Zum Inhalt springen

Pfatter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2012 um 13:42 Uhr durch HH58 (Diskussion | Beiträge) (+ Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Pfatter
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Pfatter hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 58′ N, 12° 23′ OKoordinaten: 48° 58′ N, 12° 23′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Regensburg
Höhe: 326 m ü. NHN
Fläche: 48,16 km2
Einwohner: 3119 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93102
Vorwahl: 09481
Kfz-Kennzeichen: R
Gemeindeschlüssel: 09 3 75 183
Gemeindegliederung: 12 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Haidauer Straße 40
93102 Pfatter
Website: www.pfatter.de
Bürgermeister: Josef Heuschneider (Freie Wähler)
Lage der Gemeinde Pfatter im Landkreis Regensburg
KarteLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis ChamLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis EichstättLandkreis KelheimLandkreis LandshutLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis SchwandorfStraubingLandkreis Straubing-BogenRegensburgForstmühler ForstKreuther ForstBrunn (Oberpfalz)AlteglofsheimAltenthannAufhausenBach an der DonauBarbingBeratzhausenBernhardswaldBernhardswaldBrennbergBrunn (Oberpfalz)DeuerlingDonaustaufDuggendorfHagelstadtHemauHolzheim am ForstKallmünzKöferingLaaberLappersdorfMintrachingMötzingNeutraublingNittendorfObertraublingPentlingPettendorfPfakofenPfatterPielenhofenRiekofenRegenstaufSchierling (Oberpfalz)SinzingSünchingTegernheimThalmassingWenzenbachWiesent (Gemeinde)Wörth an der DonauWolfsegg (Oberpfalz)Zeitlarn
Karte
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Pfatter ist eine deutsche Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg.

Geografie

Geografische Lage

Pfatter liegt östlich von Regensburg an der Mündung des Baches Pfatter in die Donau.

Nachbargemeinden

Barbing Wörth an der Donau Wörth an der Donau
Mintraching Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Aholfing
Mintraching Riekofen Mötzing

Gemeindegliederung

Die politische Gemeinde Pfatter hat 12 amtlich benannte Ortsteile (in Klammern Einwohnerzahl)[2]:

Geschichte

Am 15. Juli 773 wurde Pfatter erstmals urkundlich erwähnt. Pfatter war lange Jahrhunderte herzoglicher Gerichtssitz. Das Regensburger Domkapitel und mehrere Regensburger Klöster waren bis zur Säkularisation in Pfatter begütert. 1796 wird der Ort ein „churfürstlicher Marktfleken in Nieder Bayern“ genannt. 1818 entstand die heutige politische Gemeinde.

Eingemeindungen

1978 wurden die Gemeinden Pfatter, Leiterkofen, Geisling, Gmünd und Griesau zur Gemeinde Pfatter zusammengeschlossen.

Politik

Bürgermeister: Josef Heuschneider (FW)

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 14 Mitglieder.

(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)

Wappen

Blasonierung: Unter silbernem Schildhaupt, darin ein blauer Wellenbalken, in Schwarz drei silberne Rüben mit silbernen Blättern.

Der blaue Wellenbalken ist ein redendes Symbol für den Ortsnamen, abgeleitet vom kleinen Fluss Pfatter der ganz in der Nähe in die Donau mündet. Die silbernen Rüben stehen symbolisch für den intensiven Anbau der weithin bekannten Pfatterer Rüben im fruchtbaren Schwemmland. Das Wappen wird seit 1974 geführt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirchen

  • Katholische Pfarrkirche Maria Geburt zu Unseren Lieben Frau in Geisling: Die kunsthistorisch interessante Kirche wurde mehrmals umgestaltet. Der Turm wurde 1724 komplett neu erbaut. Der Hochaltar aus dem 17. Jahrhundert wurde 1793-1797 klassizistisch umgestaltet. Besonderheit: Der Hochaltar besitzt statt eines Altarbildes eine Nische mit einer Marienstatue. Die Seitenaltäre stammen von 1787. Im Turmhaus steht ein marmorner Grabstein eines Wirnt der Auer († 1375). An der südlichen Wand ist ein Ölgemälde der Himmelskönigin von 1728 zu sehen. An der Nordseite befindet sich eine kleine Kapelle aus dem 18. Jahrhundert; verzierte Beichtstühle Rokoko.
  • Die katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Pfatter geht auf das 15. Jahrhundert zurück.
  • Die Nebenkirche St. Nikola in Pfatter wurde auf dem Rat- und Umschlageplatz der Donauschiffer erbaut und 1468 erstmals urkundlich erwähnt.
  • St.-Georgs-Kirche zu Gmünd
  • Dorfkirche zu Griesau, im 18. Jahrhundert von Dorfbewohnern errichtet

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bildung

  • Volks-und Teilhauptschule Pfatter
  • Kindergarten Storchennest
  • Gemeindebücherei

Literatur

  • Josef Fendl: 1200 Jahre Pfatter. Notizen und Bilder zur Geschichte einer Donaugemeinde. Gemeinde Pfatter, Pfatter 1974.

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111215/230250&attr=OBJ&val=1028
Commons: Pfatter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien