Urwald
Ein Urwald ist ein naturbelassener, das heißt ohne forstwirtschaftliche oder andere das ökologische Gleichgewicht berührende menschliche Eingriffe gewachsener Wald. In Deutschland gibt es solche gänzlich unberührten Waldgebiete nicht mehr, urwaldähnlich sind u.a. der Buchenwald auf dem Hainich in Thüringen und im hessischen Kellerwald sowie der Kiefern-Buchen-Mischwald auf der Halbinsel Darß in Mecklenburg-Vorpommern.

Die erheblich zerstreuten Urwaldrelikte in Deutschland nehmen eine Gesamtfläche von 14.500 ha ein (1,3% der Waldfläche). 46,5% davon sind Bergfichtenwälder - vermutlich der zusammenhängendste Teil; 23,3% Bergmischwälder aus Tanne, Fichte, Buche; 13,1% reine Buchenwaldgesellschaften; 2,8% Buchen-Eichen-Waldgesellschaften (die ursprünglich im Flach- und Hügelland die vorherrschenden - in Konkurrenz zur menschlichen Besiedelung); 4,8% Eichenwald-Vegetationsgesellschaften (inkl. Auwälder aus Weichlaubbaum
arten und Erlenbrüchen - erst nach Flussregulierung/Entwässerung siedlungstauglich).
Der letzte wirklich großflächige, über Relikte hinausgehende Urwald der potentiell natürlichen Waldgesellschaft für weite Teile Europas findet sich am östlichen Rande des Buchenareals zwischen Elburs-Gebirge und Kaspischem Meer: 300.000 ha von 2.000.000 ha im Iran wurden noch 1998 als "unberührt" bezeichnet. Außerdem gelten noch große Teile der Dinarischen Bergwälder als Urwälder unter denen die Nationalparke Perucica in Bosnien sowie Biogradska gora Montenegro, mit bis zu 63 m hohen Fichten und 60 m hohen Tannen auch die höchsten Bäume in Europa bergen. Ein weiteres bedeutendes Urwaldgebiet findet sich zudem im mediterranen Orjen wo auch seltene Waldgesellschaften wie der Dinarische Karst-Blockhalden-Tannenwald sowie Schlangenhaut-Kiefer-Felswälder auftreten.
Ein weiterer urwaldähnlicher Wald in Europa befindet sich im Białowieża-Nationalpark zwischen Polen und Weißrussland und im Naturschutzgebiet Fiby in der Nähe von Uppsala in Schweden.
Größere, weitgehend unberührte Urwaldgebiete gibt es noch in Teilen Kanadas und Sibiriens (Taiga) sowie in Teilen der immerfeuchten Tropen (Tropischer Regenwald).
Umgangssprachlich versteht man unter Urwald auch den Tropischen Regenwald.
Siehe auch: Borealer Nadelwald