Zum Inhalt springen

Donnie Darko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2005 um 22:34 Uhr durch 84.59.43.185 (Diskussion) (rechtschr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Donnie Darko
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2001
Länge 108 Minuten
Stab
Regie Richard Kelly
Drehbuch Richard Kelly
Produktion Adam Fields, Nancy Juvonen, Sean McKittrick
Musik Michael Andrews
Kamera Steven B. Poster
Schnitt Sam Bauer, Eric Strand
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Der Film Donnie Darko ist das Regiedebut des US-amerikanischen Regisseurs Richard Kelly. Der Film ist ein dunkler Science-Fiction-Film und Psychogramm des 16-jährigen Donnie Darko, dem ein zwei Meter großer Hase erscheint und ihm voraussagt, dass die Welt in 28 Tagen, sechs Stunden, 42 Minuten und zwölf Sekunden untergehen wird.

Handlung

Die Handlung des Films ist vor allem in der zweiten Häflte meist unverständlich und nimmt besonders zum Ende paradoxe Züge an. Donnie Darko (J. Gyllenhaal) ist ein Teenager in einer amerikanischen Kleinstadt im Jahr 1988. Eines Morgens, kurz nach Beginn des Films, stürzt das Triebwerk eines Flugzeuges auf das Haus seiner Familie und trifft direkt das Zimmer von Donnie. Er überlebt nur deshalb, weil ihm in der Nacht zuvor ein überlebensgroßer Hase erschienen ist, der ihn dazu brachte, das Haus zu verlassen.

Zunächst scheinen dieses und andere seltsame Ereignisse nur Produkte Donnies Schizophrenie zu sein, doch wie sich später im Film und nach Lektüre des Buches "Die Philosophie des Zeitreisens" (siehe weiter unten) herausstellt, bildet sich mit dem Aufprall des Triebwerks pünktlich um Mitternacht des 2. Oktobers 1988 ein Tangentenuniversum, eine instabile Art von Parallel-Universum, die nach 28 Tagen kollabiert und sich selbst und das echte Universum zerstört. Ab diesem Zeitpunkt spielt der Film im Tangentenuniversum. Donnie ist der "Auserwählte", der diesen Fehler durch seine neu erlangten Fähigkeiten wieder ausbügeln muss. Die Personen um Donnie haben die Aufgabe, ihn durch verschiedene Aussagen und Handlungen dazu zu bewegen, das Tangentenuniversum wieder zu schließen.

Um die Handlung des Films verstehen zu können, ist es notwendig sich die offizielle Homepage zum Film anzusehen oder sich die DVD zu besorgen. Besonders die dort zu findenden Auszüge aus dem von Roberta Sparrow geschriebenen Buch Die Philosophie des Zeitreisens sind enorm wichtig, um die Zusammenhänge zwischen den Charakteren und Ereignissen überhaupt zu begreifen. Im Film selbst wird auf diese wichtigen Details, auf denen die eigentliche Logik des Films aufbaut, kaum eingegangen. Es wurde daher besonderer Wert auf die Verknüpfung von Buch, Film und Website gelegt, was den Film letztendlich weniger zu einem rein filmischen Vergnügen, sondern zu einem modernen, multimedialen Puzzle-Erlebnis macht.

Randinformationen

Während der Film in den USA nur mäßige Erfolge erzielte, wurde er in Großbritannien besser aufgenommen; im Sommer 2005 wurde er sogar in den Kensington Gardens in einem Freilichtkino vorgeführt. In Deutschland gelangte der Film nie regulär in die Kinos, doch nach seiner Veröffentlichung auf DVD wurde er immer bekannter und gilt mittlerweile als Kultfilm.

Mit einem vor allem für US-amerikanische Verhältnisse niedrigen Budget von geschätzten 4,5 Millionen Dollar war es Richard Kelly zunächst nicht möglich, alle für den Soundtrack des Films vorgesehenen Titel mit aufzunehmen, weil die Lizenzkosten zu hoch waren. Erst der über die Jahre beträchtlich zugenommene Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad des Films erlaubten ihm, 2004 einen 20 Minuten längeren Director's Cut zu erstellen, in dem sich neben weiteren Szenen auch die ursprünglich gedachten Titel befinden.

Donnie Darko war die erste Hauptrolle in einem größeren Film für Jake Gyllenhaal. Seine Schwester Maggie Gyllenhaal spielt auch im Film seine Schwester.

Vor seinem regulärem Kinostart in den USA lief der Film 2001 auf dem Sundance Festival und auf dem Fantasy Filmfest in Deutschland. In der Internet Movie Database erreicht er einen Platz unter den 100 besten Filmen.

Musik

Im Abspann des Filmes läuft eine von Michael Andrews und Gary Jules eingespielte Coverversion des Tears for Fears-Stücks Mad world, die es im Dezember 2003 bis auf Platz 1 der englischen Charts brachte und auch in Deutschland sehr erfolgreich war.

Weitere Titel im Film: "Killing moon" (Echo & the Bunnymen); "Love will tear us apart" (Joy Division); "Head over heels" (Tears For Fears); "Under the milky way" (The Church); "Notorious" (Duran Duran)

Siehe auch

Mindfuck

Vorlage:Wikiquote1