Zum Inhalt springen

Zeitrechnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2005 um 22:03 Uhr durch Udimu (Diskussion | Beiträge) (Lineare Struktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zeitrechnung (Chronologie) ist die zyklische sowie die lineare Strukturierung der Zeit.

Normierungen der Zeitrechnung und ihrer Darstellung

In der Europäischen Norm EN 28601 von 1992 ist das Datumsformat, d.h. die gültige Darstellung der Zeitrechnung festgelegt, die für Deutschland und Österreich uneingeschränkt gültig ist (abgeleitet aus ISO 8601 von 1988). Darin wird auf eine Datierung nach christlich-propagandistischer Tradition bezüglich vor oder nach Christus nicht mehr eingegangen. Die ISO 8601 in der Version aus dem Jahre 2000 sieht ein Jahr Null und Jahresangaben mit negativem Vorzeichen vor, sie ist Teil der EN 28601.)

Erfassungssysteme

Zyklische Struktur

Zur zyklischen Strukturierung wird die Zeit in der Regel eingeteilt in:

Jahre
Monate
Wochen
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Ausgangspunkt für diese wiederkehrenden Zeiteinteilungen waren in allen Kulturen die Bewegungen des Erdtrabanten Mond, der Gestirne oder auch die Präzessionsbewegung der Erdachse (platonisches Jahr, Zeitalter).

Lineare Struktur

Voraussetzung für lineare Zeitrechnungen ist die Vereinbarung eines oder mehrerer Bezugsdaten.

das Vikrama-Zeitalter
das Shaka-Zeitalter
das Kaliyuga-Zeitalter


Bestimmte Religionen orientierten ihre Zeitrechnung an der Gründergestalt.

Zur Vereinfachung der (maschinellen) Rechnung mir Zeiträumen wurden lineare Zeitrechnungssysteme mit mehr oder weniger willkürlich gesetzten Nullpunkten geschaffen:

Geologische Zeitalter

In der Geologie wird eine geologische Zeitskala verwendet die unter unter anderem nachfolgende Zeitalter definiert. Hierbei wird das

Präkambrium vom
Paläozoikum, dieses vom
Mesozoikum und dieses vom bis zur Gegenwart reichenden
Känozoikum abgelöst.

Verglichen mit 1 Milliarde Jahre verhält sich die Spanne eines Menschenlebens wie eine Sekunde zu 5 Monaten.

Geschichte: absolute und relative Chronologie

In den Geschichts- und verwandten Wissenschaften gibt es die Unterscheidung zwischen absoluter Chronologie und relativer Chronologie. Hier ist mit Chronologie eine zeitliche Abfolge gemeint die als absolut (z.B. Herrscherlisten, dendrochronologische Abfolge) gilt, wenn sie sich an die Gegenwart anbinden lässt; z.B. kennt man durch exakt datierte Fixpunkte, wann genau vor unserer Zeit ein Element dieser Abfolge existierte. Somit kann nun die ganze Abfolge absolut datiert werden. Als relativ wird eine Chronologie bezeichnet, wenn man zwar Ereignisse, Funde etc. untereinander in eine zeitliche Abfolge bringen kann, jedoch bei der Altersbestimmung nicht festzulegen ist, wie lange diese Abfolge vor der Gegenwart lag, da ein feststehender Bezugspunkt zur Gegenwart fehlt.

Zeitmessung

Für die Zeitmessung haben neuzeitliche Erfindungen wie die mechanische Uhr, die Atomuhr sowie die C-14 Methode Bahnbrechendes geleistet.

»Siehe auch« zu Kalenderthemen

Vorlage:Links für Kalender und Zeit