Zum Inhalt springen

Zine el-Abidine ben Ali

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2004 um 16:05 Uhr durch Isidor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zine el-Abidine ben Ali; tunesischer Präsident seit 1987

ben Ali wurde am 03.09. 1936 in Sousse geboren. Er machte zunächst Karriere beim Militär, bevor er 1978 von Habib Bourgiba als Sicherheitschef in die Regierung berufen wurde. Seit 1984 war ben Ali Innenminister und begann mit der Bekämpfung der fundamentalistischen Islamisten in Tunesien.

Nach der Absetzung Bougibas übernahm ben Ali am 07.11.1987 das Amt des Staatspräsidenten. Die Politik der Regierung bleibt auch weiterhin an dem Westen orientiert. Gleichzeitig setzt sich ben Ali für einen einheitlichen Wirtschaftsraum im Maghreb ein. Er wurde seitdem bei Wahlen in seinem Amt bestätigt. Zwar kam es zu einer Demokratisierung des Wahlrechts, doch blieben die islamischen Fundamentalisten weiterhin von den Wahlen ausgeschlossen. 2002 ließ ben Ali die Verfassung ändern um seine Regierung über 2004 hinaus verlängern zu können. In Europa wird ben Ali immer wieder die Verletzung der Menschenrechte und die Beschränkung der demokratischen Freiheiten vorgeorfen.