Zum Inhalt springen

Godefroy Engelmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2012 um 19:16 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: it:Godefroy Engelmann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Godefroy Engelmann (oder Gottfried Engelmann; * 17. August 1788 in Mülhausen; † 25. April 1839 ebenda) war ein deutsch-französischer Lithograf.

Leben

Godefroy Engelmann war der Sohn eines Großhändlers aus Mulhouse, aus seine Familie stammten zwei Bürgermeister diese Stadt. Er wurde in der französischsprachigen Schweiz, in La Rochelle, Bordeaux und Paris ausgebildet und vervollkommnete seine Kenntnisse der Kunst des Steindrucks 1813/14 in München bei Ferdinand Piloty, Strixner und Johann Baptist Stuntz, ehe er mit einer Lithografenausrüstung in seine Heimat zurückkehrte.

1816 richtete Engelmann, der seit 1809 mit der Tochter eines Kattunfabrikanten aus Mulhouse verheiratet war, in Paris in der Rue Casette 18 eine lithographische Anstalt ein, nachdem die Société d'Encouragement einige seiner 1815 eingeschickten Blätter sehr gelobt hatte. Er produzierte dort, ermutigt etwa durch Pierre Antoine Mongin, vor allem Künstlerlithografien nach Werken von Horace Vernet, Evariste Fragonard und vielen anderen.[1]

Engelmann ließ 1837 sein Verfahren der Chromolithografie patentieren, das es erlaubte, hoch aufgelöste und detaillierte bunte Illustrationen und Plakate zu drucken. Das Bild musste dazu in bis zu 21 Grundfarben zerlegt werden, mit denen dann übereinander gedruckt wurde. Das Verfahren wurde bis in die 1930er Jahre von zahlreichen Verlagen genutzt.[2]

Zu den von Engelmann gedruckten Buchillustrationen gehören die 100 Bilder in Malerische Reise in Brasilien von Johann Moritz Rugendas.[3]


Commons: Godefroy Engelmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helmut H. Krause, Reinhard Welz, Geschichte der Lithographie, Vermittlerverlag Mannheim 2007, ISBN 3-866-56553-4, S. 49 ff.
  2. http://www.bbk-bergischland.de/litho/start.htm
  3. http://www.johann-moritz-rugendas.com/d/index.shtml