Benutzer Diskussion:Jcornelius/Archiv 4

Ältere Diskussionsbeiträge: Im Archiv
Berliner Bär
Hallo Cornelius. Danke herzlichst für den wunderbaren Bären ... Du erlaubst, dass ich mich ein wenig revanchiere :-). Gruß --Lienhard Schulz 21:55, 20. Aug 2005 (CEST)
Goldbärchen
Hallo Cornelius, hab mich über den Goldbären sehr gefreut. Vielen Dank dafür, ich bleibe am Ball... Gruß --Edu 07:47, 21. Aug 2005 (CEST)
Usedom
.. geht klar, bin um 17.00 an dem Pizzastand. -- Achim Raschka 08:35, 22. Aug 2005 (CEST)
Jugendmedientage in Hamburg
siehe: Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Jugendmedientage_2005
Wäre schön wenn Du dich einträgst. Schlafplatz sollte in Hamburg kein Problem sein. --Mike.kaden 17:37, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo Cornelius, wo und wann ist das ganze nun eigentlich ? Ist Wikipedia überhaupt vertreten ?
Ich wollte euch ein wenig unterstützen --Bahnmoeller 10:00, 30. Sep 2005 (CEST)
Bildlöschung
Beim Stöbern in den Metro-Artikeln ist mir aufgefallen, dass ich in den Anfangszeiten meiner Wikipediazeit als ich die URL-Verletzungen nicht so ernst nahm, ein Bild von der Seite der Marseiller U-Bahn kopiert habe. Ich bitte dich daher bitte den Netzplan mit dem Namen "Bild:U-Bahn-Plan Marseille.jpg" schnellstmöglich zu löschen, damit die Wikipedia auch in Zukunft von URL-Verletzungen verschont bleibt. Ich leiste natürlich möglich schnell Ersatz mit einer eigenen neuen Netzkarte.-- Sewa 20:35, 22. Aug 2005 (CEST)
- Klar. --Jcornelius
22:31, 22. Aug 2005 (CEST)
Bochum
Auch wenn die nicht auf Deiner Liste steht, für mich sah sie wie eine U-Bahn aus, deshalb hab ich sie vorsorglich mal fotografiert: hier und hier. Vielleicht kannst Du etwas damit anfangen ;-) Grüße, --elya 22:10, 22. Aug 2005 (CEST)
- Mal als Zwischenkommentar: Ich hatte die U35 auch schon längere Zeit auf dem Kieker, das ist aber dumm: Die ganze Strecke ist kreuzungsfrei (Bedingung für die U-Bahn), jedoch, halt, zwischen den beiden benachbarten Stationen Wasserstraße und Brenschederstraße nicht. Bochum hätte die realistischste Chance eine vollwertige U-Bahn zu erhalten (mit am wenigsten Geld). Daher leider noch eine Stadtbahn, wie die U-Bahn-Freaks so sagen. Doch trotzdem danke für das Bild ! Die U35 ist also die am weitesten dem U-Bahn-Standard angepasste Stadtbahnstrecke Deutschlands. -- Sewa 10:06, 23. Aug 2005 (CEST)
Bilder von den Commons und anderes
Das Bild von der Prager M1 habe ich auch schon in den Commons gefunden. Was mich nur verwirrt ist: Muss man das Bild von den Commons extra auf die deutsche Wikipedia erneut hochladen oder wie soll das "direkt von den Commons eingebunden werden " ? *ein hilfloser Sewa ;-)* Ach übrigens, Leider konnte ich bei meinem Ausflug i München keine U-Bahn-Fotos machen (War nur 10 Minuten dort). Vielleicht könnten wir uns beim Berlin-Stammtisch im Oktober treffen; da habe ich Ferien (Und auskennen tue ich mich in Berlin auch. Habe Direktverbindung von Chemnitz bis Ostbahnhof einmal täglich. Bis zur Jannowitzbrücke müsste es ja meines Wissens dann mit der S3, S5, S7, S75, S9 weitergehen, stimmts - oder doch net ?) -- Sewa 23:11, 24. Aug 2005 (CEST)
- lach* Kein Problem, ich erklärs dir: Du gibst einfach den Namen ein, wie das Bild heißt. Sollte es zufällig auf der lokalen Wikipedia ein Bild mit gleichen Namen geben, wird (nur) das angezeigt. Ist es dir jetzt klar?
- Stammtisch: kein Problem. Der Stammtisch wird vorrausichtlich am 16. Oktober stattfinden, das ist mein letzter Ferientag. Wenn du noch fragen hast, dann frag :) --Jcornelius
18:47, 25. Aug 2005 (CEST)
- Das wäre mein zweiter Ferientag. Ich würde das mal vormerken und sehen, wie man das organisieren könnte (in der Nacht geht's ja schlecht nach Hause. Ich wünsche dir erst einmal ein, zwei schöne Tage auf Rügen *gutes Wetter den Zeltern wünsch* -- Sewa 22:27, 25. Aug 2005 (CEST)
- P.S.: Münchner U-Bahnfotos: Das ist nicht so schlimm, ich habe Kontakt mit einem Münchner U-Bahnfan. Der kann, falls nötig, auch noch Bilder machen. Dieser jene wollte eigentlich auch den Artikel noch weiter schreiben ;)
Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr teilweise U-Bahn ?
Die allgemeinen Streitereien um Stadtbahnen schreibt ein neues Kapitel: Ich darf ein Text aus dieser recht zuverlässigen Quelle zitieren. Da heißt es:
"Die Linien U11 und U18 [in Essen, Anmerkung von mir] könnte man als richtige U-Bahnlinien klassifizieren, da sie völlig unabhängig vom übrigen Verkehr sind."
Aber: "Der Tunnelabschnitt zwischen Hauptbahnhof und Martinstraße wird auch von den meterspurigen Straßenbahnlinien 101 und 107 benutzt und ist deshalb dreischienig."
Die Frage: Ist nun der Straßenbahnverkehr auch übriger Verkehr, der ebenfalls aus dem U-Bahn-Netz entfernt werden müsste, damit die beiden Linien eine vollwertige U-Bahn sind oder nicht? Ich kenne selbst in Frankfurt keinen vergleichbaren Maßstab. Also sind nun die U11 und U18 eine vollwertige U-Bahn oder nicht, wenn ja, dann würde ein Grenzfall wie in Frankfurt auch im Rhein-Ruhr-Gebiet, da das Netz nicht als Essener sondern also regionales Netz gesehen werden müsste, eintreten... -- Sewa 23:54, 25. Aug 2005 (CEST)
Hallo Zusammen, U-Bahn oder nicht, dass ist so eine Glaubensfrage. :O) Im Fall der Stadt Essen würde mich allerdings interessieren, was die Linen U11 und U18 zu „nicht U-Bahn Linien“ macht. Die U11 benutzt tatsächlich zwischen HbF und Martinstraße ein Dreischienengleiß welches sie sich mit den Straßenbahnen 101 und 107 teilt. Aber ist sie nur deshalb keine U-Bahn Linie? Ansonsten ist die komplette Strecke nämlich unterirdisch und kreuzungsfrei (OK – die Endhaltestelle „Gruga“ ist nicht unterirdisch). Was die Linie U18 betrifft, sie teilt sich kein Dreischienengleiß mit einer Straßenbahnlinie und verläuft ebenfalls kreuzungsfrei (Tunnel , Mittellage der A40 , teilw. Hochbahn). Viele Grüße Euer Dr.Mabuse 04.10.2005
E-Mailadresse?
Hallo Cornelius,
warum wurden die Benutzer aus Bretten gelöscht?
Wäre nicht schlecht, wenn du auch eine E-Mailadresse in der Form E-Mail angeben würdest. Oder habe ich sie übersehen?
Ciao, Jubinus 10:43, 26. Aug 2005 (CEST)
Bitte sehr.....
....wie versprochen: Neapel.
-
Obus
-
Straßenbahn
-
U-Bahn
Liebe Grüße, Magadan ?! 23:37, 26. Aug 2005 (CEST)
Fotos Berlin: Bundeswehr
Hallo Cornelius! Der Artikel Bundeswehr leidet momentan noch ziemlich an Bilderarmut. Besonders schade ist das meiner Meinung nach am Artikelanfang. Da das Bw-Logo, das vielleicht passen würde, geschützt ist, müssen wir wahrscheinlich auf ein privates Bild ausweichen. Ich meine mich erinnern zu können, dass an der Hauswand des Bundesministeriums der Verteidigung in Berlin (Bendlerblock) momentan ein riesiges Plakat hängt, auf dem das Logo + Slogan zum 50-jährigen Jubiläum der Bw steht "Entschieden für Frieden". Zu meiner Bitte: Falls du irgendwann in nächster Zeit in die Nähe des Gebäudes kommen würdest, könntest du dann vielleicht mal shauen, ob das Plakat wirklich da hängt, und eventuell ein paar Bilder von Gebäude und Plakat / nur Plakat etc. (was eben verwertbar ist) machen? Würd mich freuen wenn das klappt :-) - Würde es ja selbst machen, aber die heutigen Spritkosten erlauben mir keinen Wochenendausflug von Koblenz aus.... :-) Lg, --King 01:12, 29. Aug 2005 (CEST)
2 Fragen U-Bahn
Hallo, wie Du beim letzten Treff in c-base sagtes, betrachte ich Dich als den Zuständigen für die U-Banh hier. Ich bräuchte für die tschechische Version :cs:Berlínská podzemní dráha (klar, von mir) zwei Angaben. 1.: wann wurde der U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof erbaut *ich habe ein Foto übernommen, aber wenn man sich zu dem Bahnhof hier durchklickt, so stimmt da was nicht, siehe Diskussion:Görlitzer Bahnhof), und 2.: kann man irgendwie nach irgendeinem Gesichtspunkt sagen, die Berliner U-Bahn ist die x-größte, x-dichteste usw. auf der Welt? Klar, schwierig, aber so ein ungefährer Vergleich… Danke, Jan = -jkb- 13:06, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich habe's bei mir gesehen. Was ist mit der Datei - ist es kein Original oder sonstwie? Auf cs: habe ich jedenfalls nachgefragt. -jkb- 10:39, 9. Sep 2005 (CEST)
- die vierte Frage hat mit Mobilität nichts zu tun: ich habe den Redesign Deiner Seite gesehen, was mich beeindruckt. Keine Ahnung ob es von Dir ist, vermutlich machst Du es aber genauso wie ich *ich stiebitze es anderswo+, also stiebitze ich auch dies und werde es irgendwan in nächsten Tagen auch bei mir so machen. Dafür bin ich bereit Dich beim nächsten Treff in cbase äußerst freundlich zu begrüßen :-). Jan -jkb- 15:07, 9. Sep 2005 (CEST)
Portal Berlin
Hallo Jornelius, wirfst Du bitte mal einen Blick hierauf: [[Diskussion:Portal:Berlin]] (neu), denn dort habe ich eine Bitte an Dich. Die persönliche Post zusätzlich deshalb, weil ich nicht weiß, ob die Portal-Disk-Seite nach ihrer soeben erfolgten Verschiebung (den Grund kenne ich nicht) noch auf den Beobachtungslisten steht. Gruß --Lienhard Schulz 21:59, 29. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia:Treffen auf Usedom
Hallo Cornelius, ich habe meine verwertbaren Bilder von unserem Useodm-Treffen auf Commons hochgeladen. Du findest sie hier. Vielleicht kannst du sie ja mal zu einem entsprechenden Artikel umarbeiten. Die "unpersönlichen" Bilder vom Museum usw. lade ich dann in die passenden Kategorien hoch. Beste Grüße --Mazbln 22:56, 29. Aug 2005 (CEST)
Treffen in Berlin
Hi - wir haben das Treffen diesen Monat vom 18. auf den 25. verlegt (die sechs berliner vorständler können nicht, du bist nicht da und wegen der wahl wird so mancher nicht wollen). Also wenn du am 25. wieder in D bist, trag dich doch um :) --APPER\☺☹ 03:35, 1. Sep 2005 (CEST)
Hi! Könntest Du als Experte bitte was zu dem diesbezüglichen Löschantrag sagen? Danke und Gruß, Stefan64 23:14, 1. Sep 2005 (CEST)
Bildgröße
Hallo Jcornelius, unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Hinweis:_Ein_noch_zu_oft_vergessenes_und_ein_neues_.22Feature.22 findest Du eine Diskussion, warum es nicht gut ist, feste Größenvorgaben bei Bildern zu machen. Du kannst Dir die Darstellungsgröße der Bilder selbst unter Special:Preferences (Unterpunkt "Dateien") festlegen, ohne anderen etwas aufzuzwingen. Daher sollten Bild-Verweise immer ohne Größenangaben erfolgen, denn sonst funktioniert die individuelle Ansicht nicht mehr. Gruß --Exxu 09:26, 4. Sep 2005 (CEST)
- Achso, okay. Danke für den Hinweis. --Jcornelius
10:24, 4. Sep 2005 (CEST)
Berlin-Düppel
Hallo Cornelius, wirf doch mal einen Blich auf Berlin-Düppel#Bahnverkehr, da spielt die S-Bahn eine Rolle. Gruß, Berlin-Jurist 05:14, 5. Sep 2005 (CEST)
Kategorien auf commons
Hallo Kollege :-) Du hast auf commons die [[Category:Subway:Photos]]
ersatzlos entfernt.... werden die U-Bahn-Bilder jetzt gar nicht mehr zentral kategorisiert? --Magadan ?! 17:26, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich hasse falsch angewendete Commons-Kategorien. Und eben diese war eine davon. Setzt dein Bild einfach in Rapid transit, wenn du es denn musst. Außerdem: die kat war soo voll, die war einfach unbrauchbar. --Jcornelius
17:31, 5. Sep 2005 (CEST)
- Hm, es geht nicht um "mein" Bild, ich wollte wissen, ob die U-Bahn-Bilder jetzt überhaupt noch irgendwie kategorisiert werden.... --Magadan ?! 18:33, 5. Sep 2005 (CEST)
- Nein, theoretisch nicht. --Jcornelius
18:36, 5. Sep 2005 (CEST)
- Verstehe, Du kennst alle auswendig ;-) schon okay, ich weiß ja, wen ich fragen kann.... Grüße --Magadan ?! 22:21, 5. Sep 2005 (CEST)
- Hallo, ihr beiden. Nachdem ich am Wochenende einen ganzen Haufen Bilder auf die Commons hochgeladen habe und diese der Einfachheit halber in Kategorien sortiert habe (wie es eben Commonplace fordert), passt natürlich eure kleine "Debatte" wie die Faust aufs Auge. Ich habe mir nun auch mal das seit über 8 Monaten laufende Meinungsbild bei den Commons, ob nun Bilder eher in Artikel oder doch (nur) in Kategorien einsortiert werden sollen, reingezogen. Jetzt kann ich zumindest Cornelius' Position verstehen, Bilder eher in einzelne Artikel einzuordnen, was für den Nutzer der Commons sicher ganz angenehm ist. Das setzt aber für den Einsteller der Bilder einen ungleich höheren Aufwand voraus. Dazu kommt, dass das Anlegen eines neuen Artikels derzeit nicht trivial (wie in Wikipedia) funktioniert (oder ist eine Zeile wie
Bitte versuchen Sie die Volltextsuche oder <a href=":Arnstadt" class="new">legen Sie den Artikel neu an</a>.
nur ein Bug bei mir?). Andererseits ist es eben kein Problem, wenn einzelne Bilder nicht in eine Kategorie einsortiert sind, solange sie in einem einem Artikel auftauchen und dort auch gefunden werden können. Nur muss sich eben jemand hinsetzen und einen entsprechenden Artikel schreiben und die Bilder dort einstellen, was Cornelius ja mit deinen Bildern, Magadan, offensichtlich getan hat. Man kann sich ja auch über die Kategorien zu dem entsprechenden Artikel durchhangeln. Habe ich das jetzt richtig interpretiert, Cornelius? --Mazbln 22:27, 5. Sep 2005 (CEST)- Komplett richtig, Martin. --Jcornelius
23:07, 5. Sep 2005 (CEST) P.S.: Zu dem Bug: Der taucht bei allen auf, wahrscheinlich ein Überbleibsel der Suchen-Deaktivierung. Du musst dich jetzt mit dem Link behelfen. So gibst du einfach http://commons.wikimedia.org/wiki/Artikelname ein, dann auf Bearbeiten und so weiter. Das ist die einzige Möglichkeit, die ich derzeit kenne.
- Soweit war ich auch schon (siehe z.B. commons:Baños). Ich sehe aber bei Commons das Problem, dass dem Nutzer das ganze System nur nach einigem Herumprobieren erschließt und auch weder commons:Erste Schritte noch commons:Häufige Fragen dazu Informationen liefern, wie denn nun Bilder eingeordnet oder Artikel angelegt werden. Nicht einmal die englische Hauptseite bzw. das Projektportal helfen da weiter. Da muss wohl mal einer mutig sein (ich, du oder wer?) und ähnlich der deutschen Wikpedia ein paar hilfreiche commons:Zweite Schritte aufschreiben. Diese müssten dann beide Möglichkeiten (Kategorie/Artikel) enthalten, da das Meinungsbild ja sehr uneinheitlich ist und ich auch noch keine Weiterentwicklung erkennen kann. Dazu kommt eben noch, dass das ansonsten sehr angenehme Tool Commonplace eben die Angabe mindestens einer Kategorie erfordert. PS: Durch die Artikelvorschau ist mir gerade aufgefallen, dass man mit dem Aufrufen eines in den Commons nicht existierenden Links (wie hier Zweite Schritte) aus der Wikipedia heraus das Anlegen dieses Artikels erzwingen kann. Schon sehr lustig. --Mazbln 23:57, 5. Sep 2005 (CEST)
- Komplett richtig, Martin. --Jcornelius
- Hallo, ihr beiden. Nachdem ich am Wochenende einen ganzen Haufen Bilder auf die Commons hochgeladen habe und diese der Einfachheit halber in Kategorien sortiert habe (wie es eben Commonplace fordert), passt natürlich eure kleine "Debatte" wie die Faust aufs Auge. Ich habe mir nun auch mal das seit über 8 Monaten laufende Meinungsbild bei den Commons, ob nun Bilder eher in Artikel oder doch (nur) in Kategorien einsortiert werden sollen, reingezogen. Jetzt kann ich zumindest Cornelius' Position verstehen, Bilder eher in einzelne Artikel einzuordnen, was für den Nutzer der Commons sicher ganz angenehm ist. Das setzt aber für den Einsteller der Bilder einen ungleich höheren Aufwand voraus. Dazu kommt, dass das Anlegen eines neuen Artikels derzeit nicht trivial (wie in Wikipedia) funktioniert (oder ist eine Zeile wie
- Verstehe, Du kennst alle auswendig ;-) schon okay, ich weiß ja, wen ich fragen kann.... Grüße --Magadan ?! 22:21, 5. Sep 2005 (CEST)
- Nein, theoretisch nicht. --Jcornelius
- ... das spricht mir aus der Seele - trotz div. Erklärungsversuche blicke ich immer noch nicht voll durch bei commons. Neulich habe ich bei Kaiserin-Auguste-Viktoria-Säuglingsheim mal versucht, mit diesem Baustein {commons2|Category:Berlin-Charlottenburg:Heubnerweg|Gebäude des Säuglingsheims} einen Artikel bei commons mit den Heubnerweg-Bildern anzulegen und DIREKT auf ihn zu verlinken - herausgekommen ist dann zu meiner Verblüffung die neue [category:Berlin-Charlottenburg:Heubnerweg] als Unterkategorie von "Districts of Berlin]. Kann ich leider nicht reparieren. Unklar ist mir z.B. auch noch: da schwirrt [Berlin-Schöneberg] gleich zweimal rum - mit unterschiedlichen Inhalten. Einmal unter "Berlin" als "category" und einmal unter "Districts of Berlin" als "article". Also: eine Oma-taugliche Anleitung wäre so etwas von sinnvoll ... Gruß --Lienhard Schulz 08:39, 6. Sep 2005 (CEST)
- Hm, es geht nicht um "mein" Bild, ich wollte wissen, ob die U-Bahn-Bilder jetzt überhaupt noch irgendwie kategorisiert werden.... --Magadan ?! 18:33, 5. Sep 2005 (CEST)
Da muss ich mich dann doch auch mal äußern. Eine brauchbare Lösung scheint es zu sein, den Artikel in eine Kategorie zu packen, damit man die Bilder, wenigstens in die Kategorie packen kann, wenn man keine Lust auf das Einbinden in Artikeln hat. Bei Category:Germany habe ich das mal so angedacht und es scheint halbwegs zu funktionieren. Wollte ich nur mal loswerden, Gruß --Flominator 00:29, 6. Sep 2005 (CEST)
- wollt ich nur mal los werden: grade sowas find ich mist. das macht es für den, der den Artikel im Auge hat und dort die meiste Arbeit gemacht hat, nicht grade einfach. wenn dann sollte man sich an das existierende Schema halten (entweder Kat oder Artikel) und nicht die Arbeit von anderen komplett umwürfeln. und wenn nichts da ist, dann leg ich persönlich lieber einen Artikel an. --BLueFiSH ?! 06:36, 6. Sep 2005 (CEST)
Danke, dass Du den Mehrfacheintrag wieder reingenommen hast. Weiss aber wirklich nicht, ob Transrapid Shanghai komplett aus Transrapid raus (durch nen kurzen Hinweis auf den Artikel ersetzt) soll oder besser die Infos in den Hauptartikel eingearbeitet und Transrapid Shanghai geloescht werden soll. Aber die Loeschdiskussionsseite ist dafuer nicht so ganz das richtige Forum. Da Du aber Spezi fuer sowas bist ... Habe den Einsteller und den LA-Steller ebenfalls informiert. Merci! --87.123.78.213 00:07, 6. Sep 2005 (CEST)
Admin
Moin!
Vielen Dank für deinen Glückwunsch. Bei Fragen werde ich schon einen Admin erwischen, der bei drei noch nicht auf dem Baum ist ... --EBB (Diskussion) 09:48, 6. Sep 2005 (CEST)
Metro Budapest
Es würde mich interessieren, was dich an meinem Beitrag bei der Metro Budapest stört und wieso "mein" Fotoalbum gelöscht wurde? Ich hätte es jedenfalls sehr freundlich von dir gefunden, zuerst mal auf der Diskussionsseite darüber diskutiert hätten! Ich sehe keinen Grund, warum du die alte Version wiederhergestellt hast, dabei hab ich geschrieben,dass das Fotoalbum Noch NICHT fertig ist aber das hast du vielleicht überlesen, und ich hätte es auch nett gefunden, das du vielleicht mal das Ergebniss abwartest! Denn ich habe viel Zeit in diese Bilder geopfert und bin extra für die Fotos in meinem Urlaub von Kecskemet nach Budapest gefahren!! Und auch in das Hochladen habe ich viel zeit investiert!!
Deshalb bitte ich dich, deinen Entscheid zu Begründen und wieder zu Überlegen, warum dir, oder was dir am Fotoalbum nicht gefallen hat!
Auf eine weitere Zusammenarbeit freue ich mich!
Freundliche Grüsse von Marton 17:59:45, 6. Sep 2005 (CEST)
- Hallo
- OK Fotoalbum ist vielleicht nciht der richtige Name aber ich hätte mich gefreut, wenn du wenigstens mal das ergebnis abgewartet hättest, da ich noch nicht fertig war und, nach meiner Meinung, die anderen Bilder auch recht gut sind, oder seien!
- Vielleicht wäre einen namesänderung des Fotoalbums ja die Lösung für unsere Diskussion? Und ich habe das Bild aus der Werkstatt schon gesehen, aber fände es persönlich schöner (gestalterisch, da wir auch auf die Gestaltung der Texte und Artikel achten müssen, weil die Besucher die Seiten auch ausdrücken), wenn ein, in Anführungszeichen ein Fotoalbum ähnlicher Kapitel vorhanden wär!
- Freundliche Grüsse aus Binningen von Marton 19:16:23, 6. Sep 2005 (CEST)
- Was? dann sind ja meine Informationen völlig falsch, sorry, ich schreibe nur das, was ich als Information bekomme, ich dachte, das meine Verwandten in HUN das wüssten, aber wenn du es sagst, dann ist es hoffentlich auch so, werde es sofort ändern!
- SORRY will keinen "Scheiss" hier verbreiten, aber ich hab einfach die Infos vom Verwandten in HUN genommen! Wollte wirklich nix falsches Angeben!
- Mache es sofort Rückgängig! jetzt sag mal, du warst also schon in Budapest? Wie oft denn?
- Also was hälst du jetzt von meinem Vorschlag? Einfach den Namen vom "Fotoalbum" ändern?
- Freundliche Grüsse und ich hoffe auf eine weitere, angenehme Zusammenarbeit
- und nochmals Entschuldigung für den Fehler!
- Grüsse: Marton 19:17:59, 8. Sep 2005 (CEST)
Metro Prag
Das kann doch nicht wahr sein. Genau die gleichen Review-Gedanken hatte ich auch vor zehn Minuten zum ersten Mal, ernsthaft. Die zukünftigen Ausbauprojekte will ich noch ein wenig ausbauen, zur Tunnelbauweise (offen/cut-and-cover und Schildvortrieb) und das allerletzte aus den anderen Wikipedias zum Artikel ausschöpfen. Länger als zwei Tage dürfte das nicht mehr dauern. Ich denke, der Artikel kann sich schon zeigen lassen. -- Sewa 17:11, 9. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Jaan-Cornelius,
- ich habe gar nicht gewusst, dass die Aufnahme nachgesprochen ist, da ich die Datei zur Zeit nicht abspielen kann. Daher habe ich mich auf die Beschreibung in den Commons orientiert, die eher eine Originalaufnahme erwarten ließen. Wenn das so ist, werde ich die Datei erst einmal herausnehmen.-- Sewa 09:03, 11. Sep 2005 (CEST)
Ein Benutzer aus cs: hat Verbindungen zu den Verkehrsbetrieben in Prag und versucht eine PD-Meldung zu erhaschen. Ansonsten machten wir in der tschechischen Version provisorisch Links auf die offiziellen Meldungen. Also Ukončete výstup a nástup... ist hier zu finden
ansonsten alle Meldungen des Prager Metros (also ziemliche Großdutzende) hier:
Bis dann, -jkb- 18:27, 27. Sep 2005 (CEST)
Löschen von Bildern
Hi, ich würde mich freuen, wenn du beim Löschen von Bildern, die mit der NowCommons-Vorlage gekennzeichnet sind, etwas mehr auf die deutsche Bildbeschreibungsseite achten würdest. Bei Bild:Gallium1 640x480.jpg hast du die Kennzeichnung als exzellentes Bild und damit auch den Eintrag in die entsprechende Kategorie gleich mit entfernt. -- Danke & Gruß, aka 17:43, 9. Sep 2005 (CEST)
Bild vom Tag des Denkmals
Hallo Cornelius,

hier ein Bild vom U-Bahnhof unter der Dresdener Straße Nähe Moritzplatz, vielleicht wird es Dich interessieren. Bilder vom U-Bahnhof Moritzplatz sind alle nichts geworden, da die BVG zur Illumination Theaternebel vor Beginn der Besichtigung erzeugt hat. Alle Bilder sind durch den notwendigen Blitz sehr schlecht geworden. Vielleicht hatte ja jemand später mehr Glück. mfg --ClemensFranz 21:36, 11. Sep 2005 (CEST)
Hallo! Auftrag ausgeführt! :-) Hab Fotos gemacht, aber noch nicht gesichtet. Bluefish und APPER waren auch vor Ort, es müssten genügend Fotos zusammengekommen sein. Am Moritzplatz war es wirklich sehr schwer mit Fotos, das ganze ist unglaublich verbaut und außerdem dunkel, man braucht sehr viel Phantasie, um sich vorzustellen, dass das ein U-Bahnhof sein soll. Am Oranienplatz war's besser, Bilder folgen demnächst. Grüße nach Spanien (wo genau eigentlich?) --Magadan ?! 13:08, 12. Sep 2005 (CEST)
Hallo Cornelius, ja ich hab auch ne Menge Bilder gemacht, war aber wie Magadan schon sagte sehr schwer, viele sind unscharf geworden, weil es so dunkel war, andere sind dagegen mit Blitz erst recht nichts geworden weil es da so unglaublich staubig war, die sind dann nur weiß. Naja, sind aber trotzdem noch genügend übrig geblieben. Ich hab ja schon ne Weile vorgehabt auf meinem Internetserver ne Bilder-Gallery einzurichten, gestern abend hab ich das mal verwirklicht. Meine Bilder vom TdoD05 hab ich auch gleich hochgeladen und beschriftet, viel Spaß beim Angucken: [1]. Wenn du welche in die Wikipedia hochgeladen haben möchtest, dann sag mir welche und ich uploade sie. Besonders interessant dürften für dich auch die abfotografierten Informationstexte sein, da wird sich sicherlich noch einiges in den Artikeln ergänzen lassen. ;-) Viele Grüße --BLueFiSH ?! 13:57, 12. Sep 2005 (CEST)
- Hab eben die nMn besten und brauchbarsten Bilder hochgeladen, den Rest findest du ja in meiner Bilder-Galerie. Sortier sie dann bitte noch in die U-Bahnartikel auf Commons ein, da weiß ich ja nicht so genau wo du die Bilder überall haben willst. Viele Grüße --BLueFiSH ?! 03:02, 14. Sep 2005 (CEST)

Hidiho - ja auch ich hab Fotos vom Oranienplatz. Die Frage ist, was du für Infos alles brauchst... ich habe auch Pläne, die an der Wand hingen genauer abfotografiert und kann dir gut erklären, wo da Wände eingezogen wurden etc. Ich habe aber keine Ahnung, wie gut du den Bahnhof kennst - also was du darüber in Büchern gelesen hast ;) Aber dafür hab ich eine schöne Animation für dich von der Oberbaumbrücke schon fertig :) --APPER\☺☹ 00:55, 14. Sep 2005 (CEST)
Ich muss auch erstmal vielen, vielen Dank sagen. Danke, dass ihr dorthin gegangen seit und so viele Fotos gemacht habt :-) Ich muss mal sehen, wann ich Zeit habe was dazu zu schreiben. Nochmal Danke :-) --Jcornelius 20:53, 14. Sep 2005 (CEST)
Würde mich über eine Antwort freuen...
Hallo Cornelius, ich würde mich sehr freuen, wenn du meinen letzten Beitrag hier bei deiner Diskussionsseite beantworten würdest!
Freundliche Grüsse:
Marton 18:51, 13. Sep 2005 (CEST)
Barcelona
nabend, ich bin im Oktober ein paar Wochen in Barcelona und Girona. Brauchst du noch Bildmaterial, Fahrpläne oder sonstwas? Im Frühjahr 2006 bin ich zur Hochzeit von Paddy's Schwester in Prag, da mache ich dann auch Bilder von den 'Kullern' ;-) - Ralf 23:29, 15. Sep 2005 (CEST)
Metro Prag -Review
Der Review hat mir nichts groß gebracht, doch wollte mir der muttersprachlich deutsch-tschechische Sippel2707 auf meine Anfrage einige Texte aus der tschechischen Version, gerade zu den Depots, übersetzen. Dann wollte ich noch zu den Fahrgastzahlen etwas schreiben, da in der tschechischen Version dazu neue Infos gekommen sind. -- Sewa 21:17, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde, der Artikel ist ja nun zum mindestens lesenswerten Kandidaten fitgemacht. Wenn Sippel2707 nun doch nicht so viel Zeit mit dem Übersetzen verbringen kann, dann müssen die Depots eben später noch verbessert werden. Wenn da nur nicht eine Sache wäre: Ich weiß noch immer nicht wie die Stromversorgung der Metro ist. Steht dazu zufälligerweise in deinem Buch "U-Bahnen gestern-heute-morgen von 1863 bis 2010" etwas drin ? Wenn ja, dann wäre es schön, wenn du den Part der Stromversorgung noch einarbeiten könntest oder mir die Daten einfach geben könntest. Ich werde zwar das Buch höchstwahrscheinlich in drei Tagen (zu meinem Geburtstag) bekommen, aber allzu lange will ich jetzt nicht mehr mit dem Reviewprozess verbringen. Denkst du auch, dass der Artikel nun endlich in die Kandidatenliste rein soll ? In die Lesenswerten oder gleich in die Exzellenten ? -- Sewa 17:43, 27. Sep 2005 (CEST)
Bilder
Hallo Cornelius, wir waren gestern beide nicht beim Treffen; ich würde Dir gerne eine CD mit den Bildern vom Moritz-/Oranienplatz mitbringen, vielleicht können wir uns diese Woche ja mal treffen, ich arbeitet zZ zuhause und Du bist tagsüber ja auch in meinem Kiez :-) Schreib doch mal ne Mail oder so. Grüße --Magadan ?! 15:22, 26. Sep 2005 (CEST)
Jugendmedientage 2005 in Hamburg
Hi Cornelius, wie bereits gestern telefonisch besprochen, kann ich leider nicht teilnehmen. Sorry für das kurzfristige Agieren. Ich hab den Termin echt versabbert (Hamburger leider nicht rechtzeitig eingebunden). Infos zu Ansprechpartner unter Wikipedia:Jugendmedientage_2005. Habe in meiner Diskussion Benutzer_Diskussion:Mike.kaden#Jugendmedientage nochmal kurz zusammengefasst. Stimm dich bitte mit Benutzer:John_N. ab. --Mike.kaden 11:50, 27. Sep 2005 (CEST)
Treffen in Berlin ?
Hallo Cornelius, ich lese gerade, am 14.10. ist halb Wiki-Berlin in Köln beim (mehr oder minder)großen Deutschland-Treffen. Bei Wikipedia:Berlin steht noch nichts vom 16.10. als Termin bei der c-base. Nur mal so am Rande: Was scheint denn unsere orga-talentierte Henriette für den Oktober ausgebrütet zu haben ? -- Sewa 21:24, 27. Sep 2005 (CEST)
Hallo Jcornelius, Zu Deiner Anfrage habe ich Dir auf meiner Seite geantwortet.
Aber nun noch was zu Deinem U-Bahnlinien-Bild im genannten Artikel: Der Bahnhof "Leipziger Straße" hieß nur 1923/24 so.
Damals trug der am 1.10.1908 eröffnete U2-Bahnhof den Namen "Friedrichstraße" (heute "Stadtmitte"). Um nun den Umsteigecharakter zwischen diesem Bahnhof und dem Bahnhof der Nord-Süd-Linie zu betonen, nannte man den Bahnhof 1923 ebenfalls in "Leipziger Straße" um. (Allerdings entstand jetzt ein Verwechslungsproblem mit dem Bahnhof "Leipziger Platz". So benannte man diesen kurzerhand in "Potsdamer Platz" um).
Da nun aber "Leipziger Straße" nicht der tatsächlichen Lage des U2-Bahnhofs entsprach (immerhin war die Leipziger Straße etwa 200 m entfernt), benannte man die Bahnhöfe 1924 eben um.
Zum 15.9.1924 wurde der Nord-Süd-Bahnhof in "Friedrichstadt (Leipziger Straße)" umbenannt. Der Bahnhof der Linie U2 wurde "Friedrichstadt (Mohrenstraße)" benannt. Im gleichen Zug benannte man den U-Bahnhof "Friedrichstraße" in "Stadtbahn (Friedrichstraße)" um. So blieb es dann bis zum 1.2.1936. In Vorbereitung der Olympischen Spiele wurden die Bahnhöfe nochmals umbenannt. Und zwar in "Stadtmitte (Leipziger Straße)" und "Stadtmitte (Mohrenstraße)" und "Bahnhof Friedrichstraße (Stadtbahn)".
Somit müssten auf Deiner Zeichnung zwei Bahnhofsnamen korrigiert werden.
Der Bahnhof "Stadtmitte (Leipziger Straße)" verlor erst 1992 seinen Zusatz und heißt seitdem nur noch "Stadtmitte". Der U2-Bahnhof "Stadtmitte (Mohrenstraße)" verlor seinen Zusatz bereits in den 1970ern.
Gruß --Exxu 12:10, 28. Sep 2005 (CEST)
Hallo, ich habe eine e-Mail bekommen und heute vormittag um elf geantwortet; ich schicke es Dir gerne nochmal. Morgen 15 Uhr ist auf jeden Fall okay. LG --Magadan ?! 23:07, 28. Sep 2005 (CEST)
Danke !
Danke für deine Geburtstagswünsche und deine tolle, virtuelle Torte ! Und noch vier Worte dazu: ...Das wir auch in Zukunft gut miteinander auskommen und arbeiten... -> das hoffe ich doch. :-) Jetzt geht's erst mal an die elterlichen Geschenke...
Admin-Mailverteiler
Hallo Jcornelius,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 15:06, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich bin jetzt einigermaßen verwirrt: hier entfernst du Frankfurt aus der Navigationsleiste für U-Bahnen in Deutschland, gleichzeitig ist der Artikel exzellent und trägt "U-Bahn" bereits im Namen. Was ist das denn nun? --FloSch ¿? 17:00, 2. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Cornelius, ich bin genauso verwirrt. Ich wollte gerade revertieren und sehe im letzten Moment, dass der Edit von Dir stammt. Was ist denn da los? --Magadan ?! 19:25, 4. Okt 2005 (CEST) PS: ich hab den Artikel vorhin gesperrt, es gab für heute genügend "Benutzerbeiträge". -m
Verwaistes Bild
Bild:Nehrung.jpg: brauchst du das noch? sonst sollte es an passender stelle eingebaut werden oder könnte wohl gelöscht werden. ps: selbst gezeichnet? gruß - Schieber 02:13, 6. Okt 2005 (CEST)
- Gelöscht, danke :-) --Jcornelius
00:45, 9. Okt 2005 (CEST)
was für dich :)
Mäusetunnel - guckst du mal drüber? evt. auch ob das URV-charakter hat [2] bzgl. [3]. danke und gruß - Schieber 17:08, 6. Okt 2005 (CEST)