Zum Inhalt springen

Murray Gerstenhaber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2012 um 13:25 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Murray Gerstenhaber''' (*5. Juni 1927 in Brooklyn)<ref>Lebensdaten nach ''American Men …). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Murray Gerstenhaber (*5. Juni 1927 in Brooklyn)[1] ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Algebra beschäftigt.

Gerstenhaber war frühbegabt und ging ab 1940 auf die Bronx High School of Science. Nach Wehrdienst 1945 bis 1947 bei der Infantrie[2] ging er auf die Yale University, wo er 1948 seinen Bachelor Abschluss in Mathematik machte. 1947 gewann er mit dem Team der Yale University (in dem auch Murray Gell-Mann war) den zweiten Preis im William Lowell Putnam Wettbewerb. 1949 machte er an der University of Chicago seinen Master Abschluss und wurde dort 1951 bei Abraham Adrian Albert promoviert. Als Post-Doktorand war er 1951/52 Frank D. Jewett Fellow an der Harvard University und 1952/53 am Institute for Advanced Study. Danach war er an der University of Pennsylvania, zunächst ab 1953 als Assistant Professor, ab 1958 als Associate Professor und ab 1961 als Professor. 1982/83 war er Vorsitzender des Fakultäts-Senats der Universität. Er war mehrfach am Institute for Advanced Study (1952 bis 1953, 1957 bis 1959, 1962, 1965/66, 1981/82) und 1961/62 am Institute of Defense Analyses. 1990 war er Gastredner bei der Einweihung des Euler-Instituts in Sankt Petersburg.

Er befasste sich mit algebraischer Deformationstheorie, die er in den 1960er Jahren begründete. 1963 führte er Gerstenhaber-Algebren ein als algebraische Struktur (mit einem gradierten kommutatives Produkt und einer gradierten Lie-Algebra) auf der Hochschild-Kohomologie, die die Deformation von Algebren beschreibt.[3] Sie fanden später Anwendungen zum Beispiel in der Quantenfeldtheorie (Batalin-Vilkovisky-Formalismus in Eichtheorien) und Deformierungs-Quantisierung (u.a. Moshe Flato, Daniel Sternheimer) beim Übergang von klassischer Physik zu Quantenmechanik und ein weiteres Beispiel für Gerstenhaber Algebren ist ein äußeres Produkt auf einer Liealgebra. Er beschäftigte sich auch mit mathematischen Problemen der Biologie, worüber er in den 1960er und 1970er Jahren mehrere Sammelbände herausbrachte.

Neben seiner Tätigkeit als Mathematikprofessor promovierte er 1973 an der University of Pennsylvania in Jura (J.D., Juris Doctor), ist in Pennsylvania seit 1974 als Anwalt zugelassen und unterrichtete an der juristischen Fakultät der University of Pennsylvania. Gerstenhaber beschäftigte sich auch mit der Anwendung der Statistik und wahrscheinlichkeitstheoretischer Schlussfolgerungen in juristischen Fragen.

1965 bis 1971 war er Herausgeber des Bulletin of the American Mathematical Society.

Er ist seit 1958 verheiratet und hat zwei Söhne und eine Tochter.

Schriften

  • On the deformation of rings and algebras, Annals of Mathematics, Band 79, 1964, S. 59-103, Teil II, Band 84, 1966, S. 1-19, Teil III, Band 88, 1968, S.1-34, Teil IV, Band 99, 1974, S. 257-276, Teil V mit C. Wilkerson in Contemporary Mathematics, Band 227, 1999, S.89-101
  • mit M. Hazewinkel Deformation theory of Algebras and Structures and Applications, NATO ASI Series C, Band 247, Kluwer 1988 (darin mit Schack Algebraic Cohomology and Deformation Theory, S. 11-264)
  • mit Jim Stasheff (Herausgeber) Deformation theory and quantum groups with applications to Mathematical Physics Contemporary Mathematics, Band 134, 1992 (darin mit Samuel D. Schack Algebras, Bialgebras, Quantum Groups and algebraic deformations, S.51-92)
  • mit P. Bonneau, A. Giaquinto, Daniel Sternheimer Quantum groups and deformation quantization: explicit approaches and implicit aspects, J. Math. Phys., Band 45, 2004, S. 3703-3741

Literatur

  • Alberto Cattaneo, Anthony Giaquinto, Ping Xu (Herausgeber) Higher structures in mathematics and physics. In Honor of Murray Gerstenhaber and Jim Stasheff, Progress in Mathematics, Band 287, Birkhäuser Verlag, 2011

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten nach American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004
  2. Curriculum Vitae, abgerufen von seiner Homepage, 15. Januar 2012
  3. Gerstenhaber The cohomology structure of an associative ring, Annals of Mathematics, Band 78, 1963, S. 267-288