Arnhem
Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Der Artikel wurde wegen des Überarbeiten-Bausteins auf die QS-Seiten gestellt. Diskussionen über den Überarbeitungsstand des Artikels sollten auf der entsprechenden QS-Seite zwecks gemeinschaftlicher Überarbeitung geführt werden. Gruß -- WikiCare 16:44, 8. Okt 2005 (CEST)
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Provinz: | Gelderland | ||
Postleitzahl: | 6800 | ||
Vorwahl: | +31-26 | ||
Hausanschrift der Gemeindeverwaltung: |
Koningstraat 38 6811 DG Arnhem | ||
Website: | www.arnhem.nl | ||
E-Mail-Adresse: | gemeente@arnhem.nl | ||
Karte: Arnheim in der Provinz Gelderland | |||
![]() |
|||
Bevölkerung | |||
Einwohner: | 141.599 (1. Januar 2004) | ||
- Rang: | xx von 489 | ||
Bevölkerungsdichte: | 1.394 Einwohner/km² | ||
Geografie | |||
Fläche: | 101,53 km² | ||
- davon Land: | 99,08 km² (97,59 %) | ||
- davon Wasser: | 2,45 km² (2,41 %) | ||
- Rang: | xx von 489 | ||
Höhe: | 8 - 80 m ü. NN | ||
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:51_59_N_5_55_E_type:city(141514)_region:NL-GE, 2:51° 59′ N, 5° 55′ O | ||
Politik | |||
Bürgermeister: | P.C. Krikke (VVD) (seit 1. September 2001) | ||
Regierende Partei: | |||
Mandate im Gemeinderat (39 Sitze): |
PvdA 8 VVD 6 CDA 5 Zuid Centraal 5 GroenLinks 4 Leefbaar Arnhem 4 Socialistische Partij 3 D66 2 ChristenUnie 1 Stadspartij 1 |
Arnheim (niederl. Arnhem) liegt am Nederrijn, einem der großen Rheinarme. Die Stadt Arnheim hat 141.599 Einwohner (1994). Sie ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Gelderland.
Geschichte

Arnheim entstand an einer Anhöhe in der Nähe des Rheins, an der Kreuzung der Handelsstraßen zwischen Utrecht, Nimwegen und Zutphen. Erst seit der Änderung des Rheinlaufs um 1500 liegt Arnheim an diesem Fluss.
Im Jahr 1233 erteilte Graf Otto von Gelre Arnheim das Stadtrecht. Im 15. Jahrhundert zählte die Stadt rund 4000 Einwohner und erhielt Stadtmauern und Türme zur Verteidigung.
Von 1672 bis 1674 und von 1795 bis 1813 wurde Arnheim von Frankreich beherrscht. Danach wurde es von Preußen erobert.
Um 1850 lebten etwa 9000 Menschen in Arnheim. Damals wurde die Region um Arnheim und Nimwegen ein beliebter Wohnsitz des Großbürgertums aus den westlichen Provinzen der Niederlande. In der Folge wurden repräsentative Parkanlagen geschaffen, der die Stadt noch heute den Beinamen „Parkstadt“ verdankt. Parks wie Sonsbeek (im Zentrum) und Zijpendaal (im Norden der Stadt) prägen das Stadtbild.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt schwer zerstört. Die Schlacht um die Brücke von Arnheim im September 1944 gilt als eine der letzten Niederlagen der Alliierten in diesem Krieg. Nach der Schlacht zwang die Wehrmacht die damals 95.000 Einwohner, die Stadt zu verlassen.
Am 16. September 1978 wurde die Rheinbrücke in John-Frost-Brücke (John Frostbrug) umbenannt, nach dem britischen General, der 1944 die erfolglose Offensive leitete. Eine Gedenktafel erinnert an die Schlacht und ihre vielen Opfer.
Nach dem Krieg folgte ein dynamischer Wiederaufbau. Die Bevölkerung der Stadt wächst bis heute weiter.
Als letzte Stadt der Niederlande besitzt Arnheim ein Trolleybusnetz.
Sehenswürdigkeiten
Arnheim verfügt über zahlreiche hochrangige Kultureinrichtungen. Das „Niederländische Freilichtmuseum Arnheim“ zeigt historische Architektur.
- Burgers Zoo
- Openlucht Museum (Freilichtmuseum, Hoeferlaan) (siehe hier)
- Nederlands Watermuseum (Zijpendaalseweg 26 - 28)
- Museum voor Moderne Kunst Arnhem (Utrechtseweg 87)
- Eusebiuskerk (Kerkplein 1)
- Park Sonsbeek (Sonsbeeksingel, Zijpendaalseweg)
- Park und Burg Zijpendaal (Zijpendaalseweg)
- 39 historische Keller aus dem 13. bis 15. Jahrhundert (Rijnstraat)
- Bronbeek (Velperweg 147)
- Arnhems Oorlogsmuseum 40-45 (Kriegsmuseum, Kemperbergerweg 780)
Sonstige Bauwerke
Söhne und Töchter der Stadt
- De Aal, niederländischer Schlagersänger
- Truus van Aalten, niederländische Schauspielerin
- Eduard van Beinum, niederländischer Dirigent
- Hendrik Antoon Lorentz, niederländischer Mathematiker und Physiker
- Kees Schoonenbeek, niederländischer Komponist und Organist
- Linda Wagenmakers, niederländische Schauspielerin und Sängerin
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Arnheim (auf Niederländisch, Englisch und Deutsch)