Zum Inhalt springen

Österreichische Fußballmeisterschaft 1913/14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2005 um 12:03 Uhr durch Triq (Diskussion | Beiträge) (Wiener 2. Klasse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1913/14 wurde, wie bereits im Vorjahr, vom Niederösterreichischen Fußballverband ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt waren auschließlich Mannschaften aus Wien und den Wiener Vororten. Vereine aus den Kronländern hatten keine Möglichkeit an der Meisterschaft teilzunehmen. Anstelle der Relegationsspiele wurde ertmals ein direkter Auf- und Abstieg eingeführt.

Wiener 1. Klasse

Der Wiener AF (Wiener Assoziations-Football Club) wurde in dieser Spielsaison zum 1. und einzigen Mal Österreichischer Fußballmeister. Der WAF und die Mannschaft von SK Rapid Wien lieferten sich über die ganze Saison ein hartes Duell das erst in der letzten Runde im direkten Aufeinandertreffen der beiden Kontrahenten entschieden wurde. Rapid benötigte einen Sieg zum dritten Meistertitel in Folge, dem Wiener AF reichte hingegen ein Remis für den Gewinn der Meisterschaft. Da das Spiel mit 1:1 unentschieden endete, hieß der Meister erstmals nicht Rapid Wien. Insgesamt waren zehn Mannschaften in der ersten Liga vertreten.

Kurios verlief in dieser Saison die Abstiegsfrage. Nachdem in den vorangegangenen Spieljahren der Zweitligameister in den Relegationsspielen zur 1. Klasse immer unterlegen war, stellten die Funktionäre des First Vienna FC 1894 Wien einen Antrag auf Einführung einer automatischen Auf- und Abstiegsregelung. Der Niederösterreichische Fußballverband gab diesem Antrag statt und beschloss, dass der lezte Verein der 1. Klasse absteigen und der Meister der 2. Klasse ohne Relegation aufsteigen durfte. Mit dem First Vienna FC 1894 Wien war am Saisonende ausgerechnet der antragsstellende Verein auf dem letzten Tabellenplatz zu finden und protestierte umgehend gegen diese (selbst vorgeschlagene!) Regelung. Der Verband wies den Protest natürlich ab, worauf die Vienna umgehend aus demselben austrat und mit dem FUAN einen eigenen Konkurrenzverband gründete. Dieser "Fußball-Union der Österreichischen Völker" (Originalname: Football Union of Austrian Nations) schlossen sich zwar einige weniger bekannte Vereine Österreichs und Böhmens an, doch wurde dieser Verband nach zwei Jahren wieder aufgelöst, woraufhin die der First Vienna FC 1894 reumütig in den eigentlichen Fußballverband zurückkehrte.

 1.  Wiener AF                          18  12  3  3  54-34   27
 2.  SK Rapid Wien                      18  11  5  2  51-26   27
 3.  Wiener AC                          18   8  7  3  51-27   23
 4.  Wiener Sport-Club                  18   9  4  5  40-29   22
 5.  Wiener Amateur SV                  18   7  3  8  34-43   17
 6.  1. Simmeringer SC                  18   6  4  8  38-42   16
 7.  SpC Rudolfshügel Wien              18   5  6  7  25-36   16
 8.  Floridsdorfer AC Wien              18   4  5  9  32-43   13
 9.  ASV Hertha Wien                    18   2  7  9  27-44   11
----------------------------------------------------------------
10.  First Vienna FC 1894 Wien          18   3  2 13  21-49    8

Aufsteiger aus der 2. Klasse:


Wiener 2. Klasse

Der zweiten Leistungsstufe gehörten in dieser Saison 13 Vereine an. Der Absteiger aus der 1. Klasse, First Vienna FC Wien, nahm in der Folgesaison nicht an der Liga teil. SC Wacker Wien holte den dritten Meistertitel in der 2. Klasse in Folge und durfte endlich als erster Verein in die 1. Klasse aufsteigen. Sehr spielstark präsentierten sich die Aufsteiger aus der dritten Klasse. Admira Wien belegte überraschend den zweiten, die Hakoah sensationell den dritten Rang. Der SK Admira startete 1913 noch unter dem Namen 1. Groß-Floridsdorfer FK Admira in die Meisterschaft, benannte sich aber während der Saison um.

 1.  SC Wacker Wien                     24  21  1  2 102-15   43  
 2.  SK Admira Wien (A)                 24  18  3  3  69-20   39   	
 3.  SC Hakoah Wien (A)                 24  13  7  4  59-35   33     	
 4.  SC Donaustadt                      24  13  6  5  74-29   32
 5.  SC Red Star Wien                   24  12  4  8  42-39   28
 6.  SC Ober-Sankt Veit                 24  10  3 11  54-57   23
 7.  SC Blue Star Wien                  24   7  4 13  40-64   20  
 8.  Vienna Cricket and Football-Club   24   8  2 14  27-58   18
 9.  Wiener Sportfreunde                24   7  4 13  30-43   18
10.  SK Favoritner Vorwärts             24   7  4 13  20-47   18
11.  FC Sturm 1907 Wien                 24   4  5 15  26-60   15  
12.  Wiener Bewegungsspieler            24   6  2 16  31-62   14
13.  SC Südmark Wien                    24   4  5 15  21-66   13



Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Fußballmeisterschaft (Männer)