Zum Inhalt springen

Diskussion:Email

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2012 um 19:04 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 77.2.35.238: " Austria Email: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 77.2.35.238 in Abschnitt Austria Email

Schilderemailierung

Dieser Abschnitt bedarf dringend eibner Überarbeitung! Was bitte sind "die normalen Straßenschilder" die "mit flüssigem Email übergossen" werden?? Etwa die heute zumeist anzufindenden Aluminiumtafeln, welche mit reflektierender Kunststoff-Folie beklebt sind? Die hier gewählte Erklärung erweckt völlig falsche Vorstellungen...

in der regel aus einer oder mehreren schichten

im ersten absatz steht diese doch sehr sinnfremde aussage. bitte korrigieren wenn jmd weiss, was stimmt....Zib 00:52, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Widerstandsfähigkeit von Emaille gegen starke Säuren und Basen

Zitat "Wie alle Gläser, sind Technische Emails extrem widerstandsfähig im sauren Bereich (bis etwa pH 9; im alkalischen Bereich fällt die Beständigkeit dagegen ab." Dieser Satz ist wegen Unvollständigkeit falsch. Als sauer gelten Bereiche unter pH 7.

halle proden

Begriffsklärung zu E-Mail

Ich finde es etwas beleidigend, unseren Nutzern durch eine Begriffsklärung zu E-Mail akute Rechtschreibschwäche zu unterstellen. Die Begriffsklärung wirkt so, als ob wir erwarten, dass unsere Nutzer nicht richtig schreiben können. Ich habe den Begriffsklärungslink deshalb entfernt. --Wikipeder 16:37, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schönen guten Abend, wie Du z.B. hier sehen kannst ist es weder klar noch unumstritten wie die "korrekte" Schreibweise lautet. Sicherlich ist als "korrekt" das anzusehen was im "Duden" steht, jedoch würde ich dem Benutzer durch diesen Hinweis keineswegs eine Rechtschreibschweche sondern allenfalls eine Orientierungslosigkeit in Rechtschreibgewirr unterstellen. Zwecks Bequemlichkeit ist es für den "ausversehen" fehlgeleiteten Benutzer sicherlich sehr angenehm wenn er per Klick gleich zu den Infos der elektronischen Post kommt :-) Gruß Bahnemann 00:52, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde diese Erklärung ist eher eine persönliche Meinung. Es wird in zahlreichen Artikeln so gehandhabt. Auserdem wird die E-Mail mindestens so häufig eMail oder Email schrieben. Das ist kein unterstellen von Rechtschreibeschwäche, sondern einfach einer der Begriffe bei denen sich keiner einig wird wie es nun wirklich richtig sein sollte. Daher hab ich deinen Edit reverted. Wenn du keine wirklichen Gründe dafür angeben kannst, lass das bitte so stehen. Danke :) --85.180.255.37 03:01, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das Argument im Hintergrund ist natürlich, dass de.Wikipedia der deutschen Rechtschreibung folgt. Für andere falsch geschriebene Versionen (i-mehl etc.) haben wir ja aus gutem Grund auch keine Weiterleitungen oder Ähnliches. Hier wird ein Rechtschreibfehler sogar noch mit einer Begriffsklärung bedacht. Begriffsklärungen sind nicht zur Korrektur von Rechtschreibfehlern gedacht, sondern dienen der Ausdifferenzierung identisch geschriebener Lemmata.
Ich habe statt der BK als Kompromiss unter "siehe auch" einen Link gesetzt. --Wikipeder 11:32, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hey Wikipeder, wie ich eben gesehen hab hat heute noch wer anders es für gut befunden dass der Hinweis oben auftaucht, vielleicht überdenkst Du deine Haltung nocheinmal und fügst das Ding dass ich die Tage mal integriert hatte wieder ein? Besten Gruß Bahnemann 18:18, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Begriffsklärung sollte im Artikel bleiben. Soweit ich weiß, sind beide Schreibweisen zulässig und sollten das Auffinden des gewollten Artikels schnell ermöglichen. In meiner Umgebung ist die Schreibweise „Email“ deutlich verbreiteter als „E-Mail“ − und für solche Fälle gibt es diese Vorlage. Eine Verlinkung unter siehe auch ist nicht sinnvoll, hier gehören inhaltlich verwandte Artikel hin. Gruß, norro 09:24, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
"Email" für elektronische Post ist einfach grottenfalsch. Es heißt ja auch nicht "Ubahn", "Eantrieb" oder "Vmotor". "Email" ist Emaille und "E-Mail" ist elektronische Post: Siehe Duden 2006.
Begriffsklärungen sind einfach nicht dazu da, Rechtschreibfehler aufzufangen. Es kann absolut nicht sein, dass wir in einer Enzyklopädie extra falsch schreiben, damit es Leute mit Rechtschreibproblemen hier bequem haben. Andersrum wird ein Schuh daraus: Eine Enzyklopädie sollte Führung bieten, wie es richtig ist. --Wikipeder 09:47, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich selbst, der den Link dort eingefügt hat, habe inzwischen 2 Mal das falsche eingegeben ("Email" obwohl ich zu "E-Mail" wollte). Ich unterstelle es also auch mir und denke es könnte vielen so gehen. Aber wenn du auf Prinzipien rumreiten willst, do it. -- F. (nicht signierter Beitrag von 85.181.196.170 (Diskussion) 2007-03-09T22:39:23)

Oh, tut mir leid. Eigentlich sollte ich wissen, dass man vorher mal auf der Diskussion oder in der Versionsgeschichte nachschauen sollte. Allerdings finde ich die Haltung, man würde mit dem Anbringen dieses Hinweises dem Benutzer eine Rechtschreibschwäche unterstellen, sehr seltsam: Zu den bereits genannten Gründen, dass wirklich viele Leute E-Mail so schreiben und es sich somit sozusagen als "umgangssprachlich richtig" entwickelt hat (ich will damit nicht sagen, dass die Beschreibung als offiziell angesehen werden sollte und hier etwa eine BKL auf Emaille und E-Mail hin sollte, Gott behüte), ist noch zu sagen, dass diese Haltung dann für nahezu sämtliche andere Verwendungen von Vorlage:Dieser Artikel, die nicht auf eine Begriffsklärungsseite verweisen (Vorlage:Begriffsklärungshinweis) oder auf einen anderen Artikel mit alternativer Schreibweise (wie bei Kalzium → Redirect auf Calcium → BKL 2 auf Kalzium (KDE)) auch zutreffen müsste. Soll der Hinweis im Artikel Chat auch beseitigt werden? Ich sehe bei Chet keinen Hinweis auf eine Schreibung mit a. Ich denke, wenn man sehen könnte, wie viele Leute auf diesen Artikel gelangen und nach sehr kurzer Zeit E-Mail anschauen, wärt ihr von der Notwendigkeit überzeugt.
Ach, noch zum Siehe-auch-Kompromiss: Der ist meiner Meinung nach komplett irreführend. Ein Eintrag bei "Siehe auch" soll ja dazu dienen, dem rBenutzer Informationen zu ähnlichen Themen zu bieten (FernwartungTeleservice, da beide Artikel verwandte Inhalte haben). Wenn jetzt jemand aber etas über Emaille nachlesen will, und ihm dann angeraten wird, er solle doch auch mal schauen, was im Artikel "E-Mail" steht, der wird sich darüber doch schwer wundern. Zumal der siehe-auch-Abschnitt viel zu weit unten ist, als dass jemand, der tatsächlich eine Rechtschreibschwäche hat und nicht weiß, wo er sonst hier Informationen über E-Mails findet, ihn findet, ohne für ihn völlig irrelevante Informationen überfliegen zu müssen. Und dass es ein Inhaltsverzeichnis gibt, nützt auch nichts, da man wie schon dargelegt normalerweise einen themenfremden Link nicht unter dieser Überschift vermutet.
--Three Of Twelve 21:31, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Tatsache, daß es sich bei der Bezeichnung E-Mail um einen Anglizismus handelt und dieser in seiner Ursprungssprache auch sehr häufig in der Schreibweise email anzutreffen ist, macht es wie ich finde durchaus notwendig hier eine Begriffsklärung anzubieten. Nämlich nicht jeder schreibt den Begriff nach Duden, wo er korrekt germanisiert wurde, sondern häufig verwendet man die am meisten gelesene Schreibweise. Als Indiz kann man auch die Allwissende Müllhalde zurateziehen: [1] [2], wo die Schreibweise ohne Bindestrich immerhin fast ein Drittel der Vorkommen ausmacht. Die Erwähnung im Abschnitt "Siehe auch" wäre wie oben bereits mehrfach angemerkt völliger Blödsinn. --chris 21:44, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Diskussion scheint zu zeigen, dass der Begriffsklärungshinweis hier in dem Artikel seinen berechtigten Platz hat. Bis auf Benutzer:Wikipeder scheint sich keiner dagegen auszusprechen. Sollte nicht eine neue, begründete Meinung auftauchen, sollte {{Dieser Artikel|..}} wieder hergestellt werden. Die Verlinkung unter siehe auch ist Unfug. --norro 00:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geschichte

...fehlt leider noch gänzlich. Hier schon mal erste Literaturangaben:

  • Grünwald, Julius: Abhandlungen aus der Eisenemaille- und Verzinnungstechnik : gesammelte technologisch-historische Arbeiten, Leipzig-R. 1910.
  • Popelin, Claudius: L'Art de l'émail " Leçon faite à l'Union centrale des beaux-arts le six mars 1868, Paris (1868).

--Tom Jac 17:45, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gesetzliche Grundlagen

Der Begriff "Emaille" ist gesetzlich nicht geschützt, und als Marke auch nicht schutzfähig. Die Definition nach RAL ist eine technische Norm und keine juristische Verbotsnorm. dementsprechend entfällt die Formulierung "dürfen nicht bezeichnet werden...". Natürlich sollte niemand mit "Emaillelack" (meistens ein Nitro- Kustharz- Lack) beschichtete Metallgegenstände als "Emaillierte Metallwaren" verkaufen. Dies ist aber eher ein zivilrechtliches Problem und keine Ordnungswidrigkeit.

Interessant wird die Abgrenzung zu ähnlichen Produkten durch die Zulässigkeit hoher Schwermetallgehalte (Blei, Arsen, Cadmium) und die eventuelle Bedenklichkeit im Lebensmittelbereich (sogenannte "Bedarfsgegenstände").

sperre

gudn tach!
die semisperre ruehrt daher, dass 84.167.* von zu vielen dingen keine ahnung hat, sodass man seine aussagen nur sehr selten halbwegs ernst nehmen darf; naeheres dazu auf meiner DS.
falls "richtige" autoren des artikels die aenderungen von 84.167.* begruessen, moegen sie sie einfach wiederherstellen. (die sperre wird uebrigens nicht infinit sein, auch wenn es so aussehen sollte.) -- seth 16:08, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kobaltoxid

hat nach meiner Erinnerung eine besondere Bedeutung für das Emaillieren (als Haftvermittler zwischen Eisen und Emaille?); wer es genauer weiß, sollte das mal ergänzen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:23, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

NPOV

"Leider wird der Werkstoff..." NPOV? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.177.184.69 (DiskussionBeiträge) 12:35, 4. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

gudn tach!
ja, hab's rausgenommen. -- seth 15:26, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Austria Email

Sollte das nicht Austria Enamel heißen? Vielleicht kann ja die Firma kein englisch oder will vortäuschen, Mails zu verschicken. --Constructor 11:32, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten



ANTIBAKTERIELL - SILBERPARTIKEL GLEICH NANOPARTIKEL ?

habe eine frage zu antibakteriellen wirkung vim email-töpfen. silberpartikel werden in die email eingebetet damit es bakterien schwer haben anzuhaften. ist das eine ähnliche technologie wie diese "nanopartikel" die auch antibakteriell wirken und gerüchten zufolge zu schweren gesundheitlichen schäden führen können? also, eine art "nano-silber-partikel"? - will nämlich nichts kaufen was mit nano zu tun hat. (nicht signierter Beitrag von 77.2.35.238 (Diskussion) 17:34, 16. Jan. 2012 (CET)) Beantworten


Anwenderhandbuch von Stahlhersteller ArcelorMittal

Empfehle die Aufnahme von "Emaillierstahl und emaillierter Stahl" in die Literatúrliste.

http://www.arcelormittal.com/fce/repository/Brochures/Steelforenamelling_usermanual_DE.pdf

Technische Daten wie Mohs-Härte 5, Temperaturbeständigkeit bis 450°C etc. finden sich dort neben Anwendungsempfehlungen. --Helium4 22:53, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Löschen: das braucht es gar nicht! -- 194.230.155.17 03:45, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Ha== Emaillegeschirr/ Gesundheitsfrage ==

Ich stelle jetzt mal die These auf, dass 80% aller Besucher dieser Seite hier hereingucken wie ich jetzt gerade, weil sie nämlich etwas über ihr eigenes Emaillegeschirr erfahren wollen. Mir ist nämlich gerade von einem Topf ein Stück abgeplatzt, und ich habe dunkel in Erinnerung, dass man Emaillegeschirr mit abgeplatzten Stellen nicht mehr verwenden sollte. Warum nicht? Wie gefährlich ist das, eine Suppe aus so einem Topf noch zu essen?

Könnte man nicht vielleicht im Abschnitt "Haushaltsartikel" dazu noch eine kleine Passage einfügen?

Wikipedia ist sicher kein Ratgeberhandbuch, aber ich denke, so etwas wäre doch eine durchaus nützliche Information auch im Rahmen einer Enzyklopädie, und viele Leser würden es danken. Gruß --Anna 13:54, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Hallo Anna, ich hab mal was ergänzt, was hoffentlich Deine Frage beantwortet. ----- JurecGermany --- 23:33, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jurec, vielen Dank für diese schnelle Reaktion!
Zwei Rückfragen drängen sich mir angesichts dieses Abschnittes noch auf:
1. Ist diese Meinung (Unbedenklichkeit) Konsens? Gibt es dafür (oder für eventuell anderslautenden Meinungen) Quellen?
2. Ist es tatsächlich nur der Rost, der dann zutage tritt? In dem Email selber findet sich ja offenbar ein buntes Gemisch von so schönen Sachen wie Cadmium, Blei und was nicht noch alles. Davon möchte man ja möglichst nicht mal Spuren in der Suppe haben...
Gruß, --Anna 18:39, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Anna, ja, es ist nur der Rost. Sobald Email abplatzt, löst es sich vom Stahl und das abgeplatzte Stück ist "weg"; dementsprechend liegt Metall frei, welches dann eben rostet. Oft ist es so, dass der Rost dann selbst wieder lokal einen "Korrosionsschutz" realisiert, so dass die einmal abgeplatzte Stelle nicht weiter abplatzt. In anderen Fällen ist eben nicht die gesamte Schichtdicke des Emails weg, sondern es bleibt eine dünne Restschicht übrig, die weiterhin vor dem Rosten schützt. Was die Stoffe wie Cadmium, blei, etc. angeht, kann ich dich beruhigen: Diese Stoffe sind im Email chemisch gebunden. Wenn du aus einem "Bleiglas" trinkst, fällst du ja auch nicht tot um.

Literatur zum Thema fällt mir jetzt keine spezielle ein, sorry.

----- JurecGermany --- 20:15, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten