Unser Charly
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
Unser Charly war eine von Phoenix Film für das ZDF produzierte Familienserie, die erstmals im Dezember 1995 ausgestrahlt wurde. Besonderheit der Serie ist der bekleidete Schimpanse Charly, der in das Geschehen verwickelt ist und als unterhaltsamer Kontrastpunkt zu den oftmals tragischen Entwicklungen der Haupthandlungsstränge fungiert. Vom 9. Januar 2010 bis 24. April 2010 wurde die 15. und bisher letzte Staffel ausgestrahlt. Nach Produktion der 16. Staffel im Frühjahr 2011,[1] wird die Serie abgesetzt.[2] Die 14 Folgen der 16. Staffel werden ab dem 7. Januar 2012 im ZDF ausgestrahlt.
Handlung
Die Geschichte handelt von der Familie des Berliner Tierarztes Dr. Philipp Martin. Mit seiner Frau Michaela, die er auf einer Afrikareise kennenlernte, hat er zwei Kinder, Oliver und Sandra. Oliver Martin hat nach dem Abitur ein Studium aufgenommen. Als Dr. Philipp Martin einem alten Freund in Bayern bei der Auswilderung von Steinadlern helfen will, kommt er auf tragische Weise bei einem Felsabsturz ums Leben.
Die Tierarztpraxis wird von Dr. Max Henning übernommen, der seinen Doktortitel auf dem zweiten Bildungsweg erworben hat. Nach einiger Zeit verlieben sich Michaela Martin und Henning ineinander und heiraten. Dr. Henning bringt aus einer Affäre eine 20-jährige Tochter namens Andrea mit. Ein weitere wichtige Person ist Paul Friese, er leitet das Berliner Amt für Tierschutz und Kommissar Paschke, der zur Stelle ist, wenn mal wieder Kriminalität im Spiel ist.
Michaela stirbt nach der siebten Staffel bei einem Autounfall, Max findet eine neue Lebensgefährtin: Eine Anwältin namens Maren Waldner mit zwei Kindern: Constanze ("Conny") und Gregor. Kinder wurden von den Produzenten wieder eingebaut, da es sich um eine Familienserie handelt. Nach der 13. Staffel trennt sich Tierarzt Dr. Max Henning freundschaftlich von seiner Lebensgefährtin Maren Waldner und zieht aufs Land, um eine eigene Tierklinik zu eröffnen.
Gedreht werden die neuen Folgen ab Ende April 2008. Neben den bisherigen Darstellern Ralf Lindermann, Regina Lemnitz und Brigitte Böttrich sind Ursula Buschhorn, Peter Sattmann, Moritz Lindbergh, Suzan Demircan, Markus Brandl und Falk-Willy Wild in durchgehenden Rollen dabei.[3]
Besetzung
Hauptdarsteller
Sortiert nach der Reihenfolge des Einstiegs
Schauspieler | Rollenname | Folgen | Jahre |
Regina Lemnitz | Dr. Charlotte Roesner-Lombardi, geb. Roesner | 1– | 1995–2012 |
Ralf Lindermann | Dr. Maximilian „Max“ Henning | 34– | 2000–2012 |
Judith Richter | Tanja Liebig | 79–133 202–207 |
2001–2002 , 2003–2010 |
Brigitte Böttrich | Heidemarie Hoppe | 95– | 2003–2012 |
Ursula Buschhorn | Dr. Katharina Hauser | 173– | 2008–2012 |
Connor Mills | Jonas Hauser | 173– | 2008–2012 |
Lea Wolfram | Lilly Hauser | 173– | 2008–2012 |
Falk-Willy Wild | Markus Bredow | 173– | 2008–2012 |
Isabel Tuengerthal | Ruth „Ruki“ Kirchler | 187– | 2009-2012 |
Alexander Kasprik | Felix Richter | 188– | 2009–2012 |
Sven Richter | 197–202, 205 | 2010 |
Ehemalige Hauptdarsteller
Sortiert nach der Reihenfolge des Ausstiegs
Schauspieler | Rollenname | Folgen | Bemerkungen |
Friederike Möller | Sandra Martin #1 | 1–18 | Tochter von Philipp Martin |
Ralph Schicha | Dr. Philipp Martin † | 1–38 | stirbt bei einem Bergsturz |
Susanne Scherbel | Sandra Martin #2 | 19–48 | Tochter von Philipp Martin |
Karin Kienzer | Michaela Martin, geb. Bergner † #1 | 1–63 | Frau von Philipp Martin, später Frau von Max Henning |
Adele Landauer | Tina Freitag | 1–63 | Freundin von Michaela Martin |
Thorsten Grasshoff | Lukas Hertz | 51–64 | |
Kaya Marie Möller | Sandra Martin #3 | 49–78 | Tochter von Philipp Martin |
Farina Jansen | Andrea Jüstgen | 52–78 | Tochter von Max Henning |
Nicola Tiggeler | Michaela Martin, geb. Bergner † #2 | 64–92 | Frau von Max Henning; stirbt bei einem Autounfall |
Maria Körber | Rosa Bergner | 1-94 | Mutter von Michaela Martin |
Ferdinand Dux † | Friedhelm Gerber | 23-94 | Freund von Rosa Bergner |
Delia-Deborah Wagner | Sandra Martin #4 | 79–104 | Tochter von Philipp Martin |
Pascal Andres | Gregor Waldner #1 | 100–107 | Sohn von Maren |
Aurelio Malfa † | Rodolfo Lombardi † | 1–130 | Stirbt während einer Reise nach Italien bei einem Autounfall |
Leoni Benice Baeßler | Lena Liebig | 79–131 | Tochter von Tanja Liebig |
Michèle Marian | Martina Scheel | 97–136 | |
Dominik Janisch | David Lenz #1 | 63–137 | |
Maximilian Artajo | David Lenz #2 | 155, 157 | |
Frank Behnke | Achim Lenz | 49–161 | |
Karin Thaler | Inka Lenz | 49–161 | |
Hans-Werner Bussinger † | Kommissar Paschke | 6–163 | geht in den Ruhestand |
Angela Sandritter | Tina Hauff | 110–166 | Anwaltgehilfin von Maren |
Mike Zobrys | Oliver Martin | 1–168 | Sohn von Philipp Martin |
Tobias Meister | Paul Friese (Tierschutzbeauftragter) | 6–170 | |
Katja Giammona | Pia Lombardi | 137–171 | Nichte von Rodolfo |
Patrick Gräser | Kommissar Sven Krämer | 163–171 | |
Saskia Valencia | Maren Waldner, geb. Scheerer | 99–172 | Mutter von Gregor und Conny, trennt sich freundschaftlich von Max Henning |
Franziska Heyder | Constanze „Conny“ Waldner | 100−172 | Tochter von Maren |
Gary Bestla | Gregor Waldner #2 | 108–172 | Sohn von Maren |
Wayne Carpendale | Dirk Scheerer | 134–172 | Bruder von Maren sowie Onkel von Conny und Gregor |
Aline Hochscheid | Julia | 167–172 | Freundin von Dirk |
Moritz Lindbergh | Kriminalkommissar Tobias Fabian | 177–206 | 2008-2010 |
Peter Sattmann | Henry Feldmann | 173–207 | 2008–2010 |
Markus Brandl | Robert Wagner (Tierschutzbeauftragter) | 175–206 | 2008–2010 |
Andreas Mertel | Christian Berger | 175–207 | 2008–2010 |
Suzan Demircan | Aylin Fabian | 176–207 | 2008-2010 |
Lea Müller | Paula Fabian | 176–207 | 2008-2010 |
Drehort
Als Hauptmotiv diente bisher eine Villa am Wannsee, welche bereits in der TV-Serie Ein Heim für Tiere als Kulisse der Arztpraxis diente. Ab der 14. Staffel befindet sich das Hauptmotiv in Stahnsdorf, soll aber innerhalb der Serie einen Hof in Potsdam darstellen.
Vorwürfe von Tierquälerei
In den letzten Jahren wurde bei Tierschützern ein Vorwurf von Tierquälerei laut. Die für die Dreharbeiten dressierten Schimpansen werden im Alter von zwei Jahren ihren Müttern entrissen, von denen sie normalerweise bis zu vier Jahren gesäugt werden. Hinzukommt, dass sich die jungen Affen mit Beginn ihrer Pubertät nicht mehr zum Drehen eignen. Nach ihrer dreijährigen "TV-Karriere" erwarten die Tiere ein Leben in Gefangenschaft, die bei einem durchschnittlichen Schimpansenleben bis zu 50 Jahre dauern kann. Durch die frühe Isolation von ihren Artgenossen sind die Affen nicht mehr fähig in einer Schimpansengruppe zu leben. Dies bedeutet ein Ableben in Einsamkeit.
Aus diesen Vorwürfen zog das ZDF die Konsequenz, die Serie nach der 16. Staffel nicht mehr weiter zu produzieren.[4]
Special
Am 31. Dezember 1999 wurden unter dem Titel Silvester 1999: reine Nervensache jeweils etwa 20-minütige Specials der ZDF-Serien Alle meine Töchter, Unser Charly, Forsthaus Falkenau und Zwei Männer am Herd als Zusammenschnitt ausgestrahlt. Lediglich die Episode von Unser Charly wurde später (am 28. Dezember 2002) separat wiederholt und mit eigenem Titel (Charly feiert Sylvester) sowie entsprechendem Vor- und Abspann versehen. In einigen Episodenführern wird diese Episode, dem Datum der Wiederholung entsprechend, zwischen den Staffeln 7 und 8 eingeordnet. Inhaltlich liegt sie aber zwischen den Staffeln 4 und 5, denn Michaela Martin erklärt, dass sie im alten Jahr einen geliebten Menschen (ihren verstorbenen Ehemann) zurücklasse.
Literatur
- Unser Charly. vgs, Köln
- Anna Heincke: Ein Affe mischt sich ein. 1998, ISBN 3-8025-2626-0, 117 S.
- Anna Heincke: Ein Affe blickt durch. 1998, ISBN 3-8025-2574-4, 116 S.
- Anna Heincke: Ein Affe auf Reisen. 1998, ISBN 3-8025-2616-3, 117 S.
- Ulrieke Ruwisch: Affiges Allerlei. 2000, ISBN 3-8025-2737-2, 95 S.
- Ulrieke Ruwisch: Wirbel in der Horde. 2000, ISBN 3-8025-2783-6, 95 S.
- Ulrieke Ruwisch: Alles bananig!. 2000, ISBN 3-8025-2782-8, 96 S.
- Ulrieke Ruwisch: Die Tierschmugglerbande. 2000, ISBN 3-8025-2736-4, 92 S.
- Ronja Willmes: Ein Affe ermittelt. 2002, ISBN 3-8025-2896-4, 115 S.
- Ronja Willmes: Ein Affe macht sich stark. 2002, ISBN 3-8025-2961-8, 116 S.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ phoenix-film.de
- ↑ welt.de
- ↑ presseportal.de
- ↑ Kritik zur Serie vom Tierschutzbund, abgerufen am 23. August 2011