Pro Aurum
Werbebeitrag gespickt mit Eigenreferenzen Eingangskontrolle 22:30, 15. Jan. 2012 (CET)
pro aurum | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 8. September 2003[1] |
Sitz | München |
Leitung | Robert Hartmann und Mirko Schmidt |
Website | www.proaurum.de |
pro aurum ist ein im September 2003 von Robert Hartmann, Kai Purper[3] und Mirko Schmidt[4] gegründetes Unternehmen mit Hauptsitz in München. Das Unternehmen, das zu den ersten privaten Handelshäusern für Münzen, Barren und Edelmetalle im deutschsprachigen Raum zählt[5], ist das größte unabhängige Edelmetallhandelshaus in Deutschland.[6][7]
Geschichte
Am 7. November 2003 eröffnete pro aurum sein erstes Handelshaus am Hauptstandort München in einem alten Bankgebäude in der Grillparzerstraße 46.[8] Heute verfügt die pro aurum-Gruppe auch über Handelshäuser in Berlin (seit Mai 2005), Bad Homburg (seit April 2009), Dresden (seit November 2010), Düsseldorf (Seit November 2011), in der Schweiz in Zürich (seit Januar 2008) und Lugano (seit April 2010), im österreichischen Wien (seit Januar 2008) und im tschechischen Ostrava.[9] Ferner betreibt das Unternehmen seit dem 1, April 2005 einen Online-Shop. Dieser wurde zusammen mit Umicore S.A., Hanau, gegründet und war ursprünglich unter der Domain www.12gold-online.de erreichbar, heute ist ein Online-Shop auf der Firmenwebsite integriert.[10][11]
2004 präsentierte pro aurum für die Münze Österreich im Rahmen einer Galaveranstaltung im Prinzregententheater den Big Phil, die bis dato größte Stückelung der Goldmünze "Wiener Philharmoniker" mit einer Auflage von 15 Stück.[12] Die Enthüllung erfolgte durch den ehemaligen Bundesfinanzminister Theo Waigel.[13] Im September 2006 kam pro aurum im Wettbewerb „Entrepreneur des Jahres“ der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young in der Kategorie "StartUp" unter die ersten drei[14], 2008 wurde das Unternehmen für das Finale des Wettbewerbs erneut nominiert.[15]
Im September 2008 wurde der Grundstein für das neue Münchener Hauptgeschäftshaus in der Joseph-Wild-Straße auf dem ehemaligen Rollfeld des früheren Flughafen Riem gelegt, das nach 14-monatiger Bauzeit im Jahr 2009 bezogen werden konnte. Die Form des goldfarben gestalteten Gebäudes ist architektonisch an Goldbarren angelehnt.[16] Für die Gebäudefassade wurden recycelte Münzen aus der DM-Aera verwendet.[17] Die Außenmaße mit einer Länger von 42 Metern, einer Breite von 23 Metern und 8 Metern Höhe entsprechen der bisher weltweit geförderten Goldmenge. Die Architektur des "Goldhauses" nach dem Entwurf des Karlsruher Architekten Rainer Freitag wurde mit dem red dot design award - communication design 2010 ausgezeichnet.[18]
Mitte 2010 hatte pro aurum über 80 Mitarbeiter.[19] Im November 2011 startete das Unternehmen auf der Videoplattform Youtube mit dem Kanal "Pro Aurum TV".[20]
Umsatz
2005 erzielte das Unternehmen bereits einen Jahresumsatz in Höhe von 60 Millionen Euro.[21] Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 und der Flucht vieler Anleger in Edelmetalle erhöhte sich der Umsatz erheblich. So setzte die pro aurum-Gruppe nach eigenen Angaben in den Monaten April, Mai und Juni 2011 rund 2,3 Tonnen Gold in Form von Münzen und Barren ab. Für die Monate Juli bis einschließlich September des gleichen Jahres wird eine Umsatzsteigerung in diesem Bereich auf 3,4 Tonnen pro Monat angegeben.[22] Von Januar bis November 2011 hat das Unternehmen 17,2 Tonnen Gold an Banken und Privatpersonen verkauft.[7] Ende 2011 bezifferte das Unternehmen die Spitzentagesumsätze im Bereich des Silberhandels auf fünf Tonnen, der übliche Tagesumsatz beim Silber im gleichen Jahr betrug nach Eigenangaben die Hälfte.[23] Insgesamt schloss das Unternehmen das Geschäftsjahr 2011 mit einem Rekordumsatz ab.[24]
pro aurum ValueFlex
Im Februar 2010 emitierte das Unternehmen einen eigenen Fonds mit der primären Zielsetzung des Erhalts der Kaufkraft für die Investoren. Der pro aurum ValueFlex setzt sich derzeit aus Aktien internationaler Großunternehmen aus den Rohstoffbereichen (Metalle, Agrar, fossile und alternative Energien) und bis zu 30% aus physischen Edelmetallen zusammen und wird gegebenenfalls in der Zusammensetzung dem Markttrend angepasst.[25]
Einzelnachweise
- ↑ Geschäftsbericht - Unternehmensprofil Pro Aurum, BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft, S. 53.
- ↑ Pro Aurum Edelmetalldepot, Trustable Gold.
- ↑ Die geheimen Shooting-Stars, Gründermagazin, Ausgabe 03/2004, S. 10.
- ↑ Geschäftsleitung, Firmenwebsite.
- ↑ Erfolg – Teil 4 BayBG-Unternehmensporträts, BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft, September 2007.
- ↑ Hartgeld im Ausverkauf, Süddeutsche Zeitung, 25. August 2008.
- ↑ a b Pro Aurum: Wo das Gold wirklich glänzt, finanzen.net, 2. Dezember 2011.
- ↑ Pressespiegel Archiv 2003, Firmenwebsite.
- ↑ Standorte, Firmenwebsite.
- ↑ Gold nun im Internet zu kaufen, Main-Echo, 2. April 2005.
- ↑ Gold: Wo Anleger am besten Barren kaufen, in Wirtschaftswoche, 19. August 2005.
- ↑ Edles Gold in Zahlen und Bildern, Bankhaus Rott&Meyer, 4. Februar 2009.
- ↑ Edelmetall-Bericht 07.10.04, goldseiten.de, 7. Oktober 2004.
- ↑ Pressemitteilung, 28. September 2006.
- ↑ Entrepreneur des Jahres 2008 - Die Finalisten, Manager Magazin, 10. Oktober 2008.
- ↑ "Corporate Architecture" - Das Goldhaus in München, Deutsche Welle, März 2010.
- ↑ Hauptsache, anfassen, Zeit online, 24. April 2011.
- ↑ Aktuelles 2010, FKS Generalplaner.
- ↑ Glänzende Geschäfte, Deutschlandfunk, 4. Juni 2010.
- ↑ Pro Aurum startet Gold-Fernsehen, Das Investment.com, 15. November 2011.
- ↑ Barren und Münzen sind der Renner, Handelsblatt, 13. Februar 2006.
- ↑ Reaktion von pro aurum auf die Postbank-Studie zur Altersvorsorge, 20. Oktober 2011.
- ↑ Der Goldmarkt ist gespalten, Frankfurter Allgemeine, 12. Oktober 2011.
- ↑ 2012 wird wieder ein Goldjahr, goldseiten.de, 10. Januar 2012.
- ↑ pro aurum ValueFlex, fondsweb.de.