Zum Inhalt springen

Bersenbrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2005 um 00:08 Uhr durch 80.131.124.164 (Diskussion) (Bürgermeister). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Bersenbrück hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen (Deutschland)
Landkreis: Landkreis Osnabrück
Geografische Lage: 52° 32' n. B.
7° 55' ö. L.
Höhe: 37 m ü. NN
Fläche: 42,54 km²
Einwohner: 7.864 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 185 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 49593
Vorwahl: 05439
Kfz-Kennzeichen: OS
Gemeindeschlüssel: 03 4 59 010
Stadtgliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Lindenstraße 2
49593 Bersenbrück
Website: www.bersenbrueck.de/stadt
E-Mail-Adresse: info@bersenbrueck.de
Politik
Bürgermeister: Renate Hülsmann (CDU)

Bersenbrück ist eine Stadt an der Hase und Verwaltungssitz der Samtgemeinde Bersenbrück im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Bersenbrück liegt zwischen der Ankumer Höhe und den Dammer Bergen an der Hase.

Stadtgliederung

Ahausen-Sitter, Bokel, Hastrup, Hertmann-Lohbeck, Priggenhagen, Talge und Woltrup-Wehbergen.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes (Bersinbrugge) ist auf das Jahr 1221 datiert, die Siedlung ist jedoch vermutlich weitaus älter, da umliegende Ortschaften bereits um das Jahr 1000 erwähnt wurden. Otto von Ravensberg gründete 1231 ein Zisterzienserinnenkloster aufgrund "einer in den Fehden mit Tecklenburg begangenen Freveltat" (Denkmalsinschrift), vermutlich waren jedoch machtpolitische Gründe für die Klostergründung ausschlaggebend. Das Zisterzienserinnenkloster existierte von 1231 bis 1787. Seit 1956 besitzt die Gemeinde Stadtrechte. Von 1885 bis 1972 bestand der Landkreis Bersenbrück, der jedoch im Rahmen der Verwaltungs- und Gebietsreform am 01. Juli 1972 aufgelöst und mit den Landkreisen Wittlage, Melle und Osnabrück zum Landkreis Osnabrück zusammengefasst wurde. Die Samtgemeinde Bersenbrück besteht seit 1972 aus den Mitgliedsgemeinden Alfhausen, Ankum, Bersenbrück, Eggermühlen, Gehrde, Kettenkamp und Rieste. Bersenbrücks Bevölkerung ist überwiegend katholisch. Es existieren eine katholische, eine evangelische und eine baptistische Gemeinde. Die katholische St.Vincentius Kirche gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Kirche der evangelischen Bonnusgemeinde

Bürgermeister

Paul Kräuter(CDU)

Wappen

Das Wappen der Stadt ziert noch heute die silberne Klosterpforte und darunter eine silberne Steinbrücke auf rotem Grund. Die Güter des Klosters fielen nach der Auflösung an die hannoversche Klosterkammer, die noch heute einer der größten Landeigner der Gegend ist.

Städtepartnerschaften

Bersenbrück hat Städtepartnerschaften zu den Städten Tinténiac (Frankreich) und Gryfino (Polen) - ehemals Greifenhagen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Im historischen Remter befindet sich das Kreismuseum Bersenbrück. Die Ausstellung besteht hauptsächlich aus historischen Stücken und zeigt das Leben der einfachen Landbevölkerung. Im Museum werden jedoch auch regelmäßig zeitgenössische Kunstwerke ausgestellt. Öffnungszeiten: Di-Fr 9-12 u. 14-17 Uhr, Sa u. So 14-17 Uhr Eintritt: Erwachsene 1,50 €, ermäßigt 1,00 €, Kinder (bis 12 Jahre) frei Kontakt: Museum des Landkreises Osnabrück Stiftshof 4 49593 Bersenbrück

Telefon 05439/441

Bauwerke

Das Wahrzeichen von Bersenbrück ist die im Jahre 1700 von der Äbtissin Nyvenheim errichtete Klosterpforte, die direkt am Marktplatz liegt. Die im 12. Jahrhundert errichte katholische Kirche St. Vincentius wurde in der Übergangszeit zwischen Gotik und Romanik errichtet. Das ehemalige Kloster befindet sich in direkter Nachbarschaft, in den Räumen ist heute das Amtsgericht und das Kreismuseum untergebracht. Der Franz-Hecker-Saal im Rathaus zählt ebenso wie das Erntezimmer zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten. Wer die Sehenswürdigkeiten erleben möchte, sollte sich am besten der Nachtwächtertour anschließen. Informationen hierzu erteilt die Tourist-Information der Samtgemeinde Bersenbrück.

Parks

Ein Park ist der Stadtwald "Hemke" zwar nicht, um ein bisschen zu verschnaufen reicht es aber allemal. Wer mehr Freiraum braucht kann in das nahegelegene Waldgebiet "Freude" ausweichen.

Sport

Der TUS Bersenbrück bietet ein breites Sportprogramm an.

Regelmäßige Veranstaltungen

In Bersenbrück findet jedes Jahr im Sommer (Juli/August) das drittgrößte Reggaefestival Europas statt. Das Reggae-Jam ist mittlerweile eine feste Größe im Bersenbrücker Jahresablauf. Alle zwei Jahre findet im Herbst der Kartoffelmarkt (das Bersenbrücker Stadtfest) statt. Einheimische Erzeuger bieten ihre Produkte an, das Angebot vieler Vereine und Gruppen sowie der Schausteller runden den Markt ab. Am ersten Dezemberwochende findet der Weihnachtsmarkt im Bereich Marktplatz/Klosterpforte statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bersenbrück liegt an den Bundesstraßen 214 und 68 und ist zugleich an die Bahnverbindung Wilhelmshaven - Oldenburg - Osnabrück angebunden. Östlich der Stadt führt die A 1 entlang. Im Dezember 2004 wurde die neue Umgehungsstraße für die B68 eröffnet, hierdurch ist das Stadtzentrum spürbar entlastet worden.

Öffentliche Einrichtungen

Bersenbrück ist Sitz des Amtsgericht Bersenbrück. Im Rathaus ist neben der Stadtverwaltung auch die Samtgemeindeverwaöltung untergebracht.

Bildung

In Bersenbrück gibt es 5 Kindergärten, davon ein Sprachheilkindergarten, ein Integrationskindergarten (Integration behinderter Kinder) und ein Kindergarten für behinderte Kinder. Eine Grundschule, eine Haupt- und Realschule, ein Gymnasium und die Berufsbildende Schule des Landkreis Osnabrück stehen für Schüler aller Altersgruppen zur Verfügung. Dank des heilpädagogischen Vereins gibt es ein großes Bildungs- und Betreungsangebot für behinderte Menschen. Volkshochsschule Osnabrücker Land veranstaltet regelmäßig Kurse zu verschiedenen Themenbereichen (hauptsächlich Erwachsenenbildung). Aus eine Kooperation zwischen dem Landkreis Osnabrück (als Schulträger) und der Samtgemeinde Bersenbrück ist das neue Medienforum hervorgegangen, es befindet sich als verbindender Gebäudetrakt zwischen Gymnasium und Berufsschule. Dem Besucher stehen Internetcafe, Bücherei und Videobearbeitungsraum zur Verfügung. Die Bücherei wurde aus den Schulbücherein von Gymnasium und Berufsschule und der Stadtbibliothek gebildet.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Persönlichkeiten wurden in Bersenbrück geboren:

www.bersenbrueck.de

Vorlage:Koordinate Artikel