Zum Inhalt springen

Bibliotheken im Mittelalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2012 um 11:28 Uhr durch Hohnhorst26 (Diskussion | Beiträge) (korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als eine Mittelalterliche Bibliothek wird eine Bibliothek bezeichnet, die im Mittelalter gegründet wurde, der Sammlungsbeginn noch vor dem 16. Jahrhundert liegt, und im günstigsten Fall bis heute besteht. Gemeint sein kann auch ein historischer Buchbestand, der geschlossen oder teilweise von einer anderen Bibliothek übernommen wurde. Die Geschichte einer Mittelalterlichen Bibliothek ist zumeist identisch mit der einer jeden anderen Bibliothek oder spezifisch für die jeweilige Bibliothek, so dass hier nur ein allgemeine Übersicht dazu möglich ist. Die jeweilige Bibliothek sollte im Artikel selbst dazu Aussagen geben. Daher erfolgt hier in der Hauptsache eine Liste der noch bestehenden oder aufgelösten, verkauften, vernichteten, oder sonst eingegangenen oder umgelagerten Mittelalterlichen Bibliotheken. Vorwiegend sind dies Kloster Bibliotheken, die im Verlauf der Säkularisierung aufgelöst wurden. Es gibt zudem eine Reihe von Adel- oder Privat Bibliotheken die heute nicht mehr bestehen. Aufgezählt und beschrieben werden sollen hier alle Mittelalterlichen Bibliotheken, gleich wie groß oder bedeutend sie waren oder noch sind. Angelegt wurden Mittelalterliche Bibliotheken zumeist von Universitäten, Klöstern, Geistlichen, Gelehrten, Humanisten, von Adligen oder von bibliophilen Privatsammlern.

Liste der Mittelalterlichen Bibliotheken

Siehe auch