Benutzer Diskussion:Knergy
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Babel: | ||
---|---|---|
Vorlage:User erz | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Bahnhof Lich
Hallo! Es ist schon ganz richtig, dass der Artikel unter Bahnhof Lich (Oberhessen) zu finden ist, denn gemäß den Namensabsprachen werden Abkürzungen ausgeschrieben. Ich habe daher wieder zurückverschoben. Beste Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 21:16, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Absoluter Quark. Ich gebe dem noch maximal ein bis zwei Wochen. Siehe Portal Diskussion:Bahn#Namenskonvention von Bahnhöfen (darauf wurde übrigens auch in der NK-Diskussion verlinkt). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:21, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe nicht den Eindruck, dass ein Lemma wie Hamm (Westf) Pbf durchsetzungsfähig ist, oder hältst du diesen Namen für »im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten« (allgemeines und damit übergeordnetes Prinzip der Namenskonventionen)? Und selbst wenn, wäre Bahnhof Lich (Oberhess) wohl auch nicht korrekt, oder? Jedenfalls sehe ich diese Suppe noch lange nicht gekocht und bin bezüglich der von dir angegebenen Zeitspanne skeptisch. Und im Moment gilt eben (noch), was in den Namenskonventionen vermerkt ist, und nicht das, was auf irgendwelchen Diskussionsseiten in einem Erarbeitungsprozess steckt. --Stefan »Στέφανος« ‽ 21:51, 15. Sep. 2011 (CEST)
Schlematalbahn
Glückauf Knergy,
also ich hab drei Bücher: das Dir bekannte Buch "130 Jahre Schlematalbahn", dann das Buch "150 Jahre Schlematalbahn" aus der Reihe "Unsre Heimat" (Rockstroh, Aue) und das Buch von Oliver Titzmann (meinen ehem. Lehrer ;-)): "Histor. Wanderung entlang der Eisenbahnstrecke Niederschlema-Schneeberg-Neustädtel". Und da ich aus Schneeberg stamme, verfolge ich eifrig die Zeitung und bin auch schon mal mehrmals die alte Strecke per Fahrrad abgefahren.
Wie kann ich Quellen einfügen? Bin hier noch ziemlich neu und für Hinweise dankbar.
Bist du auch Arzgebirger? Ich interessiere mich sehr für alte Bahnstrecken im Erzgebirge. Weißt Du mehr über die geplanten Verlängerungen ins Vogtland.
Sind Dir die Planungen der Bahnreaktivierungen um Schönheide bekannt?
Viele Grüße, --AagnverglaserAagnverglaser 16:39, 23. Okt. 2011 (CEST)
Grüße, ich hab mal die Diskussion zum ArtikelSchlematalbahn gelesen. Verbesserungen sind ausdrücklich erwünscht.
--Aagnverglaser 22:35, 1. Jan. 2012 (CET)
Schlematalbahn und Motordraisine Wilzschhaus
Hallo Knergy,
ich hab mal den Beitrag zur Schlematalbahn ergänzt. Außerdem hab ich noch Fotos von der Draisinenfahrt von Wizschhaus nach Hammerbrücke, die ich noch in einen Artikel ergänzen kann.
Dr Aagnverglaser --Aagnverglaser 21:18, 14. Nov. 2011 (CET)
Bebilderung Chemnitzer Bahnhöfe
Hallo Knergy, kümmerst du dich selbst um die Bebilderung (z.B. Südbahnhof)? --Miebner 09:14, 19. Nov. 2011 (CET)
- Chemnitz-Süd ist kein Problem (eins gibts ja jetzt schon). Bilder zu weiteren geplanten Artikeln Chemnitz-Hilbersdorf (der Güter/Rangierbahnhof) und Zwönitz sind auch möglich. Insgesamt muss ich einmal sehen, wie gut ich mit dem geplanten Ausbau zu den Bahnartikeln des Westerzgebirges und Erzgebirgsvorlandes vorran komme. Einige Bilder und sonstige Dokumente sind da nebenbei schon entstanden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:43, 20. Nov. 2011 (CET)
- Kannst ja Bescheid wenn du beim Fotografieren Unterstützung brauchst (am besten per Bilderwunsch-Liste). Den Bahnbereich hab ich nur peripher in meinem Radar. - Am Südbahnhof kam ich gestern grade vorbei... Vom Bereich Güterbahnhof hätte ich ein Bild auf der Festplatte. An Chemnitz-Mitte komm ich ggf. auch öfters vorbei. --Miebner 12:09, 20. Nov. 2011 (CET)
- Zumindest Westsachsen kann ich auch einigermaßen abdecken. Der Großteil läuft ja nicht weg. Dringende Fälle gibt es aktuell keinen, außer ein Bild des nicht mit der Halle überdachten Bahnsteigs am Chemnitzer Hauptbahnhof, weil der angeblich abgerissen werden soll (ist der Bahnsteig 15/16, der der am nächsten zur Dresdner Straße liegt). Da muss ich selber mal schauen, wie der sich am besten fotografieren lässt (Bahnsteig 13/14 ist aktuell gesperrt; evtl. aus Richtung Waisenstraße/Dresdner Platz oder Dresdner Straße). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:25, 20. Nov. 2011 (CET)
- Kannst ja Bescheid wenn du beim Fotografieren Unterstützung brauchst (am besten per Bilderwunsch-Liste). Den Bahnbereich hab ich nur peripher in meinem Radar. - Am Südbahnhof kam ich gestern grade vorbei... Vom Bereich Güterbahnhof hätte ich ein Bild auf der Festplatte. An Chemnitz-Mitte komm ich ggf. auch öfters vorbei. --Miebner 12:09, 20. Nov. 2011 (CET)
Hallo Knergy, deine Hinweise zum Artikel wurden eingearbeitet. Ich würde mich über ein abschließendes Votum für die am 22.11. endende Kandidatur deinerseits freuen. Vielen Dank im Voraus. --Ch ivk 18:24, 21. Nov. 2011 (CET)
- Leider erst zu spät gesehen. Wirklich Fachmann wäre ich dafür aber auch nicht gewesen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:07, 8. Dez. 2011 (CET)
Was machen wir damit? Ich sehe beim besten Willen keine Alleinstellungsmerkmale. Alles was da in dem Artikel steht, passt wahrscheinlich auf jeden sächsischen Bahnhof in dieser Größenordnung. Noch einen schönen Sonntag wünscht --Rolf-Dresden 15:55, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe das mittlerweile in Abstimmung mit dem Autor überarbeitet, Kannst du mal schauen, ob sich noch etwas ergänzen lässt? VG --Rolf-Dresden 11:29, 8. Dez. 2011 (CET)
- Zur Kenntnis genommen. Beim schnellen überfliegen ist mir bis auf eine Dopplung nichts weiter aufgefallen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:07, 8. Dez. 2011 (CET)
Hallo Knergy, wieso löschst du die Referenzen aus dem Artikel Griesweiher? Bekanntlich ist das ein kleiner Weiher, der von einem Angelsportverein gepachtet ist. Durch sein namentliches Erscheinen auf amtlichen Landkarten ist er bekanntlich für Wikipedia relevant. Außerhalb des Angelsportvereins und des Ortes weiß man wenig über den Weiher. Über all diese Punkte sind wir uns sicherlich einig. Der verlinkte öffentlich zugängliche und außerhalb der Wikipedia bestehende Beleg für einige Angaben ist eben die Webpräsenz des Angelsportvereins. Da die Diskussionsseite und die älteste Artikelversion zeigen, dass die Webpräsenz des Angelsportvereins nicht aus Wikipedia, sondern umgekehrt Wikipedia aus der Webpräsenz des Angelsportvereins schöpft, ist der Beleg völlig akzeptabel, jedenfalls besser als überhaupt kein Beleg. Wenn du nichts dagegen hast, werde ich ihn wieder einfügen. --Pp.paul.4 14:10, 3. Dez. 2011 (CET)
- Doch, wie du schon festgestellt hast ist der Autor des Homepagetextes ist mit dem des Wikitextes identisch. Daher sehe ich den Weblink nicht als einen wirklich brauchbaren Beleg an. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:52, 4. Dez. 2011 (CET)
Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte
Zur Info: Es ist ein neuer dreiteiliger Band zu den sächsischen Landtagsabgeordneten erschienen (offensichtlich völlig überarbeitet). Inhaltsangabe: „Neben einem wissenschaftlichen Verzeichnis der Landtagsmitglieder und Kurzbiografien der Präsidenten (Teil I und II) veranschaulicht ein ausführlicher Kartenband die Wahlbezirke und Raumbezüge, z. B. wahlberechtigte Rittergüter sowie parteipolitische Wahlergebnisse der Landtagswahlen (Teil III)“. Bestellung direkt beim Landtag. --Miebner 07:40, 8. Dez. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis. Klingt interessant. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:07, 8. Dez. 2011 (CET)
Bahnhof Hetzdorf (Flöhatal)
Du schreibst, dort sei das alte Schmalspurheizhaus noch da. Bist du sicher? --Rolf-Dresden 20:57, 10. Dez. 2011 (CET)
- Diesen Spätsommer stand es noch. Wieso, bist du seitdem selber dort vorbei gekommen und es war schon abgerissen? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:28, 11. Dez. 2011 (CET)
- Nö. Man behauptet doch beim FHWE, dass in Carlsfeld das letzte erhaltene einständige Heizhaus stünde. Naja, und das wäre der Beleg, dass das Unfug ist. Hat mich nur interessiert, zumal man es bei google earth auch sehen kann. Einen schönen Sonntag wünsche ich noch! --Rolf-Dresden 11:40, 11. Dez. 2011 (CET) PS: Habe mal angefangen, in deinem WCd-Artikel etwas aufzuräumen.
- Ich kann ja mal bei Gelegenheit ein Bild davon machen. Es ist ein zweifenstriges (also zu kurz für die IV K), in Nossen könnte übrigens auch noch ein dreifenstriges stehen (im Sommer 2010 war es nicht im besten Zustand noch da). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:51, 11. Dez. 2011 (CET)
- Ich denke sogar, dass ich das in Nossen sogar mal fotografiert habe. Man müsste die vom Schwarzbachbahnberein mal darauf aufmerksam machen. Die brauchen sowas sicher für Kohlmühle, naja vielleicht... --Rolf-Dresden 11:58, 11. Dez. 2011 (CET)
- Ich kann ja mal bei Gelegenheit ein Bild davon machen. Es ist ein zweifenstriges (also zu kurz für die IV K), in Nossen könnte übrigens auch noch ein dreifenstriges stehen (im Sommer 2010 war es nicht im besten Zustand noch da). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:51, 11. Dez. 2011 (CET)
- Nö. Man behauptet doch beim FHWE, dass in Carlsfeld das letzte erhaltene einständige Heizhaus stünde. Naja, und das wäre der Beleg, dass das Unfug ist. Hat mich nur interessiert, zumal man es bei google earth auch sehen kann. Einen schönen Sonntag wünsche ich noch! --Rolf-Dresden 11:40, 11. Dez. 2011 (CET) PS: Habe mal angefangen, in deinem WCd-Artikel etwas aufzuräumen.
Anfrage Rettig Dreiländereck - Band 1
Hallo Knergy,
ich bin heute dazugekommen mal einen Blick in Band I von Wilfried Rettigs Eisenbahnen im Dreiländereck zuwerfen. Leider gibt es keine Abschnitte zu den Schmalspurbahnen Hernhut–Bernstadt und Taubenheim–Dürhennersdorf. Viele Grüße Südstädter 17:12, 17. Dez. 2011 (CET)
Strassenbahn St. Moritz
Hallo Knergy, grüße dich! Vielleicht magst du ja noch unter Diskussion:Strassenbahn St. Moritz#Streckenlänge deinen Senf dazu geben, du hast die mittlerweile etwas ausgeuferte Diskussion schließlich damals angeregt ;-) MfG Firobuz 20:26, 20. Dez. 2011 (CET)--
Hallo Knergy, siehe hier. Gruß Schubbay 21:31, 22. Dez. 2011 (CET)
Umgangston
Hallo Knergy,
natürlich ist mir nicht entgangen, dass ich wieder einmal einen Artikel entgegen deinen Vorstellungen benennen musste. Nun hast du eben noch aus dem KURZ im Artikel ein AMTLICH gemacht. Bevor du das als "Humbug" bezeichnest, würde ich mich an deiner Stelle erst einmal fragen, warum schreibt der denn KURZ? Ich bin der gleichen Meinung wie du, dass es EIGENTLICH "amtlich" heißen müsste. Meinen ersten Artikel, den ich so formulierte war beim Bahnhof Neckarpark. Da wurde mir das "amtlich" wiederum herausgestrichen mit der Begründung: "Bei der Bahn sei schon lange nichts mehr amtlich." Wem soll ich es jetzt also recht machen?
Ich kann auch nur nochmals darauf hinweisen, dass mir schon klar ist, dass der Zusatz (Württ) die Abkürzung für Württemberg ist. Das ist somit ja auch Regionfremden wie dir ein Begriff. Nur gibt es eben die Regel, dass bei Bahnhofsnamen Abkürzungen ausgeschrieben werden. Wenn du alle (Württemberg) in (Württ) ändern würdest, müsstest du auch Basel Badischer Bahnhof in Basel Bad Bahnhof umbenennen. Und wer fängt schon was mit "Bad Bahnhof" an? Ebenso müsstest du alle Hauptbahnhöfe in Hbf ändern, weil dies ja die Bezeichnung laut bahnseite.de, db.de usw. ist. Von dem her ist das schon begründet, einheitlich Abkürzungen auszuschreiben. Also auch verständliche Abkürzungen.
Andi --Baron2105 10:25, 11. Jan. 2012 (CET)
- Absoluter Müll. Diese Abkürzungen erscheinen alle einheitlich, sind sie aber nicht. Wieso ist "Württ" eine Abkürzung für "Württemberg", heute ist das doch das Bundesland Baden-Württemberg? Steht "Meckl" jetzt vielleicht doch für "Mecklenburg-Vorpommern"? Ist "Frankfurt" , keine Abkürzung, die Abkürzung für "Frankfurt (Main)" oder "Frankfurt am Main"? Zurzeit gibt es bei der Bahn alle drei Varianten nebeneinander. Was ist bspw. mit "Saar", das gibts als Abkürzung fürs Saarland (weit weg vom Fluss) oder als Zusatz für den Fluss (weit weg vom Saarland). Und es gibt Stationen, die liegen am Fluss und im Saarland. Ebenso gibt es viele Stationen, wo die Abkürzung Teil des Ortsnamens ist (recht häufig in Sachsen). Wieso gibt es "Sachs", wenn anscheinend ausreichend Platz für "b Königs Wusterhausen"? Liefere eine schlüssige Erklärung. Die NK wurden bloß für Abkürzungen wie Hbf, Gbf usw. aufgestellt, an andere Abkürzungen ohne Bahnhof wurde dabei nicht gedacht. Es hat sich bloß noch keiner getraut in der Einleitung von Bahnhof Merzig (Saar) "Nach den NK lautet das Lemma Bahnhof Merzig (Saar), weil der Bahnhof am Fluss liegt oder Bahnhof Merzig (Saarland), weil der Bahnhof im Saarland liegt" zu ändern. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:47, 11. Jan. 2012 (CET)
- Dann empfehle ich dir, dich an die zu wenden, die die NK verfasst haben. Ich war´s jedenfalls nicht :-). Ich habe dir meine Beispiele genannt, warum das Wort KURZ verwende und warum es mir einleuchtet, dass man nicht den von der Bahn angewandten Namen 1:1 als Lemma nimmt (Basel).
- Ich weiß auch gar nicht was das soll. Ist es dir nicht viel wichtiger, dass überhaupt jemand Artikel über Verkehrsbauwerke schreibt? Eigentlich, müsstest du echt zufrieden mit dir sein. Da hockt jemand im fernen Württemberg und hat die gleichen Interessen wie du. Das ist doch toll. Noch dazu schreibe ich ein bisschen ausführlicher. Ich weigere mich solche Artikel wie Bahnhof Ellwangen oder Freudenstadt Hauptbahnhof zu veröffentlichen. Die zeigen mir viel zu wenig Hintergrundwissen.
- Andi --Baron2105 18:20, 11. Jan. 2012 (CET)
- *Einmisch*, @Andi. Nachdem Eure Rückverschiebung mit dem Verweis auf die Diskussion zum Bf. Amstetten begründet wurde, habe ich mich dort zu Wort gemeldet. Dort ist auch auf eine Diskussion im Bahnportal verwiesen. In jener wiederum findest Du auch etwas zur Geschichte der NK; die Diskussion dazu vor langer Zeit lief eben exakt so wie Knergy schildert, die hatte sich für diese Fälle gar nicht interessiert. Grüße, --Global Fish 16:53, 12. Jan. 2012 (CET)
Nord-Ostsee-Bahn
Hallo Knergy,
du hast meine Angaben zu dem gestrigen Unfall eines Zuges der Nord-Ostsee-Bahn revertiert. Hierzu hast Du angegeben, dass Du die Wichtigkeit eines solchen Eintrags bezweifelst und somit die Angaben für irrelevant für einen Eintrag findest. Es wäre schön, wenn Du Deine Anmerkung etwas präzisieren könntest. In meinen Augen ist ein Eintrag durchaus relevant. Schließlich war/ist dieser Streckenabschnitt zurzeit immer noch voll gesperrt. Ursache hierfür ist, das der Zug entgleist ist und sich nach Presse-/Medienmitteilungen der Steuerwagen des Zuges um die eigene Achse gedreht hat und zwei weitere Waggons zum entgleisen gebracht hat. In meinen Augen passiert ein solcher Unfall nicht tagtäglich, was man auch daran erkennen kann, dass von dem Unfall sogar in den bundesweiten Hauptnachrichten berichtet wird (sogar in der ARD Tagesschau).--goegeo 20:59, 14. Jan. 2012 (CET)
- Das findet sich maximal unter "Vermischtes". Streckensperrungen nach Unfällen sind beileibe nichts besonderes. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:36, 14. Jan. 2012 (CET)