Zum Inhalt springen

Nur noch 60 Sekunden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2005 um 18:50 Uhr durch 84.137.247.115 (Diskussion) (Die Wagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Nur noch 60 Sekunden
Originaltitel Gone in Sixty Seconds
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2000
Länge 113 Minuten
Stab
Regie Dominic Sena
Drehbuch H.B. Halicki (1974 Film)
Scott Rosenberg (Drehbuch)
Produktion Jerry Bruckheimer
Mike Stenson
Musik Trevor Rabin uva.
Kamera Paul Cameron
Schnitt Roger Barton
Chris Lebenzon
Tom Muldoon
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Nur noch 60 Sekunden (englisch Gone in Sixty Seconds) ist ein Film von Erfolgsproduzent Jerry Bruckheimer, gedreht im Jahr 2000 in den USA.

Handlung

Memphis (Nicolas Cage) war der beste Autodieb seiner Zeit in der Gegend von Long Beach. Als er vor sechs Jahren die Stadt verließ um aus dem Geschäft auszusteigen, ging die Diebstahlrate bei Autos um 47 % zurück. Doch sein kleiner Bruder Kip (Giovanni Ribisi) steigt in das Geschäft ein und wird bei einem Raubzug für Raymond Calitri (Christopher Eccleston) fast von der Polizei geschnappt. Doch auch so ergeht es ihm nicht besser, denn der Bösewicht Calitri will ihn umbringen. Er bietet jedoch Memphis an, Kip in Ruhe zu lassen, wenn dieser das Geschäft übernimmt und ihm innerhalb von vier Tagen 50 Wagen stiehlt – nebenbei geht es auch um 200.000 Dollar. Um das Leben seines Bruders zu schützen, nimmt Memphis an.

Innerhalb der ersten drei Tage fragt Memphis bei seinen alten Freunden an und einige helfen ihm bei dieser Aktion. Alle 50 Autos sollen in der letzten Nacht gestohlen werden, in der vorherigen kundschaften sie die Fahrzeuge aus. Doch auch die Polizei ermittelt. Detective Roland Castelbeck (Delroy Lindo) bedauert es bis heute, Memphis nie hinter Gitter gebracht zu haben und will es diesmal schaffen.

Die Aktion startet zunächst erfolgversprechend, doch bei drei Mercedes, für die extra Schlüssel angefertigt werden mussten, stehen Observationsfahrzeuge der Polizei. Memphis erkennt es und bricht die den Diebstahl dieser drei Fahrzeuge ab. Da die Zeit knapp ist, müssen die drei bei Kips abgebrochenem Raubzug von der Polizei beschlagnahmten Autos gestohlen werden.

Das letzte Auto hat von Memphis den Namen Eleanor bekommen: ein Shelby Mustang GT 500. Bei diesem Fahrzeug ging schon mehrfach etwas schief und auch diesmal ist ihm die Polizei auf den Fersen. Nach einer Verfolgsungsjagd kommt Memphis 12 Minuten zu spät zum Hafen, wo die Fahrzeuge verladen wurden. Calitri will Memphis töten, doch sein Bruder kommt ihm zur Hilfe. Auf der Suche nach Memphis trifft Calitri auf Detective Castelbeck und Memphis rettet dem Polizisten das Leben. Dieser lässt ihn daraufhin gehen.

Vorlage

Der Film basiert auf dem Film Gone in 60 Seconds von 1974, der in Deutschland unter dem Titel Die Blechpiraten lief. Es wurden zwar nur die Grundelemente der Handlung übernommen, Eleanor stammt aber aus der Vorlage. Im Original noch ein brandneuer 1973er Mustang ist es in Nur noch 60 Sekunden ein 1967er, doch beide Wagen parken in den International Towers von Long Beach. Auch die Szene, in der Heroin-Reste mit den Abgasen eines Autos weggeblasen werden, als die Polizei da ist, stammt so aus der Vorlage.

Die Wagen

Bei den 50 Fahrzeugen handelt es sich ausschließlich um Sportwagen der gehobenen Preisklasse. Auf der Liste stehen fünf Ferrari, fünf Porsche, vier Mercedes-Benz, vier Chevrolet, vier Cadillac, drei Bentley, zwei Aston Martin, zwei Jaguar und weitere Supersportwagen, wie ein Lamborghini Diablo. Und nicht zu vergessen der 1967er Shelby Mustang GT 500 der als Codenamen Eleanor erhielt. Auf der Liste steht auch ein sündhaft teurer Hummer H2 mit dem Namen Tracy.