Diskussion:Tron (Hacker)/Archiv/1
Zur Namensschreibung
Die Eltern des Verstorbenen bitten darum, den Nachnamen des Verstorbenen hier und anderswo NICHT anzugeben. Ich hoffe, daß - unabhängig von anderen Differenzen - hier noch soviel Konsens möglich ist, daß die Umschreibung "Boris F." ausreichend ist. Danke für´s Verständniss. -- 213.73.75.142
- So, ich habe jetzt mal die IP nachgetragen. Boris wird wie gehabt mit vollem Namen genannt. Wenn es eine vernünftige Quelle gibt, kann darauf hingewiesen werden, daß die Eltern keine Namensnennung wünschen (wünschten?) und einige Medien sich daher mit "Boris F." als Schreibung begnügten. -- מישה 17:58, 28. Sep 2005 (CEST)
Was ist denn das fuer ein Stil hier? Die o.g. IP Nummer führt zu mir, Andy Müller-Maguhn. Ich stehe im direkten Kontakt mit der Mutter und dem Vater des Verstorbenen und diese bitten darum, den vollen Namen hier nicht zu Nennen. Ist das wirklich zu viel Rücksicht verlangt? Was für Leute maßen sich hier eigentlich an, über den Ablauf eines Vorganges zu schreiben, den sie nur vom Hörensagen kennen? Ich habe hier die vollständigen Ermittlungsakten und werde mir auch in Zukunft vorbehalten, etwaige Korrekturen vorzunehmen. Der letzte Funkkontakt beispielsweise stammt nicht vom Tag des Verschwindens, sondern vom drauffolgenden Tag (18.10.1998). Und beim Gürtel geht es auch nicht um die Länge, sondern um das dominante Gebrauchtsloch.
Wie bitteschön soll ich den interpretieren, daß hier bewusst Fakten verstellt werden und Links auf Materialien entfernt?
- Sag mir, wenn ich mich irre: Es ist schon so, dass 1) den wenigsten möglich ist, dir eine feste IP zuzuordnen und 2) Absender-IPs sich recht leicht fälschen lassen.
- Die Frage der Nachnamensnennung wurde hier schon ausführlich und kontrovers diskutiert, sie hat auch zu einem Vermittlungsausschuss geführt. Da hat sich herauskristallisiert, dass die Bitte der Eltern Jahre her ist und keiner von uns weiss, ob sie das noch so sehen.
- --Eike 20:46, 4. Okt 2005 (CEST)
- PS: Es hat sicherlich keiner was dagegen, wenn du Fehler im Artikel korrigierst.
- Ahem: Andy steht in direktem Kontakt mit den Eltern und er weiß, daß die die Nachnamensnennung immer noch nicht wünschen. Und die IP ist Andy. Weiß ich :) --Henriette 01:59, 5. Okt 2005 (CEST)
- Ersteres hab ich nicht bezweifelt. Zweiteres auch nicht. Das dritte sollte sich wie gesagt durch gefälschte IP-Adressen lösen lassen, das weisst du vermutlich (und Andy sicher) besser als ich. Vorschlag: Du fragst Andy und er sagt dir, dass die Eltern das auch sieben Jahre später noch so sehen. Ich vermute mal, dann gibt es kaum noch welche, die den Namen dringend drin haben wollen. --Eike 10:02, 5. Okt 2005 (CEST)
Danke für Dein Machtwort, Leader! :-o
@Eike: Als Andy den Edit-War mit Mathias hatte, habe ich mit währenddessen ihm gechattet, weil er mich darum bitten wollte, daß ich die Nachnamensnennung verhindern soll. Daher weiß ich 1. das Andy die IP war und 2. das die Eltern die Nennung nicht wünschen (ja, ja: wir vom CCC sind total modern und kommunizieren auf allen Kanälen miteinander ;) Gruß --Henriette 18:07, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ihr seid ja ein modernes Völkchen - wer hätte das gedacht? ;o) --Eike 19:21, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich streiche mal meinen alten Text hier (definitiv mit zuviel Emotion geschrieben) und versuche mal meine Meinung sachlich(er) zu formulieren: Ich finde es nicht korrekt, daß hier jetzt durch Teilnehmer mit Admin-Stellung versucht wird, unter Umgehung der demokratischen Prozesse der WP Fakten zu schaffen. Ich möchte daran erinnern, daß der Fall bereits einmal durch den Vermittlungsausschuß gelaufen ist, und seinerzeit der Name (der im übrigen trivial zu recherchieren ist) beibehalten wurde. Der Wunsch der Eltern war auch seinerzeit in die Diskussion eingeflossen. Im Gegensatz zu damals steht nun gesichert fest, daß die Eltern die Namensnennung nicht wollen. Nur ist WP nicht "wünsch-dir-was", sondern trifft seine eigenen Entscheidungen. Man sollte dabei insbesondere auch die Gleichbehandlung anderer (die womöglich auch gegen ihren Wunsch oder den ihrer Verwandten mit vollem Namen genannt werden) berücksichtigten. Nicht jeder hat hier die Möglichkeit, über einen Admin seinen Willen durchzudrücken. Der Artikel sollte auf den Zustand vor dem Edit-War revertet werden, und das ist die Fassung mit Namensnennung. Anschließend kann der Fall ja gerne unter Berücksichtigung der neuen Erkenntnis noch einmal im Vermittlungsausschuß diskutiert werden. Wenn dann dabei herauskommt, daß der Name gestrichen werden soll, dann möge das so sein. Aber hier sollten nicht einfach Fakten geschaffen werden. -- Kju 18:14, 8. Okt 2005 (CEST)
Hinweis auf Archiv
Da die Diskussionsseite unüberschaubar groß geworden ist, sind Teile der Diskussion die nicht mehr weitergeführt wurden nach Diskussion:Tron (Hacker)/Archiv verschoben worden. Hier finden sich jetzt noch die aktuell strittigen Punkte.
NPOV
Ich bitte hier, dass sich Außenstehende äußern, die nicht schon wochenlang an dem Artikel miteditieren und die auch nicht vermeintliche Trauerarbeit in der Wikipedia leisten wollen.
Kernfragen sind:
- Wie kann die Einleitung gestaltet werden, so dass sie dem Rest des Artikels entspricht?
- Wie wird sein Diplomarbeits-Projekt Cryptophon und das nie vollendete "Cryptron" eingebaut?
- Was gehört dazu, um einen Menschen im ersten Satz des Artikels als "Genie" einzuordnen?
Danke für Eure Beiträge. --MA5 09:22, 24. Jul 2005 (CEST)
- Ich möchte mich nur zum letzten Punkt äussern: "Genie" kann man vielleicht bei Einstein oder Da Vinci schreiben, anonsten sollte man sich damit sehr zurückhalten. --Eike 15:04, 24. Jul 2005 (CEST)
- Danke für Deinen Kommentar. Grad zur Klarstellung - es geht nicht um den ersten, sondern um den zweiten Satz, der da lautete: In Medienberichten zu seinem Tod galt er bei Fachleuten als Genie und als einer der fähigsten Hacker weltweit. --MA5 15:20, 24. Jul 2005 (CEST)
- Lass doch mal die von dir kritisierte Einleitung lange genug stehen damit auch andere sehen können um was es geht. -- Black Zora 18:01, 24. Jul 2005 (CEST)
- Guckst Du hier. --MA5 18:17, 24. Jul 2005 (CEST)
- Deine Version, die du immer reinstellst, hat nun einmal wesentliche Auslassungen und Fehler. Das haben wir hier deutlich diskutiert. -- DX12 21:00, 24. Jul 2005 (CEST)
- Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Die angeblichen "Auslassungen" sind falsch. Warum weigerst Du Dich, die von mir vorgelegten Aussagen von Prof. Kordecki zur Kenntnis zu nehmen? Soll ich Dir seine E-Mail-Adresse geben? Willst Du selbst nachfragen? Was soll Deine Scharade? -- Kju 22:31, 24. Jul 2005 (CEST)
- Du kannst auch Burkhard Schröder zitieren der ebenfalls behauptete es hätte schon ähnliches wie das Cryptofon gegeben. Zeige so ein Gerät. Erfülle Punkt 4 vom 7. Jul 2005 18:47. Und beschuldige nicht andere der Mythen wenn dir selbst die Fakten fehlen. -- DX12 20:17, 25. Jul 2005 (CEST)
- Nur mal als unverbindliche Anregung: der Titel des ersten Kapitels von Trons Diplomarbeit lautet: "Was schon an Vergleichbarem existiert". Dort wird eine Siemens-Lösung erwähnt. --MA5 21:51, 25. Jul 2005 (CEST)
- Dort steht auch das nichts dazu bekannt ist. Wo nichts ist kannst du auch nichts hindeuten. Es entschuldigt nicht dein dauerndes löschen.-- Chedigit 01:52, 27. Jul 2005 (CEST)
Genie & Co
Erstens: Ich habe es oben schon mal geschrieben, ich wiederhole es aus aktuellem Anlass nochmal: Das Wort "Genie" im ersten Absatz ist eine absolute No-Go-Lösung. Diese kaum zu überbietende Wertung ist an so prominenter Stelle mit so schwachen Belegen (siehe oben) nicht mit dem NPOV zu vereinbaren. Und der NPOV ist die oberste Regel in der Wikipedia.
Zweitens: es ist ABSOLUT SINNLOS ständig immer nur die Einleitung umzueditieren, da in der Einleitung quasi nur eine Kurzfassung des weiteren Artikels steht. Wenn etwas in der Einleitung steht, was nicht im weiteren Artikel steht, ist der Artikel inkonsistent. (Für die, die es nicht wissen: Inkonsistenz ist schlecht)
Drittens: Konsistenz muss auch zwischen den Artikeln herrschen: wenn zwei Personen ungefähr die selbe Bedeutung hatten, müssen sie auch auf ähnliche Weise in der Wikipedia aufbereitet werden. Ich empfehle daher jedem, der große Probleme hat, seine persönlichen Standpunkte den Zielen der Wikipedia unterzuordnen, erst an anderen Artikeln mitzuarbeiten, die für ihn mit weniger Emotionen verbunden sind. So bekommt man einen Blick dafür, was an welcher Stelle angemessen ist und was nicht.
--MA5 20:48, 25. Jul 2005 (CEST)
- Es geht nicht um ein Wort sondern um den Satz der vom DX12 gut begründet wurde. Nur weil er dir persönlich nicht gefallt erlaubt dir das nicht ihn immer zu löschen-- Chedigit 01:52, 27. Jul 2005 (CEST)
- Lies die drei Punkte nochmal. --MA5 08:34, 27. Jul 2005 (CEST)
Begründung der Artikelsperre
Aufgrund des andauernden Editwars ist der Artikl nach Antrag Lösers bis auf weiteres blockiert. Klärt Eure Differenzen bitte in der Diskussion. Im Übrigen: "Genie" ist wirklich "no-go"... --Herrick 09:13, 28. Jul 2005 (CEST)
- Huhu Herrick, ich habe es wieder entsperrt. Im Moment sind es nur zwei Leute, die Ärger machen. Ich habe DX12 et al gesperrt und halte das für die weniger invasive Methode. Danke, daß du aufgepasst hast :) -- מישה 09:28, 28. Jul 2005 (CEST)
- Es geht um den Satz "In Medienberichten zu seinem Tod galt er bei Fachleuten als Genie und als einer der fähigsten Hacker weltweit."
- Ich habe um 20:21, 22. Jul 2005 die Belege zu diesem Satz geliefert. Der Satz ist relevant da er erklärt warum Tron berühmt wurde. Es waren nicht die "ungeklärten Umstände seines Todes", wie zuerst im Artikel geschrieben. Diese besonderen Umstände wurden erst viel später Thema. Lässt man diesen Satz weg entsteht der Eindruck die Bewertung Trons als genialer Hacker sei eine Legende die vom CCC verbreitet wurde. Genau dies wurde von Burkhard Schröder in seinem Buch und später behauptet. MA5 und kju haben die Absicht dies auch zum Tenor des Artikels zu machen. -- DX12 20:50, 28. Jul 2005 (CEST)
- Was ist das jetzt wieder für ein alberner Unsinn? Deine "Belege" sind unseriöse Medienberichte und Aussagen von Leuten die sowas überhaupt nicht im globalen Kontext einschätzen können. Und wie die Weglassung des praktisch nicht belegbaren (und da helfen auch dutzende Medienberichte nichts) Superlativs "Genie" in irgendeiner Weise eine Wertung der Aussagen des CCC darstellt, ist außer für Dich wohl auch für niemanden nachzuvollziehen. Der Wikipedia-Artikel ist schlicht neutral und überlässt die Wertung ob Tron ein "Genie" war dem Leser. Vielleicht hat der CCC recht, vielleicht nicht. Der Artikel lässt beiden Möglichkeiten gleichen Raum, indem er nur die Fakten nennt. Ist das so schwer zu begreifen? -- Kju 03:58, 2. Aug 2005 (CEST)
- Was bleibt nach dem Tode, wenn nicht bleibt der Ruhm?
- Was bleibt nach dem Tode?
- Grosse Tat! Grosses Menschentum!
- [ Stern Combo Meissen ]