Hasso von Wedel (Offizier)

Hasso von Wedel (* 1898 in Stargard in Pommern; † 3. Januar 1961) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor sowie Leiter der Wehrmachtspropaganda.
Leben
Wedel nahm am Ersten Weltkrieg teil, in dem er am 20. November 1915 zum Leutnant befördert und bis Kriegsende mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse ausgezeichnet wurde.[1]
Später erfolgte seine Übernahme in die Reichswehr, wo Wedel als Kompanieoffizier im 4. (Preußischen) Infanterie-Regiment verwendet wurde. Hier wurde er am 1. April 1925 zum Oberleutnant sowie am 1. Februar 1932 zum Hauptmann befördert. Als Major (seit 1. Januar 1936) folgte 1937 seine Versetzung in den Generalstab. 1938 wechselte er zur neu gebildeten Amtsgruppe für Wehrmachtspropaganda im Wehrmachtführungsstab des OKW und wurde 1939 dessen Leiter; u.a. unterstanden ihm damit die deutschen Propagandakompanien. 1943 wurde er zum Generalmajor befördert. Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht geriet er 1945 in Kriegsgefangenschaft und wurde 1947 entlassen.
In der Sowjetischen Besatzungszone wurden zahlreiche seiner Schriften auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[2][3][4]
Schriften (Auswahl)
- Die Propagandatruppen der Deutschen Wehrmacht. Neckargemünd, Scharnhorst Buchkameradschaft, 1962.
Literatur
- Erich Stockhorst, 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich, 1967.
Weblinks
- Literatur von und über Hasso von Wedel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Commons: Hasso von Wedel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1924, S. 186.
- ↑ http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-w.html
- ↑ http://www.polunbi.de/bibliothek/1947-nslit-w.html
- ↑ http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-w.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wedel, Hasso von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg sowie Leiter der Wehrmachtspropaganda |
GEBURTSDATUM | 1898 |
GEBURTSORT | Stargard in Pommern |
STERBEDATUM | 3. Januar 1961 |