Zum Inhalt springen

Bad Karlshafen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2005 um 11:32 Uhr durch Keichwa (Diskussion | Beiträge) (gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Bad Karlshafen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Kassel
Geografische Lage: 51° 38' n. Br.
09° 27' ö. L.
Höhe: 151 m ü. NN
Fläche: 14,85 km²
Einwohner: 4.176 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 281 Einwohner je km²
Postleitzahl: 34385
Vorwahl: 05672
Kfz-Kennzeichen: KS
Gemeindeschlüssel: 06 6 33 002
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hafenplatz 8
34385 Bad Karlshafen
Website: www.bad-karlshafen.de
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@bad-karlshafen.de
Politik
Bürgermeister: Ullrich Otto (seit 1. 10. 2005)
Ehem. Packhaus (»Altes Rathaus«), 1715-18 im Barockstil erbaut

Bad Karlshafen ist eine Kur- und Badestadt im oberen Teil von Nordhessen.

Die Kleinstadt liegt am Dreiländereck von Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen im Westen, zwischen dem Solling im Norden und dem Reinhardswald, unmittelbar in Nähe der Mündung der Diemel in die Weser. Die Stadt hat rund 4.200 Einwohner.

Geschichte

Bad Karlshafen ist 1699 von Landgraf Karl von Hessen-Kassel gegründet worden im Zusammenhang mit ehrgeizigen Kanalbauplänen. Der hessische Landgraf wollte die Zölle von Hannoversch-Münden umgehen und eine neue Wasserstraße bis in die Residenzstadt Kassel und darüber hinaus bauen lassen. Diese Pläne konnten jedoch nur teilweise realisiert werden, ebenso wie die weiteren Ausbaupläne für die Stadt. Erstansiedler in der neuen barocken Stadt waren Hugenotten und Waldenser. Der zunächst als »Sieburg« (Syburg) gegründete Ort wurde 1717 in »Carlshaven« umbenannt. Der historisch ältere Ort Helmarshausen ist heute ein eigener Stadtteil von Bad Karlshafen.

Der 27,92 km lange Abschnitt der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn von Grebenstein über Hümme nach Bad Karlshafen, der am 30. März 1848 eröffnet wurde, war die erste Eisenbahn in Kurhessen.

Sehenswürdigkeiten

Die barocke Stadtanlage mit symmetrisch angelegten Straßenzügen ist in weiten Teilen eindrucksvoll erhalten. Als Hauptbau macht sich, direkt am Hafenbecken gelegen, das ehemalige Packhaus (»Altes Rathaus«) mit mächtigem Walmdach und zentralem Dachreiter bemerkbar; es wurde 1715-18 erbaut und diente zugleich dem Landgrafen bei Besuchen als repräsentative Unterkunft. Die Stadt beherbergt das Deutsche Hugenottenmuseum.

Freizeit

Seit 2004 gibt es ein neues Thermalbad.

Vorlage:Koordinate Artikel