Zum Inhalt springen

Autonomer Kreis der Tschuktschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2005 um 14:41 Uhr durch Kam Solusar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Autonomer Kreis der Tschuktschen
Datei:Tschuktschen-Lage.png
Lage in Russland
Staat: Russland
Föderationskreis: Fernost
Fläche: 719.800 km²
Einwohner: 51.410 (1. Januar 2004)
Hauptstadt: Anadyr
Bevölkerungsdichte: 0,07 Einwohner/km²
Kfz-Kennzeichen: 87

Der Autonome Kreis der Tschuktschen (russ. Чукотский автономный округ, Tschukotski awtonomny okrug), auch Tschukotka genannt, ist eine Verwaltungseinheit (Autonomer Kreis) in Russland.

Geographie

Der Autonome Kreis umfasst den äußersten Nordosten Russlands. Er wird durch die Beringstraße von Alaska getrennt. Die Oberfläche ist vorwiegend gebirgig, sie liegt im Ostsibirschen Bergland und umfasst unter anderem den Nordteil des Korjakengebirges, das Anjuisgebirge, das Anadyrgebirge bis zur Tschuktschen-Halbinsel, wo im Kap Deschnjow der östlichste Punkt Russlands bzw. Asiens liegt. Die Wrangel-Insel gehört ebenfalls zum Kreis.

Bevölkerung

Der Autonome Kreis ist abgelegen und äußerst dünn besiedelt, zudem ist die Bevölkerung in den letzten Jahren aufgrund des Rückgangs des Goldabbaus deutlich gesunken. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung sind indigene sibirische Völker, vor allem Tschuktschen (25.000) , daneben Jukagiren (141), Ewenen (1200), Inuit (1.500), Korjaken (78) und Tschuwanen (400). Die Russen (18.800) bilden die größte Minderheit der Bevölkerung, daneben gibt es 600 Weißrussen und 1.600 Ukrainer.

Städte

(Einwohner 1. Januar 2004)

  • Anadyr (Анадырь) - 10.900
  • Bilibino (Билибино) - 5.900
  • Pewek (Певек) - 4.800

Geschichte

Die russische Besiedlung begann im 17. Jahrhundert, zunächst gegen heftigen Widerstand der Tschuktschen. Im Jahr 1930 wurde der Autonome Kreis gegründet. Im Dezember 2000 wurde Roman Abramowitsch mit 92 % aller Stimmen zum neuen Gouverneur gewählt. Er begann selbstfinanzierte Lebensmittel, Fertighäuser aus Kanada und Treibstoff in den Autonomen Kreis zu verschiffen.

Wirtschaft

Wichtigster Wirtschaftszweig ist immer noch der Goldabbau, obwohl dieser in den letzten Jahren zurückgegangen ist. Die traditionellen Wirtschaftszweige der Tschuktschen sind Rentierzucht, Pelzfang und auch die Jagd auf Meeressäugetiere.

Karte

Vorlage:Verwaltungssubjekte Russlands