Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Weiterleitung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2012 um 00:20 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (Anzeige "Weiterleitung von": so schnell wird hier nicht aufgegeben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von PerfektesChaos in Abschnitt Anzeige "Weiterleitung von"
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Aussage über Javascript in Bezug auf Abschnittsverlinkungen

Weiterleitungen auf Abschnitte (Überschriften)
Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt im Zielartikel ist möglich:
#WEITERLEITUNG Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift
Eine solche Weiterleitung leitet aber nur bei Browsern mit aktiviertem JavaScript direkt zum Absatz.

Das ist mir völlig neu. Anker hatten noch nie etwas mit Javascript zu tun und sind ein altbewährtes und zuverlässiges Mittel zur Verlinkung von Inhalten. Eine Erklärung zu Ankern findet sich auch hier. --Aetas volat. 01:05, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist der aktuelle Stand der verwendeten Technik. Es ist richtig, das Anker nichts mit JavaScript zu tun haben, aber in diesem Fall muss der Anker nach der Weiterleitung vom Browser interpretiert werden. Aktuell gibt es keine andere Möglichkeit den Anker von der Weiterleitungsseite zur eigentlichen Seite zu transportieren, damit der Browser anschließend den Ausschnitt positionieren kann, daher wird hier JavaScript verwendet. Der Umherirrende 20:02, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin auch gerade in diese Aussage hineingetapst. Sie ist wahrscheinlich zu allgemein formuliert; liest sich momentan eher so, als ob Anker/Fragmente in der WP generell JavaScript bedürfen. Gemeint ist tatsächlich nur der Weiterleitungsmechanismus. Wobei eigentlich unser allwissender Server beim Auslesen der #WL das Fragment kennt und intern das Fragment kommunizieren müsste bis zur Bildung der aufgelösten Zielseite. --PerfektesChaos 14:23, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da wir hier uns auf der Hilfeseite zur Weiterleitung befinden, stimmt das geschriebende aber, man muss es nur im Kontext sehen. Wenn dir ein besserer Text einfällt, darfst du meinen Text gerne ändern. Ich hatte ihn nur mal hier hingeschrieben, weil es Benutzer gab, die sich gewundert haben, warum es bei denen nicht funktioniert. Ich hätte nicht geahnt, das es Jahre später so viele Fragen aufwirft ;-). Falls du eine bessere Umsetzung in MediaWiki hast, solltest du ein Bug mit Patch aufmachen. Das Problem scheint wohl, das die 301-Status-Codes kein Anchor mitnehmen und er daher nicht so transportiert werden kann. Der Aufruf des JavaScripts wird in dieser Methode hinzugefügt. Der Umherirrende 20:48, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
  • Es ist auch im Kontext völlig richtig; nur liest sich der Sachverhalt auf der Hifeseite, als ob da jemand nicht ganz getaktet ist. Ausgesprochen ungewöhnlich.
  • Auf MW habe ich noch eine Aktion zu laufen. Selbst werde ich da aber nix anrühren.
  • Wie es anders geht, kann ich gern darstellen:
    • Nehmen wir an, es gäbe eine WL-Seite mit dem Inhalt:
      Titel= „Geschichte der USA“
      Inhalt= „#WEITERLEITUNG [[Vereinigte Staaten#Geschichte]]“
    • Im ausgelieferten Artikel steht momentan:
      <a href="/wiki/Geschichte_der_USA" class="mw-redirect">
      • Das zeigt: Der Server weiß, dass er auf eine WL-Seite verlinkt.
      • Wenn er aber schon in der Tabelle ein Häkchen hat, dass es eine WL ist, dann kann er in dieser Tabelle auch ein Feld anlegen, in dem ggf. das Fragment steht, und dies bei der HTML-Generierung berücksichtigen.
    • Für mich darf er dann schreiben:
      <a href="/wiki/Geschichte_der_USA#Geschichte" class="mw-redirect">
    • Bei der Anfrage an den Server unterdrücken Browser das # und alles, was danach kommt. Die HTTP-GET-Anfrage lautet nur: /wiki/Geschichte_der_USA – der Wiki-Server weiß nicht, dass wir zum Fragment wollen.
    • Auch heute schon liefert unser Server als angebliche Seite Geschichte_der_USA die Seite mit dem Titel Vereinigte Staaten und einem verschämten Hinweis „Weitergeleitet von“ und mit Glück noch einen 300er Status-Code.
    • Jeder Browser weiß aber, dass ein Fragment an dem Link drangestanden hatte, und wenn er vom Server die abgefragte Seite /wiki/Geschichte_der_USA als Antwort erhält, dann rendert er diese und springt dann zum Anker #Geschichte.
    • Das braucht dann auch kein JavaScript beim Leser mehr.
  • Eigentlich könnte man die WL schon in der generierten Seite auflösen, also von vornherein /wiki/Vereinigte_Staaten verlinken. Das Konzept ist ja wohl, dass man die Seite auf der lokalen Festplatte oder im Browser-Cache halten kann, und noch Tage und Wochen später auf die WL verlinkt und das momentan aktuelle WL-Ziel zurückbekommt.
  • Für die Formulierung schaue ich mal.

Schönen Abend --PerfektesChaos 21:27, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist eine extra Datenbanktabelle ("redirect"), wo das Ziel und auch das Fragment drin steht, das Häckchen gibt es in der Haupttabelle ("page"). Nur hast du selber gesagt, wenn man die Seite lokal abspeichert und in der Zwischenzeit ändert jemand das Fragment, dann würde in der abgespeicherten Version noch das falsche Fragment stehen, wäre ein möglicher Grund, warum man es so macht, wie man es macht. Siehe auch Bug 218/r18220. Der Umherirrende 21:42, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe des Wühlens im bugzilla 2004–2008.
Schön, dass die sich dort genauso angegiftet hatten wie in unserer Löschhölle. Außer einem Dutzend haltloser Ausreden und Ausflüchte kam man nur auf diesen ulkigen „Workaround“ mit JS. Dabei blieb es bis heute. Die Entwickler hatten schlicht keine Lust, und die Fragesteller kannten sich nicht in der Materie aus.
Wenn das Fragment sich von einer veralteten Seite aus geändert hat, landet man oben auf der Zielseite und liest „weitergeleitet von“ – davon geht die Welt auch nicht unter. Häufiger hat man den Artikel live im Browser, sieht ihn zum ersten Mal, und es ändert auch nicht alle zwei Tage jemand die WL.
Sachen gibt’s – aber lohnt keine Bugzilla-Initiative. --PerfektesChaos 22:39, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wühlen macht Spaß ;-) Ich bin dies mal über das Neuigkeiten-Archiv gegangen (Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/bis 2006#Softwareerweiterungen), weil ich es dort auch mal gelesen hatte. Der Umherirrende 21:15, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das war fast vor meiner Zeit; ich kenne bewusst nur WL mit erlaubtem Fragment. Allerdings guckte ich interessiert einigen alten Hasen inkl. Admins zu, die auch noch im Frühjahr 2011 eine WL-Seite editieren mit dem BK „Anker funktionieren auf WL nicht“ – selbst wenn dies stimmen würde, ist es ein unnötiger Edit mit Aufblähung der Versionsgeschichte, wenn man nur das Fragment herauslöscht.
Das eine tun und das andere nicht lassen:
  1. Seite erstmal ausliefern und ein bekanntes Fragment von vornherein dazuschreiben, wie ich oben erwähnte.
  2. Beim Aufruf der WL-Seite die bereits vorhandene JS-Prozedur mitliefern, also alles wie gehabt.
Wer JS aktiviert hat, bekommt das Fragment im Moment der Auslieferung der weitergeleiteten Seite vom Server aktualisiert. Wer kein JS hat, bekommt das Fragment zum Zeitpunkt der umgebenden Seite; in mehr als 99,9 der realen Fälle ist das noch aktuell, und damit ein besseres fallback als wie im Moment dem JS-losen garnix anzubieten.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 12:34, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nennung im Artikel

Gemäß Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel sollen weitergeleitete Synonyme im Zielartikel, vorzugsweise schon in der Einleitung, erläutert und durch Fettdruck hervorgehoben werden, Ähnliches steht auch unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung. Die Anwendung dieses Prinzips wird aber bei selteneren oder als veraltet empfundenen Ausdrücken (für die eine Weiterleitung nach Hilfe:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme ausdrücklich erwünscht ist) öfters bekämpft; zuweilen wird dabei sogar die Weiterleitung an sich in Frage gestellt. Jüngste Beispiele für Auseinandersetzungen sind Bundespalast (vgl. Diskussion:Bundeshaus (Bern)#"Bundespalast"), Westsee/Deutsches Meer (vgl. Diskussion:Nordsee#Westsee) oder Ertag. Für solche Fälle ist offenbar eine genauere Regelung nötig, über die hier diskutiert werden sollte. --Abderitestatos 16:35, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Neufassung des Abschnitts Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel:

Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur bessern Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt; unnötig ist gewöhnlich eine Aufzählung bloßer Alternativschreibungen oder andrer naheliegender Varianten. Allfällige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa fachsprachlich oder veraltet) sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt; ausführlichere Abhandlungen dazu gehören in einen eignen Abschnitt zur Begriffsgeschichte bzw. Namengebung und sollen sich gegebnenfalls nicht nur auf die Verhältnisse im Deutschen konzentrieren.

--Abderitestatos 14:44, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Anscheindend keine Einwände; ich füge ich meinen Vorschlag also demnächst in die Hilfe-Seite ein. --Abderitestatos 13:55, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
ein paar anmerkungen dazu:
Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt;
was wuerde dagegen sprechen, hier "Schriftsprache" durch "Sprache" zu ersetzen?
unnötig ist gewöhnlich eine Aufzählung bloßer Alternativschreibungen oder andrer naheliegender Varianten.
das halte ich fuer problematisch. denn es widerspricht unserer bisherigen gewohnheit (oder koennte so ausgelegt werden), bspw. in artikeln wie Potential (Physik) gleich am anfang beide moeglichen schreibweisen zu nennen.
Allfällige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa fachsprachlich oder veraltet) sind [...] nur in unstrittigen Fällen angezeigt
"unstrittig" ist evtl. nicht das richtige wort, denn haeufig wird sich ueber sowas gestritten, obwohl leicht ueber woerterbuecher (oder ggf. suchmaschinen) herausgefunden werden koennte, wie ein wort gebraucht wird. -- seth 20:55, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  1. Wir stützen uns ja im allgemeinen auf Literatur als Quellen für Artikel, da finde ich die Bezugnahme auf Schriftsprache recht treffend; neuhochdeutsche Sprache allein wäre dagegen schon gar umfassend zu verstehn, samt jeglicher Form der Umgangssprache und der Mundarten. Ich hätte auch etwas schreiben können wie: … in einer der neuhochdeutschen Standardvarietäten …, allgemeinverständlicher wäre es dadurch aber kaum geworden.
  2. Alle möglichen Schreibweisen aufzuführen kann grad bei Stichwörtern mit mehrern Synonymen, etwa bei vielen Pflanzennamen, die Aufzählung allzustark in die Länge ziehen; und nur wegen Varianten wie z. B. mit Bindestrich oder ganz zusammengeschrieben das Lemma oder ein Synonym doppelt zu nennen, erscheint mir auch unnötig umständlich, Wikipedia ist schließlich kein Wörterbuch. Die Formulierung: unnötig ist gewöhnlich lässt außerdem genug Raum für Ausnahmen.
  3. Meiner bisherigen Erfahrung nach sind solche Dinge öfters recht schwierig herauszufinden, weil verschiedene Wörterbücher unterschiedliche Angaben dazu machen. Und mit Suchmaschinen kann man manchmal zwar gewisse angebliche Einschränkungen widerlegen, z. B. wenn ein als veraltet bezeichnetes Wort sich in auch neuern Texten öfters findet; das Gegenteil ist aber viel schwieriger, denn aus einem Mangel an Suchergebnissen kann man nicht ohne weiteres darauf schließen, dass ein Ausdruck ungebräuchlich wäre. --Abderitestatos 01:36, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
zu 1. klar, wir wollen nicht im artikel uebers automobil so was wie "ugs. auch 'Schlitten', 'Karre', ..." stehen haben. ;-) aber sowas wie "Mathe" (im artikel ueber mathematik) ist ein ugs. wort, das vermutlich fast nur muendlich verwendet wird und dessen erwaehnung in der einleitung durchaus sinn macht.
zu 2. soweit ich es sehe, ist es bisher ueblich, alternative schreibweisen anzugeben. wenn es allzu viele sind, dann werden haeufig nur die wichtigsten in der einleitung genannt und in einem separaten abschnitt weitere. meiner ansicht nach, geht deine formulierung mit "gewoehnlich" an der bisherigen praxis vorbei.
zu 3. da stimme ich dir vollkommen zu. mein einwand bezog sich auch nicht auf die allzu schwierigen strittigen faelle, sondern auf diejenigen, bei denen unter wp-usern auf basis von persoenlichen geschmaeckern gestritten wird. aber ok, vielleicht ist meine diesbzgl. befuerchtung etwas zu weit hergeholt. -- seth 16:49, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mathe findet sich ja abertausendfach in Büchern und steht darüberhinaus auch noch im Duden, da steht die Gebräuchlichkeit in der Schriftsprache sowieso außer Frage. Unter der Begrifflklärung Karre haben wir übrigens tatsächlich ein Verweis auf Kraftfahrzeug.

Die Nennung von Schreibvarianten kommt zwar in manchen Artikeln vor, scheint mir bisher aber bei weitem nicht Standard zu sein. Eine willkürliche Aufzählung von Beispielen: Unter Latènezeit steht weder La-Tène-Zeit noch Latène-Zeit noch La Tène-Zeit; unter Enzephalitis nicht Encephalitis; unter Supply-Chain-Management nicht Supply Chain Management (trotz Lemma-Streit), dafür unter Science-Fiction auch Sciencefiction, Science Fiction und Scienc-fiction mit zum Teil fragwürdigen Erläuterungen; unter Gämse steht auch Gemse, bei der Gämsblindheit zwar auch Gamsblindheit, nicht aber Gemsblindheit; unter Elefanten nicht Elephanten; unter Konditionalis nicht Kondizional noch Condicional(is); bei Ethanol ist die Schreibung Äthanol erwähnt, nicht aber Oxyd unter Oxide; Carbonate oder Karbonate, aber trotz entsprechenden Weiterleitungen nicht Polykarbonate, Hydrogenkarbonate oder Magnesiumkarbonat; Fälensee oder Fählensee, aber nicht Walensee oder Wallensee; bei Walenstadt stehn die abweichenden Schreibweisen auch nur versteckt im Abschnitt zur Geschichte. --Abderitestatos 12:57, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
hm, ja das mathe-beispiel war wohl nicht so gut. und da mir auch nach mehrminuetigem ueberlegen kein wirklich besseres einfaellt, hoffe ich einfach mal, dass es keines oder nur vernachlaessigbar viele gibt.
bleibt also nur noch der zweite der drei oben genannten punkte. zu deinen beispielen: "Elephant" steht nicht mal mehr im duden, das ph ist hierbei schon lange lange vor 1996 ziemlich ausgestorben (anders als beim telefon, bei dem die ph-version noch bis vor wenigen jahrzehnten standard war). war "kondizional" irgendwann mal eine gaengige schreibung? ich dachte, das sei zumindest in den letzten 100 jahren nie richtig gewesen.
ich denke hier vielmehr an artikel wie Differential (Mathematik), Differentialgetriebe, Potential (Physik), Geographie usw.
aber vielleicht ist die nennung tatsaechlich nicht wesentlich ueblicher als die nicht-nennung solcher alternativen, siehe z.b. Bibliographie, Telegraphie.
meiner ansicht nach ist die vorgabe, die du formuliertest, zu streng, auch wenn sie mit dem "gewoehnlich" etwas an pauschalitaet verliert. imho sollte darueber aber besser gar keine oder eine noch schwaechere aussage gemacht werden.
bei allzu vielen synonymen bietet es sich wie gesagt an, einen separaten abschnitt zu schreiben. aber wenn's nur ein paar sind, fuer die sich kein separater abschnitt lohnt, dann sind die in der einleitung prima aufgehoben, nicht zuletzt wg. der auffindbarkeit. die neue formulierung koennte leute dazu verleiten, alle einleitungen zu durchforsten und synonyme bzw. alternativ-schreibungen systematisch zu loeschen. und das faend ich ziemlich schlecht. -- seth 17:18, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Man muss da aufpassen. Falschschreibungen sind keine Alternativschreibungen. Bei Supply-Chain-Management sind die anderen „Varianten“, wenn auch verbreitet, dennoch ein Fall für den Rotstift. Die gleichwohl existierende Weiterleitung müsste nach unseren Regeln eine Falschschreibungsweiterleitung sein. Im vorliegenden Fall ist lediglich ein stillschweigender Kompromiss aus dem erbitterten Streit. Bei Science-Fiction ist das anders. Die Alternativen sind von den Rechtschreibregeln zugelassen. Sie anzugeben ist dennoch eher wipedianische Sturheit und aus meiner Sicht höchst überflüssig. Das gilt m. E. auch für die Weiterleitungen der nach alter Rechtschreibung richtigen jetzt aber falschen Schreibweisen. M. E.: Stillschweigende Weiterleitung und damit diskreter Hinweis auf die neue Schreibung: ja. Hinweis im Artikel aber nur, wenn der Hauptautor gute Gründe (und Stoff) hatte, dazu etwas auszuführen. -- Tasma3197 17:36, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe jetz die Formulierung geändert in: weggelassen werden können Alternativschreibungen …. Eine Unterscheidung zwischen „falschen“ und „richtigen“ Varianten im Artikel ist übrigens natürlich nicht möglich, da unwissenschaftlich und irrelevant, darüberhinaus auch in Rechtschreibwerken weder ausreichend noch gleichbleibend definiert; auch der Einsatz der genannten Vorlage ist bisher alles andere als klar geregelt. --Abderitestatos 21:53, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
die neuere formulierung ist imho akzeptabler. ich habe mir erlaubt, die rechtschreibung an den aktuellen duden anzupassen.
was das thema "falsch" betrifft, ist es meiner ansicht nach nicht immer so leicht. aber eine suche nach faelschlich liefert so einige treffer zutage, bei denen man es wohl etwas neutraler ausdruecken koennte oder sollte.
und zum thema falschreibschreibungs-redirs kann ich an dieser stelle vielleicht auf eine aktuelle diskussion aufmerksam machen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Falschschreibungen. -- seth 22:40, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Plurallemmata

Neuerdings scheint für die Existenz von Weiterleitungen auch entscheidend zu sein, ob ein Artikel mit dem Plural beginnt. Hier das Beispiel. Nachdem davon in den Richtlinien der Hilfeseite nichts dergleichen steht, schlage ich deren Ergänzung vor. --Aloiswuest 18:08, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Weiterleitungen fressen kein Brot, wenn es Anlass zu der Vermutung gibt, dass viele Leute das Plurallemma eingeben, schadet eine WL zumindest nicht. -- Perrak (Disk) 19:53, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Verzeihung, Perrak, aber es geht mir ersichtlich nicht um „Brot fressen“ oder „Schaden anrichten“. Vielmehr taucht bei der SLA-Ablehnung der neue Gedanke auf, dass die Verwendung des Plurals in einer Artikeleinleitung zu einer Weiterleitung berechtige. Davon steht in WP:REDIR#Beugungsformen und Plural keine Silbe. Gibt es daher nicht Ergänzungsbedarf? --Aloiswuest 18:48, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn das Lemma schon in der ersten Nennung, fett gedruckt, im Plural steht und dies sinnvoll ist, dann ist das schon ein Hinweis darauf, dass der Pluralgebrauch sehr häufig ist. Insofern ist dies bereits in WP:REDIR#Beugungsformen und Plural enthalten. Jedes Detail kann man nicht genau festlegen, dann wird jede Richtlinie unbenutzbar und inspiriert zu neuen Diskussionen und kann missverstanden werden, was Kapazitäten binden. --Diwas 22:45, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn, dann aber mit bedacht. Man söllte die Leser durchaus an Singularlemmata gewöhnen, sonst kommen wir mit der Erstellung von Weiterleitungen nicht hinterher. Und das ist Zeitverschwendung.--Norbirt 16:15, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Klammerlemma als Weiterleitung nur für die Suchfunktion

Hallo, in letzter Zeit sind mir ab und an Klammerlemma, wie Röhre (Elektronik), aufgefallen, die offensichtlich nur angelegt wurden, um als Stichwort für die Suchfunktion zu nutzen. Ist diese Vorgehensweise erwünscht? Eine entsprechende Regelung dafür fehlt jedenfalls in der Richtlinie/Hilfeseite. Von daher würde ich sie konsequent löschen lassen, zumal im entsprechenden Fall Röhre (Elektronik), das Stichwort gar nicht in der Suchliste aufgeführt wird, wenn man "Röhre" eintippt. Ein Nutzen ist also nicht erkennbar. Was meint ihr? --Cepheiden 10:51, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

In der „Suchliste“ taucht es nicht auf, weil der Redirect erst gestern angelegt wurde. --Leyo 10:54, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Degradation (Technik) taucht auf, obwohl nach SLA von Cepheiden 08:57, 30. Nov. 2011 gelöscht. Wen sollen denn diese Redirekts stören ? Ober den Rotlink Röhre (Elektronik) bin ich in der Liste des Portals Elektrotechnik gestolpert. Niemand sucht dort die Röhre unter „E“ ! Außer bei den Suchvorschlägen ergibt sich auch eine Priorisierung der Linkziele bei der Volltextsuche. Das die Suchfunktion mit einer Cacheliste arbeitet dürfte bekannt sein.--Norbirt 12:09, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es braucht die Röhre auch niemand unter "E" zu suchen, denn man gibt "Röhre" ein und findet unter der entsprechenden BKL die gewünschte Elektronenröhre. --Zollernalb 21:15, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Oder man mag lieber die Volltextsuche, da würde die Elektronenröhre (3) und die Kathodenstrahlröhre (2) vermutlich auch ohne solche Weiterleitungen nicht verloren gehen. Oder man geht erst auf einen der Suchvorschläge Röhrenverstärker und Röhrendiode, weil einen das ja in dem Zusammenhang auch interessiert und folgt später dort dem Link in der Einleitung. Man sollte auch nicht außer acht lassen, das jede Aktion etwas noch prominenter zu stellen, anderes verdrängt. --Diwas 00:49, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Kann ich aus der Löschung von Röhre (Elektronik) schließen, dass solche Weiterleitungen nicht erwünscht sind? Irgendwie hat auf die Frage leider niemand geantwortet. --Cepheiden 21:28, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
siehe Hilfe:Weiterleitung, dieser Daseinszweck einer Weiterleitung kommt dort nicht vor, warum, steht unter anderem in den Diskussionsbeiträgen hier drüber. --Zollernalb 21:37, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zitat aus Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz:Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten.
alles klar?--Norbirt 04:07, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
schon, nur einen Zusammenhang mit der hier angesprochenen Problematik sehe ich nicht. Könntest du das bitte erläutern? --Zollernalb 07:38, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mir fehlen die Worte.
Der Diskussionsverlauf wirft neue Fragen auf. Gibt es Infos zu Klammerlemma? Ist das eine Worterfindung der WP ? Dienen sie nur der Suchfunktion? Ist Röhre und Elektronenröhre das selbe Wort? u.a.m.
Ich brauche Zeit zum Luftholen und zum Recherchieren. Was ich bisher gefunden habe - da kann ich mir keinen Reim drauf machen.--Norbirt 16:28, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Klammerlemma=Lemma mit Klammer. Ihr einziger hier vorgesehene Zweck ist der von dir zitierte: Der Klammerzusatz dient lediglich als Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata. Mehr is nich. --Zollernalb 00:30, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Seite „Note (Musik)“ wurde nach „Musiknote“ verschoben. Aktuelle Software dürfte in der Lage sein selbstätig die zur Klassifizierung erforderlichen Qualifikatoren zu bilden.--Norbirt 20:30, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Leider verstehe ich schon wieder nicht, was du damit sagen möchtest. --Zollernalb 21:24, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nun, da es keinen zweiten Begriff einer Musiknote gibt, braucht man auch keinen Qualifikator. Das Lemma ist ja schon eindeutig. Keine Homonyme – keine Klammern. --Diwas 23:48, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie kommst du darauf, das man keinen Qualifikator braucht? Ob er in der WP gebraucht wird wäre geklärt, wenn auf die obige Frage eine Antwort kommt.

Zur Verdeutlichung: Nach Eingabe von "Note" erscheint der Suchvorschlag "Note (Musik)"

Nach Eingabe von "Röhre" ist man gezwungen über die BKL zu gehen. Soll das nicht Vermieden werden?--Norbirt 09:17, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Was soll denn dieser Schwachsinn? Note ist eine BKS, daher ist Note (Musik) ein absolut durch die Namenskonventionen gedecktes Lemma. "Musiknote" ist dagegen weder im Duden noch in der musiktheoretischen Fachliteratur zu finden, also Begriffsfindung. Bitte WP:NK lesen und verstehen: Überflüssige Klammerlemma sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Es ist aber nicht Sinn der NK, Notlemmata zu erfinden, nur um auf Teufel komm raus Klammerlemmata zu vermeiden. --FordPrefect42 12:49, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zustimmung. Aber warum soll das Homonym "Note" anders behandelt werden wie das Homonym "Röhre"?--Norbirt 14:09, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hier geht es um das Lemma des Artikels, und da war die Lage immer anders. Note (Musik) war immer das Lemma des Artikels, und zwar völlig zurecht und im Einklang mit den Namenskonventionen. Röhre (Elektronik) war eine Weiterleitung, da sieht die Sache anders aus, da bei Weiterleitungen Klammerlemmata in der Regel nicht erwünscht sind. Jedenfalls sollte bei einem korrekt benamsten Artikel keine unsinnige Verschiebeaktion stattfinden, um bei irgendeinem anderen Lemma etwas beweisen zu wollen. Daher verschiebe ich auf Note (Musik) zurück. --FordPrefect42 17:25, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Röhre in der Elektronik ist noch größerer Humbug als Röhre (Elektronik), bitte lass das. --Zollernalb 17:35, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
10.700.000 Fundstellen im Bereich der Elektronik [1] + 1.580.000 Fundstellen im Bereich der Funktechnik [2] ermittelt. Ich werde den Artikel auf Röhre (Elektronik) verschieben.--Norbirt 12:45, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, wenn du schon Suchergebnisse zur Identifikation eines Lemmas nutzt, dann verzichte um Himmels Willen auf die Google-Websuche nutze wenigstens die Buchsuche. Da ist wenigstens nicht jeder idiotische Blog oder jede nichtssagende Nachrichtenmeldung miteinbezogen. Und bezogen auf diese Treffer [3] [4] sehe ich keinen Grund warum der Artikel verschoben werden müsste, erst recht nicht auf eine Lemma mit einem Klammerzusatz als Qualifikator. Das ist doch Unsinn was du hier versuchst. Elektronenröhre ist eine korrekte Bezeichnung, die häufig in Fachbüchern und -nachschlagewerken genutzt wird. Röhre ist in dem Zusammenhang durchaus ein geläufiges Synonym aber es rechtfertigt nicht die Verschiebung oder die oben kritisierte Weiterleitung. Was kommt als nächstes Weiterleitungen dieser Art für Abkürzungen? Da freue ich mich schon über die Weiterleitungen a la AAA (paramilitärische Gruppe), AAA (Musik), AAA (Automobilklub, Australien), AAA (Automobilklub, USA) usw. *kopfschüttel* --Cepheiden 15:26, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
sieh [5]!--Norbirt 17:06, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Und das ist jetzt eine Antwort auf meinen letzten Beitrag? Was sollen wir dem entnehmen? Willst du nun auch Röhrenempfänger/Röhrenradio nach Radio (Röhre) oder nach Röhre (Radio) verschieben? Denn der mehrfach in der URL enthaltene Parameter "q" lässt bei mir nur die Stichworte in der Sucher erscheinen. Aber egal, da du immer scheinbar nicht auf die Beiträge anderer ordentlich antworten möchtest, sollten wir das hier besser abbrechen. Bisher scheint ja niemand deine Ansichten bezüglich der Weiterleitungslemma mit Klammerzusatz zu teilen und gute Argumente für diese Weiterleitungen konnte ich bislang auch nicht erkennen. --Cepheiden 19:52, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich wollte darauf Hinweisen, das der Begriff "Röhre" hauptsächlich in der Funktechnik Verwendung findet/fand. für die falsche bzw. unvollständige Erklärung des Begriffs Radio kann ich nichts. --Norbirt 19:44, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du redest nach wie vor in Rätseln, deinen Satz interpretiere ich, weil die Satzstellung es so vermuten lässt, so, dass du belegen wolltest, dass die Hauptbedeutung des Wortes Röhre die Bedeutung Elektronenröhre ist und dass die Elektronenröhre hauptsächlich in der Funktechnik verwendet wird. Hab ich das richtig verstanden? --Diwas 22:34, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Unter Musiknote wurde bereits am 29. Juli 2008 eine Weiterleitung auf Note (Musik) angelegt. Ist das überhaupt ein Begriff der verwendet wird? Aktuell wird er nicht im Artikel verwendet und am 29. Juli 2008 war er nur in einem Weblink der nicht mehr existiert verwendet. Sollte die Weiterleitung Musiknote gelöscht werden? --Fomafix 13:31, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist dieses Diskussion an dieser Stelle nicht off-topic? – Da die Weiterleitung schon seit 2008 existiert würde ich tendenziell sagen: notwendig ist sie nicht, schadet aber auch nicht wirklich. In Artikeln wird der Begriff verwendet, das müsste man im Einzelnen mal durchsehen. Evtl. käme auch eine BKS in Frage, da der Begriff zumindest umgangssprachlich auch noch für die Schulnote im Fach Musik gebräuchlich ist. --FordPrefect42 13:54, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Off-Topic – ja, aber aufgrund dieser Diskussion hier wurde der Artikel Note (Musik) hin- und herverschoben. Und ja, der Begriff Musiknote scheint doch verwendet zu werden. On-Topic: Um Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel zu genügen, könnte folgendes ergänzt werden:

„Eine Note (aus dem Mittellateinischen ins Mittelhochdeutsche entlehnt, zur Abgrenzung gegenüber anderen Bedeutungen manchmal auch Musiknote) ist …“.

Wäre das passend? --Fomafix 14:20, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vermutlich ja. --Diwas 22:38, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Anzeige "Weiterleitung von"

Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, daß man z.B. mit der Eingabe "BAB 7" zwar weiterhin auf "Bundesautobahn 7" weitergeleitet wird, aber, daß nicht mehr angezeigt wird, daß man weitergeleitet wurde. Auch die Browser-URL-Anzeige ändert sich nicht, es bleibt bei "http://de.wikipedia.org/wiki/BAB_7" - man hat also keinerlei Hinweis auf die erfolgte Weiterleitung.

Natürlich weiß ich, daß ich mit "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BAB_7&redirect=no" zur Weiterleitungsseite kommen kann - aber das jedesmal alles einzutippen ("wiki/" durch "w/index.php?title=" ersetzen und hinten "&redirect=no" ergänzen), ist nicht optimal. Über "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Bundesautobahn_7&hidelinks=1" (was man zum Glück so nicht eingeben muß, sondern über das Menue "Werkzeuge" Eintrag "Links auf diese Seite" und "Links verbergen" oder den eingetippten "&hidelinks=1"-Zusatz erreicht) bekommt man die Liste der Weiterleitungen angezeigt und kann dort den Eintrag "BAB 7" anklicken - aber ich fand den früheren Link direkt im Artikel doch irgendwie praktischer.

Ich kann mich auch nicht an ein Meinungsbild erinnern, das das Wegfallen des Hinweises gefordert hätte ...

Mir würde ein spezielles Icon (z.B. ein Pfeil) oder das Wort "Weiterleitung" hinter dem sich der Link zurück versteckt ausreichen, falls es Nutzer gibt die der platzaufwendigere alte Hinweis stört.

Wenn es bei der gegenwärtigen Anzeige bleibt (keinerlei Hinweis auf Weiterleitung) sollte aber entweder die Hilfeseite angepaßt werden (Abschnitt "Funktion" zeigt und erläutert noch den früheren Link zurück auf die Weiterleitungsseite) oder es sollte dort angegeben werden, wie man (als unangemeldeter / angemeldeter Benutzer ?) die Anzeige wieder dauerhaft einschalten kann (für angemeldete Benutzer könnte eine Änderung des persönlichen Monobook- oder Vector-Skripts das Problem vielleicht lösen, die sollte dann aber hier irgendwie zu finden sein). --PhChAK 18:27, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bei mir erscheint der Hinweis auf die Weiterleitung weiterhin, ich kann keine Änderung feststellen (Monobook). Gestumblindi 18:45, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich ebenfalls (Vector); SNAFU.
Du benutzt offenbar auch kein CSS/JS, das irgendwas ausgeblendet haben könnte; welche Skin?
VG --PerfektesChaos 18:58, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kein JS, kein CSS, normalerweise Vektor, hab jetzt aber auch mal Monobook ausprobiert, das ändert nichts. Es scheint aber ein Browserproblem zu sein, denn dieselben Seiten mit FF kommen mit Titelanzeige und Weiterleitungsanzeige (zwischen den Reitern "Artikel/Diskussion/Bearbeiten/..." und dem Fließtext des Artikels). Beim IE fehlt beides undzwar egal ob angemeldet oder nicht - kann also eigentlich kein Einstellungsproblem sein ...
Sicherheitshalber hab ich natürlich verschiedene Artikel probiert, die ich nicht im Cache haben kann, weil ich dort noch nie war, sodaß es auch kein Cache-Problem sein kann. Auf die Idee, daß es ein lokales Problem bei mir ist, bin ich erst gekommen, nachdem ihr beiden das Problem nicht nachvollziehen konntet. Daher Danke für die Mithilfe. Glücklich darüber, daß es mit IE nicht mehr geht, bin ich natürlich nicht - aber Fehler im Hause MS sind in der Regel nicht aufklärbar, also wäre es wohl Zeitverschwendung, weiter zu suchen. Der Vorteil von IE ist die Möglichkeit JS, ActiveX &Co. auf "Auf Anfrage" zu stellen und somit einzeln zu akzeptieren oder abzulehnen. --PhChAK 22:32, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Na, so schnell wird hier nicht aufgegeben. Möglicherweise betrifft das dir aufgefallene Problem andere Benutzer, die sich nicht so gut auskennen und denen das Fehlen gar nicht aufgefallen war.
IE8 zeigt es normal an.
Es ist allerdings eine sehr kleine Schrift: font-size: 84%. Möglicherweise hast du individuelle Einstellungen, die eine Anzeige unterhalb einer mickrigen Schriftgröße unterdrücken.
Mal saudumm gefragt: Das Helferlein „Screenreader-Optimierung“ hast du nicht zufällig angeklickt?
Grundsätzlich steht die Unterzeile in dem vom Wiki-Server ausgelieferten HTML-Text immer mit drin. Ob überhaupt, wo und in welcher Größe das angezeigt wird, regelst jeder Leser selbst bei sich.
Schönen Abend --PerfektesChaos 23:20, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten