18 5 3 10 43:50 13:23
9. FC Hyères 18 4 4 10 22:29 12:24
10. FC Mulhouse 18 4 3 11 36:48 11:25

Gruppe B

Ol.
Alè
Ol.
Ant
AS
Can
CA
Par
SC
Fiv
FC
Met
SO
Mon
RSO
Par
SUC
Ren
FC
Soc
Alès Olympique 3:3 2:4 2:1 7:4 2:3 2:2 0:0 4:4 0:1
Olympique Antibes 0:0 1:0 3:0 5:0 1:1 0:2 2:0 3:1 4:1
AS Cannes 2:0 3:0 2:2 5:5 0:1 3:0 2:1 3:0 1:1
CA Paris 2:1 2:3 1:1 1:2 2:1 2:2 2:2 3:1 3:5
SC Fives 3:0 0:5 1:1 0:2 8:1 2:3 3:2 4:4 2:2
FC Metz 4:0 3:2 0:2 2:3 0:0 2:1 1:7 1:2 0:3
SO Montpellier 2:0 2:1 1:2 3:4 4:2 7:3 1:1 1:0 2:0
Red Star Olympique 5:0 2:3 1:1 3:4 0:1 2:2 4:0 6:2 0:1
Stade Rennes UC 4:0 0:0 5:4 3:1 0:1 4:0 6:1 3:1 1:1
FC Sochaux 5:2 1:3 2:1 1:3 6:4 5:0 2:3 1:1 2:1
Pl. Mannschaft Sp G U V Tore Tor-
verh.
Pkte.
1. Olympique Antibes 18 10 4 4 39:21 24:12
2. AS Cannes 18 8 6 4 37:24 1,54 22:14
3. FC Sochaux 18 9 4 5 40:31 1,29 22:14
4. SO Montpellier 18 9 3 6 37:36 21:15
5. CA Paris 18 8 4 6 38:37 20:16
6. Stade Rennes UC 18 7 4 7 41:36 18:18
7. SC Fives 18 6 5 7 42:48 17:19
8. Red Star Olympique 18 4 6 8 38:29 14:22
9. FC Metz 18 5 3 10 25:51 13:23
10. Alès Olympique 18 2 5 11 25:49 09:27

Endspiel der Gruppensieger

Der Sieger der Gruppe B, Olympique Antibes, wurde wegen des Versuches, Spieler ihres Gegners SC Fives zu bestechen, vom Endspiel ausgeschlossen.[2] Dies bestritt stattdessen der Gruppenzweite AS Cannes.

14. Mai 1933, Stade Olympique Yves-du-Manoir in Colombes, 12.000 Zuschauer

Olympique Lille – AS Cannes 4:3 (2:0)

Torfolge:
1:0 Barrett
2:0 Varga
2:1 Fecchino
3:1 Winckelmans
3:2 Calecca
3:3 Tourniaire
4:3 Winckelmans

Erfolgreichste Torschützen

Im Endspiel erzielte Treffer zählten hierfür offiziell nicht;[3] sonst hätte auch Fecchino es auf 15 Treffer gebracht.

Pl. Spieler Verein Tore
1 Walter Kaiser Rennes
15
Robert Mercier Club Français
15
3 Joseph Alcazar Marseille
14
Pierre Fecchino Cannes
14
5 Renato Finamore Red Star
13
Karl Klima (a) Antibes
13
7 Pierre Bertrand Red Star
12
Robert Saint-Pé Fives
12
István Zavadsky Montpellier
12
10 André Cheuva Fives
7
Julien Dominique Rennes
7
Ernest Libérati Fives
6

(a) 
Bezüglich der Person Karl Klimas, der auch der erste Torschütze dieser Debütsaison war, kommt es in der Literatur häufig zu einer Verwechslung mit seinem Bruder Johann.

Siehe auch

Literatur

  • Almanach du football éd. 1932/33. Paris 1933
  • Hubert Beaudet: Le Championnat et ses champions. 70 ans de Football en France. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2002, ISBN 2-84253-762-9
  • Sophie Guillet/François Laforge: Le guide français et international du football éd. 2009. Vecchi, Paris 2008, ISBN 978-2-7328-9295-5
  • Jean-Philippe Rethacker: La grande histoire des clubs de foot champions de France. Sélection du Reader’s Digest, Paris/Bruxelles/Montréal/Zurich 2001, ISBN 2-7098-1238-X

Anmerkungen und Nachweise

  1. Almanach, S. 77
  2. Guillet/Laforge, S. 132
  3. Almanach, S.80