Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv 4
Die Bilderwerkstatt soll ergänzend zu den Wikipedia:Fototipps dazu dienen, Fotos oder Illustrationen mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da nicht jeder, der hier Bilder zur Verfügung stellen will, sich mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten.
Dazu das betreffende Bild hier einstellen (immer am unteren Ende, Überschrift nicht vergessen und ihr sicherheitshalber <br style="clear:both"/> voranstellen), das Problem beschreiben und mit ~~~~ unterschreiben.
Die Bearbeiter werden gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie auch als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
Ältere Besuche der Bilderwerkstätte findet ihr im Archiv oder im Vorher-Nachher-Vergleich.
Die Bildwerkstatt gibts auch in anderen Sprachen: französisch | englisch | spanisch
Und wie stelle ich hier denn nun einen Verbesserungsantrag?
Einfach hier klicken
Metro Budapest - die zweite




Kaum bin ich wieder dahiem, muss ich euch leider für mein aktuelles Projekt noch einmal nerven. Diese zwei Bilder habe ich in der tschechischen Wikipedia gefunden (also jetzt keine Anschuldigungen wegen meiner Fotokünste! ;-) ). Abgesehen von diesem Datum, das sich wahrscheinlich nicht entfernen lässt: Habe ich einen Augenfehler, oder erscheint mir das Bilder etwas gelb-graustichig? Vielleicht könnten mir die Männer mit den öligen Händen noch einmal helfen, bitte?! Viele Grüße aus Berlin --Jcornelius 19:18, 30. Jul 2005 (CEST)
- ich muß nochmal kurz was einkaufen, dann mach ich mich dran -- Ralf aka Marcela
19:35, 30. Jul 2005 (CEST)
- ich muß nochmal kurz was einkaufen, dann mach ich mich dran -- Ralf aka Marcela
Das erste Bild geht ja noch, das zweite ist meiner bescheidenen Meinung nach nicht zu retten. Auch s/w ist es nicht viel besser. -- Ralf aka Marcela 20:22, 30. Jul 2005 (CEST)
Beide Bilder habe ich in CMYK umgewandelt und wieder kanalgetrennte Tonwertkorrektur gemacht. Da die vorhandenen Bildinformationen 'sehr dünn' sind, ist das Ergebnis nicht besser :-( Die Einbelichtung des datums habe ich einfach ausgeschaltet - ääähm - weggepixelt -- Ralf aka Marcela
20:25, 30. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab mich mal ans erste gewagt, bissle Farbballance geändert, helligkeit und intesnität, entrauscht und leicht geschärft. Aber ich denke die Männer mit den öligen Händen (?) können da noch mehr rausholen --Stefan-Xp 20:27, 30. Jul 2005 (CEST)
- Jaja, das mit dem zweiten Bild dachte ich mir schon. (das ist aber auch nicht so wichtig). Ich warte nochmal aka oder Rainer ab, vielleicht haben die ja noch eine Idee parat. --Jcornelius
20:33, 30. Jul 2005 (CEST)
- Sorry Ralf, jetzt hab ich aus versehen dein Bild Überschrieben, weil ich aus versehen deins unter neuem Name Hochgeladen hatte und dann beim zweiten mal vergessen hab den name abzuändern... jetzt sieht es zwar IMHO hübscher aus, aber viele Details sind leider nicht übrig geblieben... --Stefan-Xp 20:46, 30. Jul 2005 (CEST)
- Vielleicht sollte sich mal jemand entscheiden, welches Bild am besten geworden ist, damit es ins archiv kann, genauso wie oben auch --Stefan-Xp 22:37, 28. Aug 2005 (CEST)
Aufrag: Krokodil im Mond

Manche Völker sehen den Mann im Mond, die Chinesen sehen einen Hasen und die Westafrikaner sehen ein Krokodil im Vollmond. Ich habe lange gesucht um eine Vergleichbare Zeichnung zu finden, aber vergeblich (obwohl ich mich an einer erinnern kann). Kann sich jemand mal an einer Fotocollage versuchen in dem er das Krokodil, mit seiner Haltung, aus der 1-Dalasi-Münze nimmt und die passend über einen Vollmond legen kann. Das wäre doch mal eine Herausforderung um einen Abschnitt zu Mythologie passend zu bebildern. (Auch hier eine Abbildung)
Hey, ich habe doch noch eine richtige Abbildung gefunden: hier
--Atamari … 13:34, 15. Aug 2005 (CEST)
Hier mal mein Versuch --Stefan-Xp 19:28, 23. Aug 2005 (CEST)
- klasse, dass jemand daran mit arbeiten möchte. Nur glaube ich das du als Vorlage das Kroko von http://www.africanculture.dk genommen hattest und da ist der Lizenzstatus nicht ganz eindeutig.
- Besser ist da mein Vorschlag das Kroko von der Münze heraus zu schneiden. Dieses müßte doch mit den entsprechenden Bildverarbeitungs-Werkzeug anhand der Kontur möglich sein. Dann das Kroko auf einem Bild eines Vollmondes hinein kopieren evt. halb-transparent einstellen. Ich weis nicht ob das Bild des Mondes gerade ist - also im Sinne des Betrachters in Westafrika, das zu einfügende Bild des Kroko müßte so lange gedreht und in der Größe verändert werden bis die größte Übereinstimmung mit den Mond-Meeren zu finden ist. (Oder das Kroko auf der Münze als gerade annehmen und den Mond drehen.) --Atamari … 20:10, 23. Aug 2005 (CEST)
- gg Das sagst du so einfach.. falls der Mond in Afrika anders aussieht als hier, dann ist es wahrscheinlich mit einem einfachen drehen auch nicht getan... Für meine Bildbearbeitungskünste sind die Kontraste auf der Münze zu gering. Abgesehen davon ist es genau das selbe Krokodil... --Stefan-Xp 20:30, 23. Aug 2005 (CEST)
- Der Mond sieht überall auf der Erde gleich aus – er ist nur möglicherweise gedreht. Die Rückseite sieht man auch in Afrika nicht ;-) Jetzt erkenne ich jedenfalls keinen plausiblen Zusammenhang zwischen Krokodil und Mond. Rainer ... 15:37, 27. Aug 2005 (CEST)
- Ich wußte mich nicht richtig auszudrücken, aber der Mond sieht unterschiedlich aus. Auf den Flaggen von Islamischen Ländern ist der "Halbmond" immer mehr geneigt (nach meinem Wissen), je näher das Land dem Äquator ist. Auf der Südhalbkugel ist der zu- und abnehmende Mond entsprechend gespiegelt. Wäre mal eine interessante Frage an die Astronomie-Abteilung... --Atamari … 15:48, 27. Aug 2005 (CEST)
Kabale und Liebe

Könnte das jemand ohne viel Aufwand verbessern? Ich denke das wäre eine Gute illustration für den Artikel. --Stefan-Xp 14:18, 3. Sep 2005 (CEST)
- äääähm, ich habe kein Malprogramm auf dem Rechner - was meinst du mit Verbessern? Neuzeichnen wäre angebracht - und wenn ich das mit AutoCAD mache wird es doch etwas zu technisch. Also Corel-User an die Front! Ralf
14:27, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich hatte mir nur gedacht, vielleicht kann noch jemand die rote spiegelschrift entfernen, dann wäre es doch angemessen für einen Literaturartikel... wenn tatsächlich bedarf besteht, und mir jemand bestätigt, dass das so stimmt kann ich es auch selbst in Corel Nachmachen... --Stefan-Xp 15:20, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich kann das inhaltlich nicht einschätzen, ich könnte das auch in Photoshop oder AutoCAD bauen - aber ich denke, neu machen mit Corel ist der richtige Weg - Ralf
15:28, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich kann es ja einfach mal Probeweise in den Artikel einbauen, ich denke da meldet sich relativ schnell jemand, Falls das so nicht stimmt ;-) --Stefan-Xp 15:34, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich kann das inhaltlich nicht einschätzen, ich könnte das auch in Photoshop oder AutoCAD bauen - aber ich denke, neu machen mit Corel ist der richtige Weg - Ralf
- Ich hatte mir nur gedacht, vielleicht kann noch jemand die rote spiegelschrift entfernen, dann wäre es doch angemessen für einen Literaturartikel... wenn tatsächlich bedarf besteht, und mir jemand bestätigt, dass das so stimmt kann ich es auch selbst in Corel Nachmachen... --Stefan-Xp 15:20, 3. Sep 2005 (CEST)
- Stefan, manchmal verblüffst du mich. Das ist eine hübsche Skizze, aber was soll man daran verbessern? Entweder Faksimile (da erinnert sich dann jeder an seine Schulzeit) oder neu erstellen. Die Seite hier ist aber eigentlich nicht dazu da, Aufträge für Grafiken zu erteilen ;-). Rainer ... 15:44, 3. Sep 2005 (CEST)
- Faksimile hört sich doch gut an ;-) Ich kann ja in der de-WP beschreibung noch schreiben, dass ich das Bild auf wunsch auch noch als "richtige" Grafik machen kann, wenn alles soweit stimmt und es erwünscht ist/gewünscht wird. --Stefan-Xp 16:03, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich wollte eben, dass noch jemand den Lehrerkommentar, der durchsehbar ist wegmacht, ohne die skizze zu sehr in Mitleidenschaft zu ziehen.. --Stefan-Xp 16:06, 3. Sep 2005 (CEST)

- Wenns sein soll, kann ich auch sowas wie hier links machen, die hatte ich jedoch schon fertig, und ich bin eigentlich grade zu Faul dafür... --Stefan-Xp 16:35, 3. Sep 2005 (CEST)
- Was ist denn bitte "Unsympathie"? Meinst du da nicht eher Antipathie? (Oder verwechsel ich da gerade etwas?)--Jcornelius
18:38, 4. Sep 2005 (CEST)
- Was ist denn bitte "Unsympathie"? Meinst du da nicht eher Antipathie? (Oder verwechsel ich da gerade etwas?)--Jcornelius
- Wenns sein soll, kann ich auch sowas wie hier links machen, die hatte ich jedoch schon fertig, und ich bin eigentlich grade zu Faul dafür... --Stefan-Xp 16:35, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich dachte das wäre das selbe... mal schauen: wikt:Antipathie wikt:Sympathie wikt:Unsympathie .. gibts alles nicht aber ich fürchte du hast recht... für Unsymphatie gabs bei google unter 1000hits, antipathie über 250.000hits... sympathie ist ja griechisch, da kann man ja nicht einfach ne deutsche Vorsilbe dranpappen :-) Falls die commons jetzt für mich wieder erreichbar sind, lade ich eine korrigierte Version hoch. --Stefan-Xp 18:51, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ich habs mal drübergeladen, aber ich sehe leider zur Zeit keine Bilder, die nicht in meinem Cache liegen... --Stefan-Xp 20:05, 4. Sep 2005 (CEST)
- Gibt es noch weitere Anregungen zu Verbesserungen an dem Bild Links? Ich hoffe "Schwarzer" ist moralisch noch vertretbar, Afro-Amerikaner hätte da ja nicht rein gepasst und andere kürzere Wörter muten ja schon wieder eher rassisitisch an... --Stefan-Xp 15:18, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ja, ich habe einige Fragen:
- Wie hast Du das linke erstellt? mit Dia gtk, Sodipodi, Inkscape oder... (ich suche nach einem guten Programm für Skizzen, wo sich das einarbeiten dann auszahlt. Will auch damit für LaTeX EPS Grafiken erstellen.)
- Du hast das Bild laut Beschriebungsseite selbst fotografiert. Wirklich?
- Du hast die Skizze auf commons gestellt, sie enthält aber Deutsche Worte. Ich will einfach von anderen Lernen: Wo liegt da für Dich die Grenze? Ich selbst mache rel. viele Mathematheische Grafiken, siehe Benutzer:Thire/Bilder.
- Soll ich versuchen die Kabale und Liebe Grafik versuchen mit Inskscape zu zeichnen? Gibt es eine Möglichkeit bzw macht es Sinn nicht das png sondern das SVG-file auf wikipedia einzubinden? Oder dessen XML Export (auf der Beschreibungsseite)?
- --Thire 12:55, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ja, ich habe einige Fragen:
- Ich habe das links mit Corel Draw erstellt, Ich habs ausgedruckt, abfotografiert und dann in *.png umgewandelt ;-) na gut nicht wirklich. Fotografiert ist es nicht, aber meine Vorlage sagt das eben... Das mit den "Deutschen Worten hatte ich so noch garnicht betrachtet... bzw. nicht dran gedacht. Soviel ich weiss, ist es bisher nicht möglich, vektorbasierte Dateiformate hoch zu laden.. --Stefan-Xp 13:07, 9. Sep 2005 (CEST)
- Vielen Dank für Deine whansinnig schnelle Antwort. Ich bin hier vorbeigekommen (auf dieser Seite), weil ich selber etwas lernen wollte (Wikipedia also als HOW TO missbrauchen). Anscheinend kennst Du die von mir genannten Programme leider nicht. (M)eine letzte Frage darf ich ev wiederholen: Soll ich die Kabele-Skizze selber zeichnen? LG --Thire 13:14, 9. Sep 2005 (CEST)
- Das Kabale und Liebe "Diagramm" sollte es fürs nächste auch so tun, abgesehen davon bin ich nicht 100%tig sicher, dass es so stimmt, ich habe das unter meine Klassenarbeit "gekritzelt" weil mir nichts vernünftiges mehr eingefallen ist... da aber keine Bemerkung dabeisteht, ist es wahrscheinlich, dass es stimmt. (Das ist dann übrigens auch der Grund für die durchscheinende Rote Schrift ;-) gruß Stefan-Xp 13:45, 9. Sep 2005 (CEST)
- Wäre klasse, wenn Du Deine Klassenkollegen fragen könntest, was sie von Deinem Diagramm halten. Dann würde ich es gerne, so wie mein erster Inkscape Gehversuch Image:Swap.png zeichnen. (BTW: Wer weiß, wie man da am besten Pfeile macht?) --Thire 02:39, 11. Sep 2005 (CEST)
- Ich fürchte nur, dass die alle noch viel weniger Ahnung davon haben wie ich, die meisten haben auch nur den Text aus der WP gelesen ;-) Ich hatte eigentlich gehofft, dass irgend jemand, der am K&L Artikel Arbeitet irgendwie mal hier vorbei kommt. --Stefan-Xp 11:00, 11. Sep 2005 (CEST)
Gummirad-Bild

Hallo ihr Fototechniker. Im U-Bahn-Review schrieb Harald Mühlböck, das Bild wäre unterbelichet. Ich wollte, bevor ich irgendein Pariser fragen muss, erstmal wenigstens diese Möglichkeit hier ausschöpfen. Kann man das Bild irgendwie heller machen ohne das ein weißer Schleier ensteht (wie bei mir)? In der Hoffnung, dass ihr mir helfen könnt. --Jcornelius 18:35, 4. Sep 2005 (CEST)
- Kann man auf jeden Fall. Soll ich auch die Schmiererei entfernen? Ralf
20:07, 4. Sep 2005 (CEST)
- Danke. Das ist toll! (Und sogar die Schmiererei entfernt! :) --Jcornelius
20:39, 4. Sep 2005 (CEST)
- und nun ist das Original weg für den vorher-nachher-Vergleich Ralf
00:57, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das musste leider sein :( --Jcornelius
16:09, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das musste leider sein :( --Jcornelius
- und nun ist das Original weg für den vorher-nachher-Vergleich Ralf
- Danke. Das ist toll! (Und sogar die Schmiererei entfernt! :) --Jcornelius
Metro Budapest - die dritte


Ja, ich nerve total. Aber Marton hat dieses Bild eingestellt, was ich zwar von der Qualität nicht toll finde, inhaltlich ist es jedoch gut. Aufhellen hätte ich es auch selber können; größeres Problem ist da her dieser weiße Fleck. Lässt sich sowas überhaupt wegertuschieren? Oder ist das Bild damit .. in Sand gesetzt? Viele Grüße --Jcornelius 18:35, 5. Sep 2005 (CEST)
- Deine Bilder werden ja immer 'besser' ;-) Mein Kollege hat was draus gezaubert. Spätestens wenn du hier ein völlig schwarzes Bild reinstellst, bringe ich es dir bei... -- Ralf
19:38, 5. Sep 2005 (CEST)
- den weißen Fleck mach ich nachher zu hause weg -- Ralf
19:40, 5. Sep 2005 (CEST)
- den weißen Fleck mach ich nachher zu hause weg -- Ralf
Ich weise ausdrücklich daraufhin, dass das Foto nicht von mir geschossen wurde :) --Jcornelius 19:46, 5. Sep 2005 (CEST)
- Hast du mein zwinkerndes Auge nicht gesehen? Den hellen Punkt kann man nur übermalen (wegpixeln) - Abdunkeln geht nicht bzw. sind die Ergebnisse noch schlechter als jetzt. Ein gutes Bild wird das nie - aber zur Not verwendbar vielleicht.
- Warum haben wir hier so viele U-Bahnen? Ich denke mal, daß die Bilderwerkstatt zu unbekannt ist. Du nervst übrigens nicht :-) Ralf
20:51, 5. Sep 2005 (CEST)
- Eieiei, das rauscht ja heftigst! Vom Gesamteindruck her finde ich übrigens die erste Überarbeitung besser, die retuschierte sieht etwas grauschleierig aus. Rainer ... 21:22, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ja, aber wir haben schon alles Erdenkliche versucht, DFine in RGB und CMYK - das Ursprungsbild ist einfach zu schlecht Ralf
21:42, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ja, aber wir haben schon alles Erdenkliche versucht, DFine in RGB und CMYK - das Ursprungsbild ist einfach zu schlecht Ralf
- Eieiei, das rauscht ja heftigst! Vom Gesamteindruck her finde ich übrigens die erste Überarbeitung besser, die retuschierte sieht etwas grauschleierig aus. Rainer ... 21:22, 5. Sep 2005 (CEST)
Holz

Servus, dieser Holzfund vom Magdalenenberg sieht m.E. furchtbar aus, weil der Raum schlecht beleuchtet war und ich nicht glaubte das Bild für WP benutzen zu müssen, bevor ich den Artikel dazu gefunden hatte. Ich habe mich schon ein wenig an Aufhellen und Blitzlicht entfernen versucht, evtl. kann das aber einer von euch mit der Originaldatei aus der Versionsgeschichte noch toppen? Danke im Voraus, --Flominator 15:49, 7. Sep 2005 (CEST)
- Ich mache mich nachher mal dran, Ergebnisse aber nicht vor 20:00 sonst bekomme ich Ärger mit der Obrigkeit ;-) Ralf
16:40, 7. Sep 2005 (CEST)
- nun doch ... wirklich nennenswert besser bekomme ich das nicht hin, man kann zwar mehr erkennen, aber es wird dabei total verrauscht Ralf
18:25, 7. Sep 2005 (CEST)
- Es hört sich vielleicht in wenig komisch an, aber irgendwie freut mich das :) --Flominator 09:45, 8. Sep 2005 (CEST)
- nun doch ... wirklich nennenswert besser bekomme ich das nicht hin, man kann zwar mehr erkennen, aber es wird dabei total verrauscht Ralf
Rotschulterstärling

Hiho! Könnte jemand das Bild von Dickbauch schärfen und es auf einen Ausschnitt vergrößern? Wird für den Schreibwettbewerbartikel Rotschulterstärling benötigt. Wäre schön. gruß von--Factumquintus 22:25, 9. Sep 2005 (CEST)
Da die Großmeister in Bildbearbeitung (noch) nicht da sind, hab ich mal mein Glück versucht. --Stefan-Xp 09:52, 10. Sep 2005 (CEST)
Meine Version habe ich daneben gestellt. -- aka 10:24, 10. Sep 2005 (CEST)
na dann muß ich ja nicht mehr ;-) Ralf 10:36, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hey super, danke euch. Ich glaube, ich komme öfters auf euch zurück;-). Stefan-Xp, wärest du mir böse, wenn ich die Version von aka bevorzugen würde? gruß von--Factumquintus 13:37, 10. Sep 2005 (CEST)
- Kein Problem... Aka's Version gefällt mir auch besser, obwohl ich nicht genau weiss warum... --Stefan-Xp 14:09, 10. Sep 2005 (CEST)
-
Rotschulterstärling
-
Rotschulterstärling
Schlammspringer (erledigt)

Diesmal ein schwieriger Patient. Ist da noch etwas zu machen? Begründung muss ich ja wohl nicht angeben. Das sieht man auf den ersten Blick. gruß von--Factumquintus 23:02, 11. Sep 2005 (CEST)
- Angesichts der deutlich besseren Bilder des englischen Artikels, von denen zwei auch eine passende Lizenz haben, denke ich, dass auch das, was man vielleicht noch minimal verbessern könnte, sich nicht lohnt. R.I.P., Schlammspringer.jpg -- Gruß, aka 23:14, 11. Sep 2005 (CEST)
- Hi aka! Der en Artikel ist falsch verlinkt bei den Schlammspringern. Da geht es nicht um die Gattung Schlammspringer; sondern um die Grundeln. Ändere ich gleich mal. Ich werde mal versuchen, dem neuen Benutzer beizubringen, dass die Qualität nicht gerade geeignet ist, einen Artikel zu schmücken. gruß--Factumquintus 23:57, 11. Sep 2005 (CEST)
Bild hochrechnen
Hallo, kennt jemand ein gutes Programm, mit dem man ein Bild relativ verlustfrei hochrechnen kann? Ich würde nämlich gerne mal ein Foto (5,1MP, noch nicht geschossen entweder Unkomprimiertes Tiff oder Feines Jpg) gekachelt in 55x70cm ausdrucken ^^, Nun wollte ich mal fragen, ob das in ~2m Abstand was gleich sieht/sehen könnte. Ich hab gedacht ich schreib das einfach hier, weil es in der Auskunft eh deplaziert wäre.. --Stefan-Xp 19:20, 13. Sep 2005 (CEST)
- Hochrechnen ist immer verlustfrei. Bringt aber auch kaum einen Gewinn. Der Informationsgehalt der Originalaufnahme kann prinzipiell nicht gesteigert werden. Beim Interpolieren werden letzlich nur die Kanten ein bisschen verwischt, mal besser, mal schlechter. Bei einem Betrachtungsabstand von zwei Metern dürfte kein Unterschied zu sehen sein. Rainer ... 19:40, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ich dachte aber Ralf hätte mal gemeint, dass es so Programme gibt, die ein Bild in Fraktale zerlegt und dann Hochskaliert oder so... --Stefan-Xp 19:58, 13. Sep 2005 (CEST)
- Sowas gibts (S-Spline), aber auch das kann keine Informationen in das Bild zaubern, die vorher nicht drin waren. Es skaliert nur etwas weniger schlecht als andere. Digitalzoom ist böse ;) -- Gruß, aka 20:06, 13. Sep 2005 (CEST)
- Bedenke, daß jede Bildveränderung physikalisch eine Verschlechterung ist! Auch die Veränderung der U-Bahn zu einem für das menschliche Auge besseren Bild ist physikalisch eine Verschlechterung, weil Bildinformationen vernichtet werden. Jede der hier vorgenommenen sogenannten 'Verbesserungen' ist physikalisch eine Verschlechterung!!! Das Hochrechnen kann unter bestimmten Voraussetzungen mehr Informationen schaffen, als vorher vorhanden. Kanten erscheinen etwas schärfer, aber das auch nur, wenn man echte Kanten hat. S-Spline ist gut, kann aber nicht zaubern. Auf jeden Fall besser als irgendein Digitalzoom in einer Kamera! Und auf jeden Fall besser, als einfach mit Photoshop hochrechnen - du darfst aber keine Wunder erwarten. Bei Grafiken, Wappen usw. sind die Ergebnisse recht gut, bei Fotos hängt es vom Motiv ab. Wichtig ist: behalte immer das Original, in 3 Jahren gibt es vielleicht ein viel besseres Programm, um daraus was zu machen. - Ralf
00:19, 14. Sep 2005 (CEST)
- Bedenke, daß jede Bildveränderung physikalisch eine Verschlechterung ist! Auch die Veränderung der U-Bahn zu einem für das menschliche Auge besseren Bild ist physikalisch eine Verschlechterung, weil Bildinformationen vernichtet werden. Jede der hier vorgenommenen sogenannten 'Verbesserungen' ist physikalisch eine Verschlechterung!!! Das Hochrechnen kann unter bestimmten Voraussetzungen mehr Informationen schaffen, als vorher vorhanden. Kanten erscheinen etwas schärfer, aber das auch nur, wenn man echte Kanten hat. S-Spline ist gut, kann aber nicht zaubern. Auf jeden Fall besser als irgendein Digitalzoom in einer Kamera! Und auf jeden Fall besser, als einfach mit Photoshop hochrechnen - du darfst aber keine Wunder erwarten. Bei Grafiken, Wappen usw. sind die Ergebnisse recht gut, bei Fotos hängt es vom Motiv ab. Wichtig ist: behalte immer das Original, in 3 Jahren gibt es vielleicht ein viel besseres Programm, um daraus was zu machen. - Ralf
- Wo erfahre ich denn (hier auf Wikipedia?) mehr zu S-Spline und den anderen Algorithmen? (Unetrschiede, Geschwindigkeiten, Eignung für verschiedene Fälle, ...) Danke, --Thire 09:29, 14. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mal was geschrieben und ein Beispielbild dazu gemacht: Wikipedia:Fototipps#Bilder_hochrechnen - Ralf
12:51, 14. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mal was geschrieben und ein Beispielbild dazu gemacht: Wikipedia:Fototipps#Bilder_hochrechnen - Ralf
- Danke! :) Weitere Diskussion dort. --Thire 13:41, 14. Sep 2005 (CEST)
- Wo erfahre ich denn (hier auf Wikipedia?) mehr zu S-Spline und den anderen Algorithmen? (Unetrschiede, Geschwindigkeiten, Eignung für verschiedene Fälle, ...) Danke, --Thire 09:29, 14. Sep 2005 (CEST)
Bilder aus Jeonju



Leider sehen diese beiden von mir verbrochenen Bilder etwas merkwürdig aus. In einem Bild ist der Schatten etwas krass, im anderen der Boden sehr hell. Ich hoffe, dass da noch genügend Bildinformationen vorhanden sind. iGEL (+) 01:12, 20. Sep 2005 (CEST)
- Da sehe ich nicht viele Möglichkeiten, strahlender Sonnenschein ist ziemlich böse. Mit sehr großem Aufwand kann man da etwas korrigieren - aber wirklich schön werden die Bilder dadurch nicht. Vielleicht hat ja jemand eine Idee? ich werfe das Handtuch - Ralf
01:23, 20. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mir mal das erste Bild vorgenommen und eine bearbeitete Version rechts eingefügt. -- Gruß, aka 17:51, 22. Sep 2005 (CEST)
- Danke für eure Mühen, ich hoffe, ihr seid mir nicht böse, wenn ich es trotzdem erstmal bei den Originalen belasse. Bei aka sind die Farben zwar besser, aber der Schatten ist immernoch da und vor allem ist das Seitenverhältnis geändert. Das stimmte aber im Original, wie man auch an dem Kreis im Schild sieht. Trotzdem danke! -- iGEL (+) 04:53, 3. Okt 2005 (CEST)
Taschenrechner

Kann man da noch was machen? Bei den Commons liegt darunter noch die Orginaldatei. --Stefan-Xp 21:09, 21. Sep 2005 (CEST)
- Joooo kann man, weil das Ausgangsbild gut ist. Was willst du denn außer freistellen und geradezerren? Wenn du Stativ nimmst, solltest du Selbstauslöser nehmen, dann wird es noch schärfer ;-) Ralf
22:10, 21. Sep 2005 (CEST)
- Wenn du noch ein Paar Kratzer entfernst und die helligkeit etwas mehr ausgleichst bin ich dir auch nicht böse ;-) Das ärgerliche am Selbstauslöser ist, dass sich bei meiner Kammera dann erst der Blitz laden muss. --Stefan-Xp 22:32, 21. Sep 2005 (CEST)
- Macht doch nichts, kleb den Blitz einfach mit schwarzem Papier ab. Gerade hab ichs schon, nun noch kratzer wegpolieren - Ralf
22:51, 21. Sep 2005 (CEST)
- Es geht bei der abneigung gegen den selbstauslöser eher darum, dass sich der Blitz jedesmal neu aufladen muss und es somit jeweils zwischen 15 und 30s verbraucht. --Stefan-Xp 22:58, 21. Sep 2005 (CEST)
- Was hältst du davon? Ich finde es etwas zu stark geschärft, die Struktur der Plasteoberfläche wird zu deutlich - Ralf
23:03, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde die schärfe auch etwas übertrieben, so wie es vorher war (von der Schärfe her) fand ich besser --Stefan-Xp 17:54, 22. Sep 2005 (CEST)
- Dieses ist ungeschärft, lade es bitte selbst hoch, ist besser. Beim Zusammenstellen des Readers Fahrrad brauchte ich 2 Tage, um für alle Bilder den korrekten Autor zu finden, das ist manchmal Detektivarbeit (Ein Franzose hat ein Bild aus den commons in .de verlinkt, welches von einem Japaner aufgenommen wurde und von einem Deutschen in die commons geladen wurde) - Ralf
19:13, 22. Sep 2005 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe das Bild grade drübergeladen. --Stefan-Xp 22:23, 22. Sep 2005 (CEST)
- Dieses ist ungeschärft, lade es bitte selbst hoch, ist besser. Beim Zusammenstellen des Readers Fahrrad brauchte ich 2 Tage, um für alle Bilder den korrekten Autor zu finden, das ist manchmal Detektivarbeit (Ein Franzose hat ein Bild aus den commons in .de verlinkt, welches von einem Japaner aufgenommen wurde und von einem Deutschen in die commons geladen wurde) - Ralf
- Ich finde die schärfe auch etwas übertrieben, so wie es vorher war (von der Schärfe her) fand ich besser --Stefan-Xp 17:54, 22. Sep 2005 (CEST)
- Was hältst du davon? Ich finde es etwas zu stark geschärft, die Struktur der Plasteoberfläche wird zu deutlich - Ralf
- Es geht bei der abneigung gegen den selbstauslöser eher darum, dass sich der Blitz jedesmal neu aufladen muss und es somit jeweils zwischen 15 und 30s verbraucht. --Stefan-Xp 22:58, 21. Sep 2005 (CEST)
- Macht doch nichts, kleb den Blitz einfach mit schwarzem Papier ab. Gerade hab ichs schon, nun noch kratzer wegpolieren - Ralf
- Wenn du noch ein Paar Kratzer entfernst und die helligkeit etwas mehr ausgleichst bin ich dir auch nicht böse ;-) Das ärgerliche am Selbstauslöser ist, dass sich bei meiner Kammera dann erst der Blitz laden muss. --Stefan-Xp 22:32, 21. Sep 2005 (CEST)



Ich bin da grad drüber gestolpert. Kann man da mit wenig Aufwand irgenwas reißen? --Flominator 22:54, 24. Sep 2005 (CEST)
- Mit wenig Aufwand nicht - mit viel schon - aber das wird kein exzellentes Bild! Ich hab es mal gespeichert... wie ist das mit den Bildrechten? - Ralf
23:07, 24. Sep 2005 (CEST)
- Inwiefern? --Flominator 23:37, 24. Sep 2005 (CEST)
- In einem Museum fotografiert - da gibt es Hausrecht, ist Fotografieren erlaubt? Da das Bild eine schöpferische Höhe erreicht (jedenfalls sehe ich das so ;-), sind Hausrechte zu beachten. Anders wäre es, wenn du in einem Museum einen stinknormalen Kleiderständer, einen Türgriff oder die Registerkasse am Eingang fotografierst. Diese bieten kein Alleinstellungsmerkmal. Eine ander Möglichkeit ist vielleicht, es unter PD zu lizensieren, wenn der Bildautor selbst festlegt, daß keine Schöpfungshöhe erreicht wird, könnte es durchgehen. Da sollten wir mal Historiograf befragen, der weiß das besser - dessen ungeachtet kann ich mich ja mal ans Bild machen... Ralf
10:35, 25. Sep 2005 (CEST)
- Allzuviel war nicht machbar, wenn ich es noch heller mache, rauscht es noch stärker. Ich weiß nicht, ob die Cybershot dies kann - manuelle Empfindlichkeitseinstellung hätte ein besseres Ergebnis gebracht. Ralf
11:05, 25. Sep 2005 (CEST)
- Allzuviel war nicht machbar??? Ich finde das Bild richtig gut. --Flominator 15:14, 25. Sep 2005 (CEST)
- Allzuviel war nicht machbar, wenn ich es noch heller mache, rauscht es noch stärker. Ich weiß nicht, ob die Cybershot dies kann - manuelle Empfindlichkeitseinstellung hätte ein besseres Ergebnis gebracht. Ralf
- In einem Museum fotografiert - da gibt es Hausrecht, ist Fotografieren erlaubt? Da das Bild eine schöpferische Höhe erreicht (jedenfalls sehe ich das so ;-), sind Hausrechte zu beachten. Anders wäre es, wenn du in einem Museum einen stinknormalen Kleiderständer, einen Türgriff oder die Registerkasse am Eingang fotografierst. Diese bieten kein Alleinstellungsmerkmal. Eine ander Möglichkeit ist vielleicht, es unter PD zu lizensieren, wenn der Bildautor selbst festlegt, daß keine Schöpfungshöhe erreicht wird, könnte es durchgehen. Da sollten wir mal Historiograf befragen, der weiß das besser - dessen ungeachtet kann ich mich ja mal ans Bild machen... Ralf
- Inwiefern? --Flominator 23:37, 24. Sep 2005 (CEST)
Hallo, ich hatte an der Kasse gefragt, man sagte mir das Fotografieren, ist außer in Sonderausstellungen, erlaubt. Leider war die Pickelhaube hinter Glas in einer dunklen Ecke Ich habe versucht mit und ohne indirektem Blitz und mit verschiedenen ISO möglichst wenige Reflektionen zu verursachen. Das Bild war das Beste aus einer Reihe und ist leider trotzdem nicht gut geworden, aber es zeigt das Wesentliche. Gruß Martin 11:51, 25. Sep 2005 (CEST)
- Dann schreib es mal bitte in die Bildbeschreibung, sonst kommt womöglich jemand auf die Idee, das Bild zu löschen. Ich habe in der Datei ISO320 gesehen und denke, mit 400 oder 800 wäre es besser geworden - ich kann mich aber auch irren. So etwas ist in der Tat nicht leicht zu fotografieren, das sollte kein Gemecker sein ;-) Ralf
11:57, 25. Sep 2005 (CEST)
- Und anschließend solltet ihr die beiden übereinander in die Commons schieben :) --Flominator 15:14, 25. Sep 2005 (CEST)
- Na ja, lohnt erst bei der endgültigen Version. Ich habe mal etwas entrauscht und eine Spitze angebacken. Da kommt man aber wirklich an die Grenze. Rainer ... 15:23, 25. Sep 2005 (CEST)
- Bin nicht wie ihr Profi aber würdet ihr die Blitzreflexionen, die vom Motiv ablenken wegretuschieren wie hier: [1] -- FelixReimann 02:20, 26. Sep 2005 (CEST)
- Na ja, lohnt erst bei der endgültigen Version. Ich habe mal etwas entrauscht und eine Spitze angebacken. Da kommt man aber wirklich an die Grenze. Rainer ... 15:23, 25. Sep 2005 (CEST)
- Ja, aber nur, wenn man es beim Fotografieren benutzt, nicht mehr im Nachhinein. -- aka 08:22, 26. Sep 2005 (CEST)
- Schon klar, war mehr eine off-topic Frage. Bin schon wieder still... --Thire 08:37, 26. Sep 2005 (CEST)
- Nein, sorry - so war das nicht gemeint ;) Du hast Recht: Reflexionen, insbesondere an Glas und Wasser, kann man mit einem Polfilter verhindern. -- Gruß, aka 08:55, 26. Sep 2005 (CEST)
- Auf der Kamera war ein Polfilter aufgeschraubt, ansonsten wären die Reflexionen der Glasscheibe zu sehen. Je nach Orientierung des Polfilters sind die Reflexionen mehr oder weniger zu sehen. Mann braucht schon ziemlich viel Geduld, bis man alle Reflexionen draußen hat, ist mir leider nur zum Teil gelungen. Gruß Martin 19:43, 26. Sep 2005 (CEST)
Ist doch inzwischen ganz brauchbar, an den Umständen gemessen. Vielleicht ergeben sich später mal günstigere Umstände. Rainer ... 01:40, 28. Sep 2005 (CEST)
Volker Dunz
Auf dem Bild sieht man Dunz rechts das Tierschutzparteitransparent heben. Ich finde 1. dass das Bild zu hell geraten ist und 2. sollte es so verändert werden, dass Dunz auch tatsächlich Mittelpunkt des Bildes ist Antifaschist 666 23:57, 27. Sep 2005 (CEST)
- ich kenne Dunz nicht... das Bild ist arg klein und unscharf - aber wie bitte soll der in die Mitte kommen? Ich kann doch nicht rechts ein halbes Bild erfinden? oder was meinst du? - Ralf
01:09, 28. Sep 2005 (CEST)
- Am Tonwertumfang kann jeder was machen, das wird ja kein Problem sein. Aber bei der geringen Auflösung braucht man es mit einem Ausschnitt gar nicht erst zu versuchen. Rainer ... 01:45, 28. Sep 2005 (CEST)
- Hab dasselbe Bild jetz nochmal mit ner höheren Auflösung hochgeladen. Den linken und den oberen Rand kann man doch entfernen, sodass man Dunz auf dem Bild nicht mehr mit der Lupe suchen muss, oder? Antifaschist 666 12:27, 28. Sep 2005 (CEST)
- Am Tonwertumfang kann jeder was machen, das wird ja kein Problem sein. Aber bei der geringen Auflösung braucht man es mit einem Ausschnitt gar nicht erst zu versuchen. Rainer ... 01:45, 28. Sep 2005 (CEST)
Hallo Antifaschist 666, ich halte es nicht für richtig, Privatbilder ohne enzyklopädischen Wert hier einzustellen. Falls doch, stelle das bitte klar und spreche nicht in der dritten Person von Dir. --Suricata 14:11, 28. Sep 2005 (CEST)
- In der Bildbeschreibung fehlt der Autor, den brauche ich zum Hochladen einer neuen Version. War das so gemeint mit dem Ausschnitt? - Ralf
14:13, 28. Sep 2005 (CEST)
- Zur Klarstellung: Ich selber bin NICHT Volker Dunz, sondern entwerfe für ihn einen Artikel beim Schreibwettbewerb. Ich habe den Artikel lediglich auf meiner Benutzerseite zwischengespeichert! Antifaschist 666 15:28, 28. Sep 2005 (CEST)
- Sorry, das solltest Du auf Deiner Benutzerseite klarstellen. Die ist sehr missverständlich. --Suricata 15:42, 28. Sep 2005 (CEST)
- Zur Klarstellung: Ich selber bin NICHT Volker Dunz, sondern entwerfe für ihn einen Artikel beim Schreibwettbewerb. Ich habe den Artikel lediglich auf meiner Benutzerseite zwischengespeichert! Antifaschist 666 15:28, 28. Sep 2005 (CEST)
Tip: Unterseite Benutzer:Antifaschist 666/Volker Dunz anlegen. Rainer ... 17:04, 28. Sep 2005 (CEST)
Bild u.a. von Nietzsche
Hallo mal wieder, kann man bei diesem Bild etwas machen? Ich hatte es eingescannt und auf Commons hochgeladen. Das Problem ist, daß durch den Scan das Bild links gestaucht und in der Mitte zu hell ist, weil das Buch dick und nicht weiter flach zu bekommen war. Im Original sind die Schultern des linken Herrn etwa so breit wie die des mittleren. Jetzt hoffe ich auf die Meister der digitalen Bildebarbeitung.--Pangloss Diskussion 20:19, 1. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe das mal entrastert (dafür hätte die Auflösung erheblich größer sein dürfen – gerasterte Vorlagen sollte man mit richtig hoher Auflösung einscannen, so 1200 dpi. Dann hat man was zum Bearbeiten), das linke Männecken nach Gefühl entzerrt (nach links und etwas nach oben), einen Verlauf als Nachbelichtung drübergelegt und den Tonwertumfang erhöht. Und was dicke Bücher angeht: Wenn es nicht gerade das Original einer Lutherbibel ist, hilft es, sich entschlossen draufzustützen. Mehr am Bund, aber auch an der Außenseite. Und vorsorglich erwähnt: Ein schwarzes Blatt hinter die Seite legen, dann schlägt die Rückseite nicht durch. Rainer ... 23:27, 1. Okt 2005 (CEST)
- Finde ich sehr gut, vielen Dank. Im Vergleich zu den anderen im Internet kursierenden Versionen [2] [3] sollten wir schon einmal die beste haben. Wie überschreiben?--Pangloss Diskussion 01:55, 2. Okt 2005 (CEST)
Karte vergrößern?



Ich würde gern in eine Karte von Seoul die Stadtteile eintragen, nur sind die bisherige Karten auf den Commons zu klein dafür. Kann mir jemand die Karte vergrößern, ohne dass es zu unscharf wird? Diese Karte auf en sieht ja schon mal nicht schlecht aus (auch von der Größe), ist aber unfrei und verwendet eine alte Transkription. Danke, -- iGEL (+) 04:46, 3. Okt 2005 (CEST)
- Mit irgendwelchen Automatismen sehe ich keine Chance. Wenn du DXF lesen kannst, würde ich dir das schnell nachzeichnen. Ralf
11:01, 3. Okt 2005 (CEST)
- Warte mal kurz ich probier mal was --Stefan-Xp 11:43, 3. Okt 2005 (CEST)
- Nein es funktioniert leider nicht.. --Stefan-Xp 11:48, 3. Okt 2005 (CEST)
- S-Spline funktioniert nicht, die Vorlage ist zu klein. Ich setze es mal nach, irgendwer wird sich schon finden, der ein Malprogramm hat :-) Ralf
11:50, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab mal nur die Umrisse gemacht: [4] - kann sich das mal jemand ansehen, der es weiterverarbeiten kann? Ralf
12:08, 3. Okt 2005 (CEST)
- Hmm ich seh nur 4 lila linienstücke --Stefan-Xp 13:00, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ja, genau - das sind die orangenen Stadtgrenzen. Oben hab ich ein kleines Stück vergessen. Das kannst du also öffnen - fein, dann mach ich mal weiter :-) Ralf
13:06, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab mir gerade mal qcad installiert, damit konnte ich es auch öffnen. Ich hoffe, ich kriege das dann auch in eine schicke Karte (.png) konvertiert. :) Danke nochmal! -- iGEL (+) 22:21, 3. Okt 2005 (CEST)
- Die Karte ist nachgezeichnet (gleicher Link wie oben) - mit CAD wird man da aber kaum was anstellen können, vielleicht meldet sich ja hier mal jemand, der Corel oder ein anderes Malprogramm hat. Dort kann man DXF einfach importieren, hübsch machen und dann als TIF speichern, die bekommt man mit Photoshop schön klein - dann aber als GIF, PNG ist immer so furchtbar groß. Meine Version ist sicher nicht optimal, ich hab zu wenig Ahnung von Corel - Ralf
07:01, 4. Okt 2005 (CEST)
- Image:Map Seoul-teukbyeolsi.gif - auf die Schnelle. --ST ○ 07:38, 4. Okt 2005 (CEST)
- Danke sehr euch beiden! -- iGEL (+) 11:06, 4. Okt 2005 (CEST)
- Die Karte ist nachgezeichnet (gleicher Link wie oben) - mit CAD wird man da aber kaum was anstellen können, vielleicht meldet sich ja hier mal jemand, der Corel oder ein anderes Malprogramm hat. Dort kann man DXF einfach importieren, hübsch machen und dann als TIF speichern, die bekommt man mit Photoshop schön klein - dann aber als GIF, PNG ist immer so furchtbar groß. Meine Version ist sicher nicht optimal, ich hab zu wenig Ahnung von Corel - Ralf
- Ich hab mir gerade mal qcad installiert, damit konnte ich es auch öffnen. Ich hoffe, ich kriege das dann auch in eine schicke Karte (.png) konvertiert. :) Danke nochmal! -- iGEL (+) 22:21, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ja, genau - das sind die orangenen Stadtgrenzen. Oben hab ich ein kleines Stück vergessen. Das kannst du also öffnen - fein, dann mach ich mal weiter :-) Ralf
- Hmm ich seh nur 4 lila linienstücke --Stefan-Xp 13:00, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab mal nur die Umrisse gemacht: [4] - kann sich das mal jemand ansehen, der es weiterverarbeiten kann? Ralf
- S-Spline funktioniert nicht, die Vorlage ist zu klein. Ich setze es mal nach, irgendwer wird sich schon finden, der ein Malprogramm hat :-) Ralf
- Nein es funktioniert leider nicht.. --Stefan-Xp 11:48, 3. Okt 2005 (CEST)
- Warte mal kurz ich probier mal was --Stefan-Xp 11:43, 3. Okt 2005 (CEST)
Schloss Weikersheim



Bin gerade drüber gestolpert und wollte fragen, ob da jemand auf die schnelle noch was optimieren könnte? Danke im Voraus, --Flominator 21:26, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ja natürlich. Aber hast du kein Bildbearbeitungsprogramm, um da ein bisschen was an den Tonwerten zu korrigieren? Ist ne Sache von einer Minute. Ich helfe hier gerne, aber so ein "macht mal" finde ich dann doch nicht so sexy. Rainer ... 23:03, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe ne Mail an Adobe geschickt mit der Bitte, Screenshots nutzen zu dürfren - damit könten wir hier Laien zeigen, wie es geht. Ralf
23:16, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe ne Mail an Adobe geschickt mit der Bitte, Screenshots nutzen zu dürfren - damit könten wir hier Laien zeigen, wie es geht. Ralf
- Hi Rainer, sorry für das "macht mal", aber ich war gestern Abend ziemlich platt von 3 Stunden täglicher Zugfahrt und dachte mir, dass ihr es in einer Minute gemacht habt, während ich erst ewig suchen müsste. Ich schaffe derzeit ja nicht mal einen kompletten Tag Beobachtungsliste :( Vielen Dank für eure Hilfe! --Flominator 19:44, 5. Okt 2005 (CEST)
Dann will ich mal nicht so sein – ich hatte das ja schon gemacht. Die Bildgröße ist leider etwas kümmerlich. Rainer ... 23:51, 4. Okt 2005 (CEST)
- Hab grad im Moment auch nen Versuch (#2) gemacht - aber Deiner ist IMHO besser. Kannst Du mir mal in etwa sagen was Du gemacht hast? Bin leider kein Profi. -- FelixReimann 00:01, 5. Okt 2005 (CEST)
- Nicht viel. In Photoshop eine Tonwertkorrektur vorgenommen. Das Bild enthielt eigentlich schon alle Tonwerte von Schwarz bis Weiß, war aber zu duster und gräulich. Daher habe ich an beiden Enden etwas abgeschnitten (also Hellgrau zu Weiß und dunkelgrau zu Schwarz gemacht) und den Mittelwert zum Helleren verschoben. Ist ein bisschen Gefühlssache. Rainer ... 01:08, 5. Okt 2005 (CEST)
Ernst Gennat

Hallo liebe Fotokünstler!
Den Artikel Ernst Gennat habe ich bereits in die Review gestellt, damit er besser wird - jetzt fehlen nur noch die dazugehörigen Bilder...
Achtung: Es handelt sich hierbei um sehr alte Negative, die von der Berliner Polizei hochauflösend eingescannt wurden. Leider mussten dabei die Schärfe und der Kontrast daran glauben. Brauche bitte dringend Eure Hilfe, damit die Bilder qualitativ hochwertiger werden.
Vielen Dank! Und Grüße aus Oberbayern, Dr. Mabuse 14:28, 5. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Herr Doktor, da kann man schon was machen. Die Bilder sind nicht eigentlich unscharf geworden, die waren offenbar gerastert. Bevor ich mich da dran mache: Wie sieht es mit der Lizenz aus? Da steht zwar GNU, aber das kann eigentlich nicht passen. Wenn sie alt genug sind, müssten sie gemeinfrei sein, wenn sie GNU sind, müsste das der Rechteinhaber erlaubt haben. Davon steht aber nix da. Gruß, Rainer ... 20:09, 5. Okt 2005 (CEST)
- Das wollte ich auch schon schreiben, die Rechtelage ist etwas komisch. angesichts des Autos, das ich irgendwo in die 20er / 30er Jahre schätze, ist gemeinfrei nicht anzunehmen, also müßte die Quelle herhalten. Unabhängig von der Lizenzfrage: ich brauche heute Ewigkeiten, die Bilder zu laden, aber es wäre schön, die ORIGINAL hochauflösenden Scans zu haben. Also TIF oder BMP oder PSD, notfalls unkomprimierte JPG.
- @Rainer: neben den üblichen Retuschen - was hältst du von einer ganz leichten Chamois-Färbung? So etwa 10-15% rot/gelb? - Ralf
21:47, 5. Okt 2005 (CEST)
- Die Hamster sind heute wirklich unausstehlich! Das zweite Bild habe ich auf meinem Rechner und bearbeitet, beim Mordbereitschaftsdienst habe ich dann kapituliert. Ich versuche es noch mal. An mehr mache ich mich aber vorerst nicht ran, solange die Urheberfrage nicht geklärt ist. Mit der Färbung habe ich es nicht so sehr, wenn sie nicht authentisch ist. Sollte man jedenfalls sehr maßvoll anwenden. Dieser Sepia-Ton war ja auch nur eine Dunkelkammer-Mode. Rainer ... 02:00, 6. Okt 2005 (CEST)
So. Ich habe mal zwei überarbeitet. Das erste war einfach, weil ein Fotoabzug gescannt war. Die alten, ziemlich groben Retuschen habe ich gelassen. Das zweite Bild war von einem gedruckten Bild gescannt, da musste ich zum Entrastern Gaußschen Weichzeichner usw. benutzen und das Ganze runterrechnen. Das kann natürlich nicht so ganz toll werden. Wo keine Information ist, kann man sie auch nicht rausholen. Rainer ... 02:30, 6. Okt 2005 (CEST)
Hallo! Freut mich, dass Ihr Euch schon mit der "Marterie" beschäftigt habt... Um das mit der Lizenz zu klären: Die Bilder sind alle GNU, da sie damals von Polizeiphotographen gemacht wurden und die Berliner Polizei diese Bilder zur freien Veröffentlichung (unentgeltlich) hergibt. (Die Anforderungen der GNU FDL sind erfüllt.) So viel zum Rechtlichen, beim Technischen kann ich Euch leider auch nicht viel helfen. Ach ja, entstanden sind die Bilder in dem Zeitraum von Anfang der 1920er- bis Ende der 1930er-Jahre. Ich habe die Scans da - im Original-Windows-Bitmap-Format [weiß aber leider nicht, wie ich bmp's in die Wikipedia laden kann... Habe sie deshalb als JPEG formatiert, um sie hochladen zu können (Komprimierung: 1 %).].
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Euer "Doktor" Dr. Mabuse 15:00, 6. Okt 2005 (CEST)
- hi Doktor, kannst du die BMP bitte mit ZIP oder RAR packen und mir schicken? marcela(ät)error-404.de - allerdings max. 99 MB pro Mail, größere sind etwas problematisch. Gruß Ralf
15:13, 6. Okt 2005 (CEST)
- Hi Ralf, gerne schicke ich Dir die Originale... Mal schauen, was Du draus machen kannst. (U. a. z. B. die weißen Ränder um den Bildern entfernen.) Vielen Dank, Dr. Mabuse
- Ralf, die Originale sind doch im JPEG-Format. So habe ich sie auf einer CD von der Polizeihistorischen Sammlung Berlin erhalten. Viel Spaß beim Tüfteln ;-) Dr. Mabuse 14:36, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mich an die Originale rangemacht, allerdings wird das Ergebnis nicht viel besser werden als Rainers Versionen. Entweder die Vorlagen waren sehr schlecht (was ich vermute) oder bei der Polizei haben sie keine Ahnung vom Scannen. Ralf
16:46, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mich an die Originale rangemacht, allerdings wird das Ergebnis nicht viel besser werden als Rainers Versionen. Entweder die Vorlagen waren sehr schlecht (was ich vermute) oder bei der Polizei haben sie keine Ahnung vom Scannen. Ralf
Berauschend sind die Veränderungen nicht, ich habe auch bei zweien heruntergerechnet. Die farbe der Anzeige sollte eigentlich recht genau dem Original entsprechen. Retuschiert habe ich auch nicht. Ralf 17:55, 7. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Ralf, mir gefallen Deine Korrekturen gut! Dr. Mabuse 13:17, 8. Okt 2005 (CEST)
Couleur Corps Austria


Dieses Bild könnte ich gut für denArtikel Couleur gebrauchen, es hat aber einen deutlichen Farbstich, was für einen Artikel mit dem französischen Titel "Farbe" ein bischen unpassend ist.
Kann da jemand was retten? Die Originalfarben des Corps sind schwarz-weiß-gelb. Nur so zur Justierung. --Rabe! 01:02, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ein bisschen rumpfuschen kann man da schon, aber die Vorlage ist miserabel. Ein Scan mit zu geringer Auflösung von einer gerasterten, schlecht gedruckten Vorlage. Gut wird das nie. Hast du nicht vielleicht Gelegenheit, ein eigenes Foto zu machen? Rainer ... 01:48, 6. Okt 2005 (CEST)
Wenn man sich die Bildbeschreibungsseite auf dem Commons mal genau durchliest, stammt das Bild offensichtlich aus einer Festschrift anlässlich des Stiftungsfestes des Corps Austria im Jahre 1929. Ich glaube, nicht, dass man das Foto so ohne Weiteres wiederholen kann. Außerdem habe ich zu den Leuten nur sehr entfernte Connections. Da wäre es wohl besser, hier zu retten, was zu retten ist. Wenn die Farben ein bisschen echter würden (weiß=weiß, zum Bespiel) wäre das ja schon mal was. Ihr könnt doch zaubern. --Rabe! 15:13, 6. Okt 2005 (CEST)
- Hab mich mal dran versucht (V1), denke unsere Profis können noch ein wenig mehr rausholen. -- FelixReimann 16:19, 6. Okt 2005 (CEST)
- So, jetzt habe ich das auch mal gemacht. Ein Farbdruck von 1929 ist ja schon für sich ein Dokument. Mit Gaußschem Weichzeichner entrastert, mit Neat Image entrauscht und dann besonders an den Weiß- und Rottönen gedreht. Zum Schluss den gesamten Tonwert etwas gespreizt und leicht nachgeschärft. Ist eigentlich besser geworden, als ich erwartet habe. Kräftiger an den Schrauben drehen sollte man wohl nicht mehr, da geht ja auch immer was verloren. Die "weißen" Streifen scheinen schon bei den Gegenständen nicht alle ganz weiß gewesen zu sein – man vergleiche den Bierglasdeckel und die Mütze rechts z. B. mit den Degen. Da sind sie auch im Original offenbar eher elfenbeinfarben gewesen. Rainer ... 19:40, 6. Okt 2005 (CEST)
- Wow! das ist aber mal ein Meisterstück der Nachbearbeitung von Rainer! Nach meiner bescheidenen Meinung geht es nicht besser, super Arbeit. Ralf
20:05, 6. Okt 2005 (CEST)
- Wow! das ist aber mal ein Meisterstück der Nachbearbeitung von Rainer! Nach meiner bescheidenen Meinung geht es nicht besser, super Arbeit. Ralf
Danke schön für die Überarbeitung! Aber wer das Motiv als "Tinnef" bezeichnet sollte sich doch mal die Artikel Couleur bzw. Studentenmütze, Mensur (Studentenverbindung) bzw. Korbschläger, Studentenlied bzw. Kommersbuch anschauen. Das hilft. --Rabe! 09:23, 7. Okt 2005 (CEST)
- Rabe, werde ich bei Gelegenheit tun. Aber ich kann solchen Dingen einfach nichts abgewinnen. Is aber auch wurscht, ich muss ja nicht mitmachen ;-) Bist du so nett und verschiebst das Bild dann unter gleichem Namen nach Commons und ergänzt den Beschreibungstext entsprechend dem Original? Den Vorher-Nachher-Vergleich können wir sicher noch mal gebrauchen.
- Ralf, vielleicht sollten wir mal ein paar typische, instruktive Fälle aus der Werkstatt (und bei den Exzellenten) raussuchen und eine Fotobearbeitungstips-Seite draus machen. Da müsste doch inzwischen einiges brauchbares zusammengekommen sein.
- Rainer ... 15:48, 7. Okt 2005 (CEST)
- Gute Idee! Hab da auch schon ein paar Ideen. Allerdings sehe ich ein rechtliches Problem mit Screenshots, wenn ich positive Antwort von Adobe bekomme, ist das kein Problem, aber sonst wird es schwierig, die wichtigsten Dinge zu erklären. Also Wikipedia:Tips zur Fotobearbeitung ? Ralf
16:44, 7. Okt 2005 (CEST)
- Gute Idee! Hab da auch schon ein paar Ideen. Allerdings sehe ich ein rechtliches Problem mit Screenshots, wenn ich positive Antwort von Adobe bekomme, ist das kein Problem, aber sonst wird es schwierig, die wichtigsten Dinge zu erklären. Also Wikipedia:Tips zur Fotobearbeitung ? Ralf
- Kommt drauf an, wie man Screenshots macht. Ein Histogramm oder eine Gradationskurve ohne Drumrum würde ich für unkritisch halten. Wir wollen ja auch keinen Kurs in Bildbearbeitung anbieten, sondern nur die grundlegenden Tricks beschreiben und an Beispielen veranschaulichen. So jedenfalls meine Vorstellung (die Fototips finde ich ja bekanntlich viel zu umfangreich und plädiere weiterhin für eine Verschiebung [nicht Löschung!] um da kompakten Tips Platz zu machen). Man kann recht leicht veranschaulichen, warum man ein gerastertes Bild hochauflösend einscannen sollte, wie man das Raster beseitigt und den Tonwertumfang optimiert. Nur mal als Beispiel. Für die Feinheiten muss man sowieso rumprobieren, was natürlich mit Erfahrung besser gelingt. Und die kann man nicht erklären, nur zeigen was geht und ermutigen, diese seltsamen Funktionen auszuprobieren. Aber das wird hier zu ausführlich, wir sollten das bei Wikipedia:Tips zur Fotobearbeitung oder besser Wikipedia:Tips zur Bildbearbeitung weiterdiskutieren. Rainer ... 17:34, 7. Okt 2005 (CEST)
Binnen-Alster-Fontäne in Hamburg, mit Regenbogen


Gestern hab ich das gute Wetter genutzt um an der Alster zu fotografieren, dabei hatte ich das Glück diesen "künstlichen" Regenbogen vor die Linse zu kriegen. Er sieht aber längst nicht so beeindruckend aus wie in echt. Könnte jemand helfen und beschreiben wie er es gemacht hat? Danke! W0lfgang 16:11, 8. Okt 2005 (CEST)
- Ich mach mich mal dran. Warum hast du mit Blendenpriorität gearbeitet? ich hätte eine wesentlich längere Belichtungszeit genommen. Das ist eine Frage, keine Kritik! Ralf
19:16, 8. Okt 2005 (CEST)
- Das Bild wurde in cmyk umgewandelt, dann eine recht drastische kanalgetrennte Tonwertkorrektur vorgenommen, wieder in RGB umgewandelt und hier dann grün und blau nochmals korrigiert, danach ganz leicht geschärft (85/1,4/1) - Ralf
19:31, 8. Okt 2005 (CEST)
- Das Bild wurde in cmyk umgewandelt, dann eine recht drastische kanalgetrennte Tonwertkorrektur vorgenommen, wieder in RGB umgewandelt und hier dann grün und blau nochmals korrigiert, danach ganz leicht geschärft (85/1,4/1) - Ralf
Seoul

Sorry, wenn ich euch schon wieder nerve, aber ich habe mal wieder ein Bild, welches etwas aufgepeppt werden könnte. Ich habe schon selbst versucht, es mit Tonwertkurve etwas zu verbessern (bei nem anderen Bild hats auch gut geklappt), aber hier war das alles nicht so das wahre. Ich denke, beim Flughafen ist wohl nicht mehr so viel zu retten, da die Kompression schon kräftig zugeschlagen hat. Aber ich bin was Bildbearbeitung angeht ja immernoch ein Newbie, lasse mich wirklich gern vom Gegenteil überzeugen. ;) Gruss, iGEL (+) 21:05, 8. Okt 2005 (CEST)
- Sind es die Originale? Das obere Bild paßt wie die Faust aufs Auge *g* Ich bin gerade dabei, für unseren diesjährigen Fasching den Flyer zu machen, kann ich das Bild dafür nehmen? Ralf
21:09, 8. Okt 2005 (CEST)