Wikipedia:Archiv/Themendiskussion
Motivation für diese Seite
Auf den Wikipedia:Löschkandidaten tauchen immer wieder grundsätzliche Diskussionen zu bestimmten Themen auf. Leider verschwinden diese Beiträge in der Regel nach spätestens 7 Tagen. Häufig beginnen dann einige Zeit später die gleichen Diskussionen von vorne - und im Archiv zu suchen ist doch recht mühsam. Zweck dieser Seite ist es, solche prinzipiellen Diskussionsbeiträge hier zu "retten", und zwar soll für jedes Thema eine Unterseite angelegt werden. Ideal wäre es, wenn man zusätzlich zu der "Originaldiskusssion" die Pro- und Kontra-Argumente zusammenfasst und das Ergebnis der Diskussion darstellt.
Themenübersicht
In der Regel handelt es sich um Fragen wie
- jedem xxx ein eigener Artikel?
- wobei xxx steht für Gymnasium, Herr Mustermann, Film, Comic-Figur ...
Was mir noch so im Gedächtnis haftet...
- Schulen oder Gymnasien
- Biografien - Alles zum Wikipedia Kriterium, dass die Person X nicht bedeutend genug ist, um hier zu erscheinen.
- Bücher siehe Diskussion:Die Entdeckung des Himmels
- Werbeagenturen siehe Diskussion:Die Crew
- DJs
- Videospiele
- PC-Programme (CAD/GUI/...)
- Betriebssystem-Kommandos (DOS/Unix/Linux...) siehe Diskussion:Rm und den Artikel Su
- einzelne (Computer)Spiel-,Roman-, Film-und Fernseh-, Comic-Figuren
- Buch-, Film-, Spiel- und andere fiktive Handlungsorte
andere wichtige Diskussionen
- Miniartikel für jedes Dorf? Diskussion:Saale-Orla-Kreis
- Fanzine-Artikel - Personen, Schauplätze, Dinge und viele andere Objekte, die in fiktiven Geschichten eine Rolle spielen
Wo kämen wir denn dahin...
"Wo kämen wir denn dahin" ist ein auf den Löschkandidaten oft gehörter Spruch. Hier eine Sammlung der markantesten Beispiele:
- Che (Füllwort): nee, gehört raus: wo komm' wir hin, wenn aus jedem lokaldialekt jeder sprache jedes füllwort abgehandelt wird - genausogut könnte ich jetzt einen artikel über hey mate, gotcha, dunno etc. pp. in alle ewigkeit schreiben. das gehört eindeutig in span. wörterbuch oder wiki, wenn's dort jemand haben will, hier isses fehl am platz. Herbye
- Stadtbahnstation Karlsplatz: Artikel über eine Haltestelle - fehlt noch der Fahrplan. Ist schliesslich auch historisch wertvoll, wenn unsere Ur-urenkel etwas über unseren ÖPNV erfahren wollen.
Zu kurz!
Mit diesem Argument wird oft munter drauflos gelöscht; oft auch mit "zu kurz und keine besondere Bedeutung zu erkennen".
Viele Wikipedianer haben neben Wikis noch Arbeit, Familie, andere Hobbies. Wenn jemand eine Info nicht findet, von der er aber denkt, sie gehört in die Wiki, aber sie nicht enzyklopädiewürdig hinstellen kann/will, schreibt er eben einen Kurzartikel (Stummel), in der Hoffnung, daß andere ihn erweitern. Schließlich juckt es doch mehr in den Fingern, wenn man einen Stummel, zu dem man was weiß, sieht, den zu erweitern, als von Adam und Eva neu anzufangen.
Auf der anderen Seite wird argumentiert, daß zu kleine, unenzyklopädische Artikel die Wikipedia überschwemmen und unbrauchbar machen könnten.
Das hängt zwar eher sekundär mit Themen zusammen, ist aber als Problem (umstrittene Löschung von Artikeln) eng genug mit der Materie verwandt, um hier besprochen zu werden. Siehe auch Wikipedia:Stubs
Im übrigen wäre es angebracht, die Wikipedia Wikipedia zu nennen, und nicht Wiki - das ist nämlich nicht das gleiche. Uli 21:45, 25. Mär 2004 (CET)
Siehe auch: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, sowie Diskussion dazu, Archiv 1, Archiv 2