Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Radsport

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2012 um 15:06 Uhr durch Fussballmann (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Karlheinz Bremser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Fussballmann in Abschnitt Benutzer:Karlheinz Bremser
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"


Circuit de la Sarthe von Portal Diskussion:Radsport/Mitarbeiten/Fehlende Artikel

Ich habe mal auch von dort eine Weiterleitung erstellt, wie wir das bei den anderen Unter-Diks gemacht haben und nachfolgendes hierhin exportiert, damit da archiviert wird:--RikVII Scio me nihil scire 20:03, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das Rennen heisst laut [1]

Circuit Cycliste de la Sarthe Pays de la Loire

1953 nannte er sich noch Circuit Cycliste de la Sarthe.

Sollte der Artikel nicht so heissen?--Zaungast 17:17, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich finde der Artikel sollte in der Kurzform eingestellt werden oder unter der deutschen Übersetzung Sarthe-Rundfahrt. --EdgarvonSchleck 09:11, 12. Apr 2006 (CEST)
na denn macht das halte alleine...--Zaungast 10:19, 12. Apr 2006 (CEST)

Gus-Erik Schur - Wer ist das?

Der hat 1987 zusammen mit Jan Schur, Uwe Raab, Steffen Rein den 3. Platz der Radmeisterschaften der DDR gewonnen. (Straße - 100km Mannschaft/Herren) → [2]
Vielleicht Gustav-Adolf Schur zusammen mit Erik Zabel?

Das ist wohl auch ein Sohn von Täve: [3]. --Nicola Freu mich immer über Post 16:57, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Da stehts.--RikVII Scio me nihil scire 16:58, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Uff! … Danke … Ich dachte, der hätte nur Jan als Sohn. :) --JLeng 17:05, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Immer diese Ostfriesen. Wennse Fragen ham zur DDR, wenden se sich vertrauensvoll an mich. Banause.--scif 13:48, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bahnrad-Weltcup div. Jahrgänge

Ich brauche da Unterstützung. Die Tabellen waren da seit Jahren genormt, da kommt ein neuer User, meint die Tabellen seien "kryptisch" und ändert die man mal eben. --Nicola Freu mich über Post 10:42, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Würdest Du bitte Deine Änderungen wieder rückgängig machen? Die Austragungsorte sind oben angegeben, und jetzt sind die Tabellen unnötig aufgeblasen. Ich würde Dich zukünftig bitten, solche weitreichenden Änderungen nicht ohne Rücksprache mit dem Hauptautor bzw. dem Portal:Radsport zu machen. Danke, --Nicola Freu mich über Post 10:39, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

(hierhin kopiert von Benutzer Diskussion:Y work)

Ich habe das jetzt schon mal gemacht. Du hast es sicherlich gut gemeint, aber Du kannst nicht mal eben im Handstreich jahrelange Praxis ändern. --Nicola Freu mich über Post 10:43, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie du an meinen Beiträgen erkennen kannst, bespreche ich alle Änderungen, die ich für potentiell strittig halte, erstmal auf der Diskussionsseite oder einem Portal o.ä. Hier hielt ich den Fall aber für eindeutig. Kryptische Tabellenheader wie "Syd, Mos, LA, Man" oder "Mel, Cal, Pek, Kop" (ohne jede Legende) wurden mit einem Dutzend zusätzlichen Buchstaben plötzlich ohne das Lesen der Einleitung (plus eine gewisse geistige Transferleistung) lesbar, die Tabellen dabei nur unwesentlich breiter (sie belegen weiterhin schon bei geringer Bildschirmauflösung nur einen Bruchteil der Seitenbreite). Keine der Tabellen hat so viele Spalten, dass die Breite ein Problem werden könnte, keine so viele Einträge, dass ein paar Pixel Whitespace in den Zellen zum unweigerlichen Verrutschen beim Lesen führen würden. Oder kurz: Dafür spricht die unmittelbare Lesbarkeit, was spricht dagegen? --y work? 10:50, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte den Fall nicht für eindeutig. Bitte weitere Diskussion auf dem Portal. Ich nehme mir wiederum die Freiheit, Deinen Beitrag dorthin zu kopieren.
Im übrigen sehe ich nur, dass Du gerade mal drei Wochen angemeldet bist. Da kann ich noch keine großen Rückschlüsse auf Deine allgemeine Praxis ziehen. --Nicola Freu mich über Post 11:56, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Meine "weitreichenden Änderungen" bestanden darin, in fünf ([4], [5], [6], [7], [8]; geplant waren sechs) Artikeln jeweils vier bis fünf nicht eingeführte (und nicht allgemein gebräuchliche, siehe etwa "Cal" und "Mos") Abkürzungen auszuschreiben. Dabei haben sich die Tabellen von ca. 400 auf ca. 500 Pixel verbreitert (je nach Artikel, eingestellter Schriftgrösse, etc.) - der mögliche Nachteil dieses Seiteneffekts wurde hier bislang aber mit "unnötig aufgeblasen" nur sehr vage beschrieben, und die "Ort, Sieger, Zweiter, Dritter"-Tabellen jeweils unmittelbar über den fraglichen sind weiterhin breiter (d.h. wer, bspw. auf Mobilgeräten mit sehr geringer Auflösung, seitlich scrollen muss, der muss das nicht wegen der von mir verbreiterten Tabellen). --y work? 13:27, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Grundsätzlich kann ich mit Nicolas Lösung gut leben, zumal die Nennung der Orte in jeder Tabelle die Tabelle etwas unnötig aufbläht. Ich frage mich, ob man die Abkürzungen trotzdem vermeiden könnte. Der Weltcup ist ja rundenbasiert. Wie wäre es denn, wenn man in die obere Tabelle die Runden (wie ist den die UCI-Originalbezeichnung "1st Lap"?) so ändern würde:
Runde Datum Ort
1 4.–6. November 2011 Kasachstan Astana
2 1.–3. Dezember 2011 Kolumbien Cali
3 20.–22. Januar 2012 China Volksrepublik Peking
4 17.–19. Februar 2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London
und dann in den Disziplinatabellen jeweils nur die Zahlen angibt. Wer wissen will, wo das war, kann ja oben nachschauen. Ggf. wird vermieden, dass jemand die Abkürzungen missinterpretiert. Das Aufblähen der Folgetabellen wird aber vermieden.--RikVII Scio me nihil scire 16:06, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Von mir aus, aber ich bin der Meinung, dann wirds noch kryptischer :) Ich fand die bisherige Lösung vollkommenin Ordnung und weiß ehrlich mal wieder nicht, was das für "Verbesserung" sein soll. Wieder sone Scheinschlacht.... Sortierung, Doppelpunkte, RK usw... Mann, geht mir das auf den Geist. --Nicola Freu mich über Post 16:19, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

War nur ein Vorschlag, mir passts auch so ...--RikVII Scio me nihil scire 16:42, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Lösung ist besser so als der Status quo, weil es eine Legende für die Tabelle gibt. Aber wie willst du die Gesamtwertungstabellen dann konkret aufbauen?
Pos. Fahrer 1 2 3 4 Pkt
1. Belarus Olga Panarina 12 12
2. FrankreichFrankreich Sandie Clair 10 10
3. Deutschland Miriam Welte 8 8
wäre weiter alles andere als selbsterklärend.
Pos. Fahrer Runde 1 Runde 2 Runde 3 Runde 4 Pkt
1. Belarus Olga Panarina 12 12
2. FrankreichFrankreich Sandie Clair 10 10
3. Deutschland Miriam Welte 8 8
wäre kaum kompakter als meine Fassung.
Pos. Fahrer Runde 1 2 3 4 Pkt
1. Belarus Olga Panarina 12 12
2. FrankreichFrankreich Sandie Clair 10 10
3. Deutschland Miriam Welte 8 8
wäre "the worst of both worlds". Die mittlere Variante gefällt mir noch am Besten, bin aber für weitere Vorschläge offen. --y work? 16:44, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Da über jeder Punktetabelle die Resultate der einzelnen Läufe mit Angabe des Ortes stehen, ist das "Kryptische" weit hergeholt. Und ich habe keine Verwendung für weitere Vorschläge, weil es so wie es ist, gut ist.

Und ich bin es langsam echt leid. Es gibt hier Leute, die die Arbeit machen, und andere, die meinen, sie müssten hier dringend mal eben so was ändern. Im Zweifel werden sie danach nicht mehr gesehen, aber sie haben Staub aufgewirbelt und die Leute beschäftigt bzw. von der eigentlichen produktiven Artikelarbeit abgehalten.. Diese Fälle hatten wir jetzt xmal, aber die Arbeit wird von den Leuten gemacht, die bleiben. --Nicola Freu mich über Post 16:49, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Beruhige dich, ich versuche nur, zu helfen und deinen Artikel lesbarer zu machen. Natürlich liess sich auch aus der ursprünglichen Version herauslesen, was gemeint ist, aber eben nicht auf den ersten Blick. Wer nur auf die Tabelle schaut, sieht da einfach nur Spalten wie "Mel", "Cal", "Pek" und "Kop" und keinerlei Erläuterung, was er sich darunter vorzustellen hat. Dann muss ich die Einleitung lesen oder ergänzende Tabellen zu rate ziehen, und selbst darauf kommen, dass "Mel" für "Melbourne" steht. Steht gleich "Melbourne" in der Tabelle, gibt es diesen Zusatzaufwand nicht, steht dort "Runde 1", sehe ich ebenfalls, was mir die Tabelle sagen will. --y work? 17:00, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dir erscheint wohl alles kryptisch, weil Du nicht richtig guckst. Über jeder Tabelle mit den Punkten stehen die vollen Ortsnamen bei den Resultaten, und zwar bei jeder Disziplin aufs Neue.
Und sorry:Hilfe sieht anders aus. Da fragt man zuerst mal, ob diese Form von "Hilfe" überhaupt erwünscht ist. Ich bin ungerne die Oma, der gegen ihren Willen über die Straße geholfen wird, obwohl sie eigentlich mit dem Bus fahren wollte. --Nicola Freu mich über Post 17:11, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gedacht hatte ich an Möglichkeit 1, weil 2 und 3 die Tabelle wieder aufblähen. Ich finde das in einer Tabelle durchaus selbsterklärend und würde im Zweifelsfall lieber bei den Abkürzungen von Ortsnamen bleiben als überall "Runde" hinzuschreiben oder zum Setzen einer max. zweistelligen Ziffer zukünftig irgendwann so vorzugehen:
Wladiwostok
12
10
9
--RikVII Scio me nihil scire 17:04, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch
12
10
9
Haben wir ein Glück, dass es da keine Radrennbahn gibt :) --Nicola Freu mich über Post 17:40, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Okay, euch stören die Weissräume in den Spalten. Warum tun sie das nur bei den Orten/Runden, nicht in der Punkte-Spalte (die in fünf von sechs Artikeln eben "Punkte" und nicht "Pkt" heisst, eine der wenigen Abkürzungen, die ich in solchen Tabellen ohne Erklärung als verständlich ansehen würde) und nicht in den "Fahrer"-, "Land"- und "Team"-Spalten, die in allen Tabellen auf 160 oder 200 Pixel Mindestbreite eingestellt sind, obwohl kein Name diese Länge erreicht? (Die "Team"-Spalte heisst in manchen Artikeln übrigens ebenfalls "Fahrer", steckt dahinter eine Systematik?) Wenn ihr euch partout gegen ausgeschriebene Ortsnamen aussprecht, was wären für euch akzeptable Lösungen der "Nicht eingeführte Abkürzung"-Problematik? Eine zusätzliche Spalte in den Ergebnistabellen (also "Ortskürzel" o.ä. neben "Ort")? Verlinkung in den Tabellen (allen oder bei der Erstnennung, z.B. Mel)? --y work? 10:32, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das mit den Teams könnte man in der Tat ändern. --Nicola Freu mich über Post 11:12, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tabellenverlinkungen könnten eine Lösung sein. Wie macht man das? (Ich könnte das auch für eine andere Tabelle brauchen, hihi). Neugierig: --RikVII Scio me nihil scire 12:15, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich meinte einen normalen Link in einer Tabelle, so wie Nicola das in ihrem Ziehen-wir-es-ins-Lächerliche-Beispiel schon gemacht hat:
Lla Wla
12 9
10 10
9 12
(Meine persönliche Bewertung der Lösung: Nicht sonderlich schön, weil es zur Erklärung der Abkürzung einen Klick braucht, der einen noch dazu zu einem an sich themenfremden Artikel führt (sowas wie Bahnrad-Weltcup 2008/Melbourne gibt es ja nicht), aber besser eine Information, die etwas unbequem ist, als gar keine Information. Und so wird das Tabellenlayout immerhin gar nicht beeinträchtigt.) --y work? 13:29, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ach so. Ich hoffte, man könnte sinnvoll innerhalb des Artikels verlinken und da da einen Kolataralnutzen für ein eigenes Problem im Straßenradsport im Auge. Auf reine Städteseitren verlinken - da stime ich zu - bringt auch nicht viel Gewinn. Anders wäre dies, wenn es eine Verlinkung auf die jeweilige Weltcuprunde geben würde. Dazu gibt´s aber keinen Artikel. Im Straßenradsport schon. Von daher: Danke für die Anregung, mir wurde geholfen, beim Bahnweltcup gefällt mir immer noch gar nichts zu 100%, auch wenn mir meine Lösung noch am Besten gefällt ;-)--RikVII Scio me nihil scire 15:12, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Innerhalb eines Artikels kannst du natürlich auch verlinken. So ([[#Bahnrad-Weltcup div. Jahrgänge|so]]) bspw. auf den Anfang dieses Abschnitts, so ([[#willkürlichgesetzteranker|so]]) auf einen mit Hilfe der Vorlage:Anker selbst (hier: willkürlich) gesetzten Ankerpunkt (da der in diesem Fall ziemlich in der Nähe des Links ist, ggf. ein bisschen scrollen, damit der Effekt sichtbar wird). Meintest du das? --y work? 15:42, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Für Bahnrad-Weltcup 2011/2012 würde man so auf die Legende verlinken. Bei den angeschlossenen Saisons, z.B. Bahnrad-Weltcup 2006/2007 ergäbe sich eigentlich kein Unterschied, weil dort alle Austragungsorte in Klarschrift unmittelbar drüber stehen, die Tabelle eigentklich ihre Legende mitliedert, jedenfalls nicht näher als über Verlinungen. Ich verstehe Deine Bedenken, aber ich würde es so lassen, wie es ist.--RikVII Scio me nihil scire 16:56, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Quelle zu DDR-Radsport

Falls ihr da Infos sucht, das Neue Deutschland ist von 1946-1990 online.Offen.--scif 13:49, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Superhinweis, danke. Ich habe die Weltmeisterschaften bisher mehr als westdeutscher Sicht geschrieben, weil ich erst den Radsport durchgearbeitet hatte, aber da kann ich sicherlich noch das Eine oder Andere ergänzen. --Nicola Freu mich über Post 13:55, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jaja, ich mußte wiederholt feststellen, das das Portal fest in kapital.-imperialist. Hand ist und die heroischen Erfolge des sozialist. Radsports mittels einer Hetzkampagne durch den Klassenfeind unter den Tisch gekehrt werden. Fragen nach allseits bekannten Söhnen von Weltstars des Radsports (Schur) zeigen deutlich das Desinteresse und den mangelnden Willen zum Kampf für den Frieden. Wir werden aber nicht weichen und unsere Bastion verteidigen. Als Zeichen unseres guten Willens werde ich dieser rheinischen Kapitalistentochter mal einen Link geben, ohne den sie unser Zentralorgan, eine Zeitung höchster Güte nie gefunden hätte. (vorsorglichsatiremodusanmach) aufmerksam lesen, bei Fragen des Handlings an mich wenden, bin da mitterweile recht versiert.--scif 14:07, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das kann ich nur als Witz nehmen angesichts der vielen Artikel, die ich über DDR-Radsport geschrieben habe :) --Nicola Freu mich über Post 14:11, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mädsche, mehr sollte es auch nicht sein. So beim ersten tieferen Recherchieren scheint es möglich, bei der FF die teilnehmenden Mannschaften zu verifizieren sowie auf jeden Fall die deutschsprachigen Fahrer. Es läßt sich also einiges da rausholen. Der Ostfriese da oben auf seiner Insel hat bestimmt zwischen den Jahren viel Zeit....--scif 14:46, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das hat man gerne. Selber faul sein und anderen Leuten Ratschläge erteilen. Lass es einfach sein. --Nicola Freu mich über Post 14:49, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ironie versteht scheinbar nich jeder. Nunja, siehe FF 1983, gell. Schöne Grüße ins Rheinland.--scif 14:52, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ironie verstehe ich schon. Wenn sie witzig ist. --Nicola Freu mich über Post 14:53, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo scif.
Danke für die Quelle. Auch wenn du mir Desinteresse bescheinigst. ND ist trotzdem eine Option.--JLeng 21:41, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

RK Radsport im Portal:Radsport

Ich weiß nicht, wieviele die RK-Disk verfolgt haben, als Ergebnis steht mE folgendes fest:

Radsportteams
Radsportteams sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch bei der UCI bzw. FICP als internationales Radsportteam registriert wurden.
Radsportler
Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Elite-Klasse einschließlich der Teilnahme als U23-Sportler an Elite-Wettkämpfen (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports), die
  • bei Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, GrandTours, Monumenten des Radsports auf einen vorderen Platz gekommen sind, sich in den Punkterängen eines Weltcups platziert haben, einen anderen Wettbewerb des internationalen Kalenders gewonnen haben, Meister auf nationaler Ebene waren oder
  • als Mitglied einer Nationalmannschaft oder eines bei der UCI bzw. FICP registrierten internationalen Radsportteams in einem internationalen Wettbewerb (einschließlich der Teilnahme an Olympischen Spielen) eingesetzt wurden.

Weil die RK ja keine Ausschlusskriterien sind und auch die allg. Regeln Anwendung finden, können Weltrekordhalter oder historische Radsportler, die diese Kriterien verfehlen aufgrund internationaler Aufmerksamkeit relevant sein, ebenso in Ausnahmefällen auch Dopingtäter oder -verdächtige etc. Zu klären wäre m.E.:

  • Platzieren wir diese RK auf eine unserer Seiten, z.B. auf der Portalhauptseite? Allerdings müsste dann klar sein, dass es ein Zitat aus der RK ist un keine eigenständige Regelung.
  • Aus der Disk schäkte sich heraus, dass das Portal den Begriff "vordere Plätze" (WM, GT, MdR) definieren darf und das wohl auch Bergwertung, Punktewertungsieger und m.E. auch Etappensiege dazuzählen. Außerdem dürfte klar sein, dass wenn Weltcuop schon Punkteränge relevant sind bei den genannten Rennen auch weitere Platzierungen relevant sind. Die Diskussion betrifft aber recht wenige Fahrer, denn die Teilnahme an diesen Rennen in Nationalteams und und Profimannschaften (UCI/FICP) ist per se relevant. Also:
    • WM=Nationalteams - Teilnahme relevant (oder gab es historisch WM ohne Nationalteams? Dann Frage der Platzierung)
    • GT, Monumente - soweit der Fahrer in einem Profi-oder Nationalteam teilnahm: relevant, historische Rennen oder Regionalauswahlfahrer (TdF!): Frage der Platzierung.
Wenn wir hier eine Lösung haben (wenn wir eine brauchen und haben), dann könnte man diese als Fußnotenerläuterung o.s.ä. auf dem Portal (oder wo auch immer) darstellen).

--RikVII Scio me nihil scire 12:48, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Habe diese Diskussion ehrlich gesagt nicht verfolgt. Aber so wie ich das sehe, ist das Ergebnis doch ziemlich identisch mit dem vorherigen Vorschlag, außer dass bei GT und MdR nun auch vordere Plätze verlangt werden. Ich für meinen Teil kann gut damit leben. --FeinerMaxDisk·Bew 13:09, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich wäre dafür, diese RK wie schon geschehen auf Portal:Radsport/Mitarbeiten einzustellen. ----Fussballmann schwätz mit m'r 14:11, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
+ 1 --Nicola Freu mich über Post 14:15, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Darf ich nochmals dagegen Einwand erheben? Warum? Es ist eine Portalunterseite, die nur von wenigen Leuten beobachtet wird. Veränderungen sind also nicht nachvollziehbar, sowas gehört auf die Portalseite, oder eine gesonderte Unterseite, aber nicht zwischen Betreuern, Vorlagen und Neuen Artikeln irgendwo eingestellt.Oliver S.Y. 14:35, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Oliver N.S.: Wenn Du schon fragst: Nein.
Genau deshalb hatten wir die RK auch mal ursprünglich verlinkt. Beißt sich die Katze jetzt nicht in den Schwanz? --Nicola Freu mich über Post 14:48, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt Höflichkeitsfragen wie diese, welche ich nicht ernst meine :) - Nein, die Katze beißt nicht. Ich verfolge die RKs in unterschiedlichen Themengebieten seit Jahren. Es gibt immer wieder Benutzer, die ohne Absprache wesentliche Änderungen vornehmen, meist aufgrund ihrer Meinung, oder um Löschdiskussionen zu beinflussen. Darum hat sich da die "kollektive" Kontrolle auf einer Seite in meinen Augen bewährt. Ihr seit nun personell wirklich nicht stark ausgestattet, ein Mißbrauch in der Zukunft wegen fehlender Kontrollen darum nicht ausgeschlossen, darum mein "Wunsch" nach einem übersichtleren Platz.Oliver S.Y. 15:04, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

DU bist also die "kollektive Kontrolle"? .... --Nicola Freu mich über Post 15:08, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nein, siehe WP:RK Versionsgeschichte, da kontrollieren einige. Ich verstehe aber nicht wirklich das Problem, Ihr diskutiert hier ja auch auf der Portaldiskussion, und nicht irgendwo auf einer Unterseite, warum sollten die RK dann nicht hier auf der Portalseite lesbar sein? Platzmangel kanns ja wohl nicht sein.Oliver S.Y. 15:21, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde die Disk an diesem Punkt wenig ergiebig. Ich denke, egal wo man es hinstellt, man stellt es dort nur nachrichtlich hin, weil ja die RK gelten. Wenn man es es auf Mitarbeiten stellt, sollte man dies klarstellen. M.E. wäre aber vorzuziehen, so vorzugehen, wie mit den Vorlagen, auch weil die Mitarbeitenseite schon etwas überladen ist: Man verweist auf Mitarbeiten auf eine Seite, wo die RK:Rad zitiert stehen. Auf dem Haupportal legt man in der Kopfzeile einen weiteern Link auf diese Seite (Überblick · Radrennen · Mitarbeiten · Neue Artikel Relevanzkritereen). Dann sind die RK:Rad hintreichend prominent dargestellt, wir haben ausreichend Platz hierzu Hinweise zu geben (vordere Ränge) und Dritte können ohne Probleme diese Seite auf die Beobachtungsliste setzen ohne gleich über jeden neuen Artikel informiert zu werden. Und bitte jetzt alle Beteiligten kein Faß dahingehend aufzumachen, wo die RK:Rad als solche stehen sollten, dann kann man gleich den Konsens auf der RK-Disk aufkündigen und von vorne anfangen, nur weil man sich nicht einigt wo das steht.--RikVII Scio me nihil scire 15:11, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich mache mal folgenden Vorschlag:

  • Neue Seite Portal:Radsport/Relevanzkriterien, inhaltlicher Vorschlag siehe hier
  • Weiterleitung der neuen Diskussionsseite auf diese Diskussionsseite (wie bei anderen Unterseiten des Portals
  • Verlinkung von Portal:Radsport/Mitarbeiten auf Portal:Radsport/Relevanzkriterien, so wie das bei "Vorlagen" schon der Fall ist
  • Verlinkung vom Hauptportal über die Kopfzeile auf Portal:Radsport/Relevanzkriterien (Überblick · Radrennen · Mitarbeiten · Neue Artikel · Relevanzkriterien)
  • Verlinkung vom Hauptportal von "Mitarbeiter des Portals" (auch mal einen Artikel zu schreiben oder zu verbessern), wobei sich mir noch keine Formulierung aufdrängt (ggf. siehe Relevanzkriterien?)

Vorteile mE:

  • Die RK:Radsport sind prominent platziert und von allen Portalseiten leicht auffindbar
  • Für Portalfremde sind die RK::Radsport leicht beobachtbar
  • Die Mitarbeiten- und Hauptportal-Seiten wird nicht überfrachtet, was inbesondere durch die Anmerkungen sich als ständig verschärfendes Problem erweisen könnte
  • Klargestellt ist, dass es sich nicht um eigene RK handelt
  • Der hiesige Diskussionstand ist über die Anmerkungen dokumentiert, ohne das in Anspruch genommen wird, dass wir für die Wikipedia als solche sprechen

Würde man das so lösen, so bitte ich allerdigs darum, dass man dem Portal wegen der Anmerkungen zu den RK:Radsport lange Leine lässt. Jeder ist frei -auch unregelmäßige Radsportautoren oder "Außenstehende"- sich an der Portaldisk zu beteiligen. Jeder ist auch frei in Löschdiskussionen, in denen sich auf die Anmerkungen bezogen wird, darauf hinzuweisen, dass die Anmerkungen a) nicht verbindlich sind und/oder b) die Auffassung zu vertreten, dass die Anmerkungen inhaltlich unzulänglich sind und sich im konkreten Fall nicht für oder gegen eine Artikellöschung verwenden lassen. Umgekehrt sollte gelten, dass das Portal (unter Einschluss aller Mitdikutierenden) die eigene Interpretation festhalten darf.

Wenn wir die Platzierung klar hätten, könnte man unproblematisch inhaltlich diskutieren, was vordere Plätze sind ... --RikVII Scio me nihil scire 09:55, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kann man denn die Diskussion hier und bei den RK nicht auf die neue Disk kopieren, und andererseits die RK Radsport schützen lassen, damit nicht jeder daran rumschreiben kann? --Nicola Freu mich über Post 10:11, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Kann an beides machen (wie das technisch und formell mit schützen geht, weiß ich nicht). Allerdings: Die Portal-Disk finde ich ist aber für die RK:Rad besser, weil die Disk da breiter aufgestellt ist. Außerdem besteht die Gefahr, dass wir sehr schnell auf der Portaldisk und auf der RKdisk diskutieren.--RikVII Scio me nihil scire 12:36, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die RK:Rad als Unterseite - voll schützen lassen - prominent auf der Portal-Hauptseite verlinken; finde ich genauso richtig. Aber das Wort Relevanzkriterien erinnert/verwechselt sehr mit den allgemeinen RK. Wie wärs mit Relevanzkriterien Rad? Erkennt jede Person. Soll die allge. RK nicht ersetzen; nur anders formuliert. Im Zweifelsfall wäre das eine gute Entscheidungshilfe.--JLeng 18:43, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Genau so. Vielleicht sollte man es nicht "RK" nennen, sondern "Grundlagen" oder sowas. --Nicola Freu mich über Post 18:49, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@JLeng, hast Du das Meinungsbild bei der Musik damals nicht mitbekommen? Die haben jahrelang versucht, "ihre Grundlagen" unter der Bezeichnung Qualitätssicherung durchzusetzen, diese wurden aber in Löschdiskussionen regelmäßig als Ausschlusskriterien angewendet. Wenn hier Relevanzkriterien aufgestellt wurden, dann sollte man es auch als solche bezeichnen. "Grundlagen" könnt ihr zwar portalintern aufstellen wie es Euch recht ist, nur hätten die in allgemeinen Diskussionen, und Löschdiskussionen sind nunmal die häufigste Anwendung dieser Regeln, keine Wirksamkeit, oder wären nur Grund für neue Streitigkeiten. Angesichts des doch relativ weiten Spektrums der RK eigentlich überflüssig. Oliver S.Y. 20:47, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das war von mir, und nicht von JLeng. Und ich habes nix von einem Meinungsbild in Musik mitbekommen, da ich mich bei Themen, in denen ich mich nicht auskenne, raushalte.

Und ich letztlich sehe hier niemanden außer einem, der streitet. --Nicola Freu mich über Post 20:48, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde Grundlagen auch nicht ideal. Solange es inhaltlich nur um die Interpretation der RK:Rad geht, ist der Begriff einfach ungenau. Anders wäre die, wenn es auf einer Unterseite Grundlagen auch um andere Dinge als die RK ginge. Ich sehe auch keine Verwechslungsgefahr: Dass es auf dem Portal:Radsport um Radsport geht, also um Neue Artikel, Mitarbeiten und RK im Radport und nicht allgemein ist doch selbsterklärend. Wenn man die RK-Seite einfach Grundlagen nennt, ohne das was anderes als RK drin hat, kommt es wieder zu Streitigkeiten und Mißverständnisse darüber, was gemeint ist und welche Bedeutung es hat.

Man kann ja die Verlinkungen Relevankriterien:Rad nennen (etwas lang, aber ok), die Unterseite hieß ja schon Portaa:Radsport/Relevanzkritereien, da ist"Rad ja schon drin.

Unabhängig von der Namensgebung: Zum Formulierungsvorschlag habe ich bisher nichts gehört. Keine Ablehnung, keine Zustimmung, keine Verbesserungsvorschläge. Ist das ok so?--RikVII Scio me nihil scire 08:14, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht habe ich ja inzwischen den Überblick verloren, aber hatte ich nicht schon mal gesagt, der Entwurf sei ok?
Und das mit den Grundlagen nehme ich zurück. War ja nur ein Vorschlag :) --Nicola Freu mich über Post 09:08, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube ich habe auch den Überblick verloren. Ich warte mal etwa ab, und wenn es keine Einwände gibt, stelle ich eine Unterseite mal in´s Netz und mache mich an Verlinkungen. Sollte man die Unterseite anders nennen wollen, kann man sie ja verschieben, sollten die Verlinkungen falsche Titel haben, kann man sie ändern, sollte man die Disk auf die Unterseitendisk verschieben wollen, kann man das nachimportieren, sollte sich nachträglich Kritik an der Formulierung ergeben, kann man da hier ja immer noch diskutieren, jedenfalls wären wir dann einen Schritt weiter.--RikVII Scio me nihil scire 09:16, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe es jetzt mal gemacht.--RikVII Scio me nihil scire 20:23, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

zu vorderer Platz

Ich habe es bisher so gehalten, daß wenn ein Sportler sowieso relevant ist, kann man ergänzend auch mal mittlere Plätze erwähnen (Bei herrausragenden Rennen: Grand Tours, Monumente, Olym. Spiele, …). So daß die Tabelle, Liste etwas einen Überblick zeigt, was er alles gemacht hat. Aber nur, wenn er sowieso relevant ist. Ein Beispiel wäre Giovanni Fidanza#Die großen Rundfahrten und Klassiker, wo sogar ein eigener Abschnitt ist. Es ist wohl immer Einzelfallsache, welche Daten überhaupt verfügbar sind. Das wäre der zweite Punkt bei den Rad RK. --JLeng 09:47, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde diese Tabellen der GT-Platzierungen schon hilfreich, weil sie ein Bild vom Fahrer machen. M.E. kann man das weiterhin so machen. Nach den jetzigen RK vermitteln derartige Platzierungen keine Relevanz. Aber das ist für die meisten Austragungen theoretisch, weil die Fahrer relevant sind als Mitglieder eines Profi- oder Nationalteams. Es geht also mehr um historische Rennen, wo es keine festenTeamstrukturen gab oder zum Teil Regionalteams an der Tour teilnehmen.
Für so Fälle man ganz in sun reine unter Berücksichtigung, dass bei Weltcups meist die ersten 10 Punkte bekommen und das relevant ist:
  • GrandTours 1.-20., Punktewertung, Bergwertung und Etappensieger
  • Monumente, WM-1er-Straße 1.-20.
  • andere WM und Kontinentalmeisterschaften 1.-10.
... wobei wiederum wohl fast alle WM+KM in Nationalteams ausgetragen wurden, die wiederum Relevanz vermitteln, also die Rennen schon sehr historisch sein müssen, damit die Definition eine Bedeutung hat.
Nur so ne Idee ;-)--RikVII Scio me nihil scire 20:34, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ProTeams 2012 auf uci.ch

[9] Zwar fehlen meist diem Fahrer, aber das jeweils neue Management ist annährend komplett.--RikVII Scio me nihil scire 13:01, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die angegebene Adresse von OPQ ist mit der von QST aus dem Vorjahr identisch, das verunsichert mich erneut. ;) Zumal auch auf der Website des alten Quick-Step-Teams zumindest zwischen den Zeilen herauszulesen ist, dass dieses Team fortgeführt wird, wenn etwa über die Akquise neuer Sponsoren für das nächste Jahr geschrieben wird. Evtl. müssen wir nochmal umstricken, aber warten wir mal ab, ob eines schönen Tages dann doch tatsächlich mal der Betreiber bzw. Lizenzinhaber genannt wird. Meine Hoffnung ruht ja auf der OPQ-Website, wenn diese zu Beginn des Jahres auch mit Inhalten gefüllt werden sollte. ;) --FeinerMaxDisk·Bew 13:14, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das würde für Esperanza sprechen, also Omega Pharma als Quick Step Nachfolger. Dann müssten wir umstricken. An die Spitze des Artiekls käme dann mE

Jedenfalls nicht, wie die Spanier schreiben, dass Lotto-Beliosol der Nachfolger ist, den Belgian Cycling mag OPQ nicht managen aber LBT managen sie auch nicht. Mal sehen.--RikVII Scio me nihil scire 13:59, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

... und die Emailadresse von OPQ info@decolef.lu sagt garnix. Ich habe da mal hingeschrieben, vielleicht antworten die ja.--RikVII Scio me nihil scire 19:59, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

OmegaPharma-Lotto-QuickStep-Belisol

Wenn man die Interwikis beobachtet, sieht man, dass unsere Auslegung, über RadioShack und Leopard allgemein akzeptiert wird. Hier ist die Quellenlage auch eindeutig. Bei der Frage, wie sich die 2011er Teams QuickStep und OmegaPharma-Lotto zu den 2012er Teams OmegaPharma-QuickStep und Lotto-Belisol stehen, sind wir aber eher einsam. Fast alle Interwikis, die sich festgelegt haben, gehen davon aus, dass OmegaPharma-QuickStep Nachfolger von QuickStep ist, in der Folge denken viele, dass Lotto-B der Nachfoger von OmegaPharma-Lotto ist. Da OmegaPhrama und Lotto im Streit gingen und der Betreiber BegianCycling meines Wissens eine Firma vom OmegaPharma ist, denke ich, dass wir richtig liegen mit der Annahme, dass Lotto-Belisol ein neues Team ist. Aber es deutet mehr und mehr darauf hin, dass QuickStep zu OmegaPharma-QuickStep wurde und damit OmegaPharma-Lotto aufgelöst ist, auch wenn ich auf meine Emailanfrage keine Antwort bekommen habe. Denn neben der Adresse von Esperanza funktioniert die Website von QucikStep noch, aber nicht mehr die von OmegaPharma-Lotto. Die Website soll Mitte des Monats stehen. Vielleicht erfährt man dort mehr. Sehr optimistisch bin ich nicht. Wie stehen wir dazu? Bauen wir um?--RikVII Scio me nihil scire 12:01, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe diese Disk mal aus dem Porta in die Artikel-Disk als Erinnerung kopiert.--RikVII Scio me nihil scire 08:57, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

UCI Women’s Teams 2012

Ich scharre schon etwas mit den Hufen: Wenn die WT´s von der UCI gelistet werden, werden Artikel eingestelllt. Ich werde mich insb. kümmern um die Teams, wo es auch ein Männerteam gibt (Rusvelo, Greenedge, Topsport Vl., Lotto, ...) und die wo es vernünftige Interwikis gibt, die man importieren lassen kann (zunächst auf eine Benutzerunterseite). Dazu als ehemaliges Team Garmin. Ein erster Entwurf einer Navi ist auch schon da.Benutzer:RikVII/Werkstatt Das alle heißt nicht, dass ich mich nicht freuen würde, wenn mir jemand ein Team "wegnimmt".

Was wir allerdings klären müssten, ist der Status von Nederland Bloeit->Rabobank und HTC Highroad Women->Specialized. Beide Teams ändern Sponsor und Namen. Offenbar auch den Teambetreiber, weil a)Rabobank als Sponsor einen eigenen Betreiber unterhält und b) Highroad offen nict weiter ein Team managet, sondern eher den neuen Betreiber unterstützt: Although Scrymgeour will no longer be working for Stapleton, his love of women’s cycling means that the Highroad owner will not be walking away altogether.[10] Ich würde in beiden Fällen aber gegen neue Artikel sprechen und für eine Verschiebung, denn es überwiegt mE eher die Kontinuität trotz Betreiberwechsels. Der Fall liegt mE etwas so, wie wenn eine Firma den Betrieb ein er anderen Firma übernimmt. Wie seht Ihr das.--RikVII Scio me nihil scire 16:38, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Niederländer haben schopn von Nederland-Bloet auf Rabobank umheschwenkt, die Italiener HTC auf Specialized umgeschwenkt. Ich denke, wir solten es auch so halten. Allerdings warte ich wegen der Namensgebeung und dem UCI-Code auf die UCI.--RikVII Scio me nihil scire 09:01, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Internationale Friedensfahrt 1952

Hallo, hab den Artikel Internationale Friedensfahrt 1952 überarbeitet. Könnte den mal bitte, falls Zeit, jemand Korrekturlesen? Viele Grüße -- OHVChris75 07:49, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gute Arbeit, danke!--RikVII Scio me nihil scire 08:34, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Habe das auf meine Art "ergänzt" :) Ian Steel --Nicola Freu mich über Post 11:07, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du bist unglaublich ... und ich mache jetzt mal kurz selbst Sport :-)--RikVII Scio me nihil scire 11:12, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für's Überarbeiten :-) -- OHVChris75 22:14, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Das Gute: ich stieß auf Ian Steel. Interessanter Typ. An sowas hab ich Schpass :) --Nicola Freu mich über Post 22:16, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Straßenradsport-Saison 2011 (Frauen Elite) nach Straßenradsport-Saison 2011 (Frauen)

Da ists mal wieder jemand langweilig über Weihnachten.... seufz. Und was bitte, ist ein "Deppen-Leerzeichen"? --Nicola Freu mich über Post 13:50, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich wusste mal, was ein Deppenleerzeichen ist. Der Begriff wird auch von anderen verwendet. Vielleicht sind da wirklich "Deppenleerzeichen" drin. Dann kann sie ja jemand rausmachen. Manchmal haben sogar Retour-Kutschenführer recht, wer weiß. :-)--RikVII Scio me nihil scire 14:35, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiß es jetzt auch, es ist das Leerzeichen zwischen "Frauen" und "Elite". Aber die Kritik am fehlenden Fließtext... was ist damit? --Nicola Freu mich über Post 14:40, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Am 3. März wird das Rennen XSD in ABS-Land stattfinden, welches am 7. März enden wird., finde ich auch viel besser. Aber ich werde mich an derartigen Diskussionen nicht beteiligen. So langweilig ist selbst mir an Weihnachten nicht ;-)--RikVII Scio me nihil scire 14:43, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ganz kurz habe ich jetzt doch auf der QS geantwortet - auch zu Biologischer Pass. Aber mehr mache ich da nicht, insbeondere werde ich kaum einen QS-Bausstein aus einem Artikel entfernen, der dort reingemacht wurde, weil ein Antragsteller mir was auswischen will, der aus "seinem" Artikel die Bausteine entfernt. Das hilft den Artikeln nicht. Kann ja auch etwas drinbleiben, besser geht immer ...--RikVII Scio me nihil scire 13:02, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Da habe ich das wohl richtig verstanden :) Da sagen wir in Köln: "Watn Hänneschen-Theater". Kindergarten geht auch. Wie soll eine Liste denn wohl anders aussehen?
Nun, man könnte ja zum Beispiel mal ein bisschen was schreiben, wer denn die dominierende Fahrerinnen und Teams in dieser Saison waren (falls es das gab bzw. dass es dies eben nicht gab), welche Newcomerinnen / "große Abwesende" auftraten oder neue Teams, ob es nennenswerte, besondere, ausergewöhnliche Vorfälle gab (Verletzungen, abgebrochene Rennen, ungewöhnliche Rennsituationen), ob es Veranstaltungen gab, die das erste / letzte Mal durchgeführt wurden oder ein Jubiläum feierten, ob es neue Strecken, Regelungen gab, ob es technische Neuerungen gab, ob es Dopingfälle gab (ach nein, es ist ja Radsport, also: welche Dopingfälle es gab), wie es mit Zuschauerzahlen, Werbeeinahmen aussieht etc. usw. usf. Tja, aber das wäre nun mal Arbeit, was? Da ist es natürlich viel einfacher, in zig Artikel einen Baustein einzufügen, der daraufhinweist, dass irgendjemand (nur nicht man selbst) in Zeile 47 noch einen Rechtschreibfehler beheben sollte... -- 82.222.19.54 08:02, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"Baustein-Spam" ist ja wohl eine Frechheit, davon ab. --Nicola Freu mich über Post 13:04, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, zumal es doch diese WP-Regel gibt, dass man mit WP nichts beweisen soll. Wenn er meint, es gäbe zuviele QS-Bausteine, dann hilft das Setzen von zwei weiteren wenig, außer, wenn er damit beweisen will, dass es so ist.--RikVII Scio me nihil scire 13:17, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Datenbank

Ich weiß ja nicht, ob diese Datenbank neu ist: [11], aber ich habe die jetzt entdeckt und finde die äußerst hilfreich. --Nicola Freu mich über Post 12:14, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde die auch gut, aber nicht so leicht zu lesen. :) --JLeng 15:30, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wieso?? --Nicola Freu mich über Post 16:38, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ploegentijdrit oder Tijdrit zum Beispiel. Nach der Übersetzung ist es ja ganz einfach. Fast wie Pladüütsch.
Unter Niveau steht CDM, OS oder ICW. Was ist das? --JLeng 08:46, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die UCI-Kürzel sind wohl nicht nl. Jetzt weiß ich nicht, ob die in Landessprache verändert wurden. --JLeng 08:48, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das kann man durch ausprobieren evtl. herausfinden. OS = Olympische Spiele. CDM sind irgendwie Weltcup-Rennen von Frauen. Aber ich finde das nicht so wichtig, ehrlich gesagt. Die UCI Kürzel sollten dieselben sein. --Nicola Freu mich über Post 09:47, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

United States Bicycling Hall of Fame

Ich habe diesen Artikel angelegt. Ich bitte darum, mal darauf zu schauen und um Kritik etc. Wer mag, darf auch gerne was ändern. --Nicola Freu mich über Post 17:29, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wo ist da bitte Armstrong? ----Fussballmann schwätz mit m'r 18:25, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Was fragst Du mich? :) Danach: [12] ist er nicht drin. Was mir persönlich nur recht ist.... :)
Davon ab: Da sind ja offensichtlich nur "jüngere" Leute drin, deren Karriere schon länger beendet ist. --Nicola Freu mich über Post 18:41, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, aber warum magst du Lance denn nicht? ----Fussballmann schwätz mit m'r 19:27, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte den für ein verkniffenes, arrogantes A.... Aber Jan Ullrich kann ich auch nicht leiden :) Alles verlogene Heuchler... --Nicola Freu mich über Post 19:34, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

An diesem Herrn hingegen habe ich Spaß: Nelson Vails. Zeige mir ein Bild, auf dem Armstrong so herzlich in die Kamera lacht. Kann er ja nicht, denn im Keller ists ja zu dunkel zum Fotografieren :) --Nicola Freu mich über Post 19:35, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich mochte Armstrong auch nicht. Wer Werbung für Bush und die Todesstrafe macht und seine Krebsgeschichte so geschäftsmäßig ausschlachtet ... Ulle fand´ ich dagegen einfach nur langweilig und leider Armstrong von der Cleverness her maßlos unterlegen.--RikVII Scio me nihil scire 20:05, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Den kann ich nicht leiden, weil er grottendumm ist. Und dann diese komische Geschichte mit seiner Freundin... sowas mag ich nicht. Immer so einen auf Saubermann machen, und dann macht er alle möglichen Dinge, die mir höchst suspekt sind. Und wie bei einem kleinen Kind sinds immer die anderen schuld. Nein, das ist nicht meine Kragenweite. --Nicola Freu mich über Post 20:09, 29. Dez. 2011 (CET) - Aber Michael Schumacher finde ich auch doof... vielleicht sollte ich mal sagen, wen ich leiden mag :)Beantworten
Tja, ich glaube, auf Ulle sollte man mal nicht so rumhacken. Er ist halt immer ein Kind geblieben und mit dem großen Druck, der ihm von den idiotischen deutschen Medien auferlegt worden ist, nicht zurechtgekommen. Außerdem hatte er das Pech in einem Team namens Telekom zu fahren... ----Fussballmann schwätz mit m'r 07:52, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich hacke nicht auf dem rum. Ich mag ihn nur einfach nicht :) --Nicola Freu mich über Post 09:36, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dann muss ich das akzeptieren. Um auf deine vorherige Frage zurückzukommen, wenn du überhaupt magst: Magst du Landis und Basso lieber als Lance (nur eine Interessensfrage)? ----Fussballmann schwätz mit m'r 14:20, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ganz ehrlich: Die sind mir vergleichsweise schnurz, denn ich interessiere mich ja im Grunde nicht wirklich für STRASSENradsport. (Guck mal auf meine Benutzerseite: Trackcycling is cycling without all the bullshit ::) Bei Ullrich und Armstrong ist es halt so, dass man an denen nicht vorbeikommt bzw. sich das zu einer Glaubensfrage entwickelt hat. Und ich mochte Armstrong zwar nie, aber wie viele Fans Ullrich als Unschuldslamm hinstellten, war mir schon immer suspekt. Und da kann ich mich ja nur bestätigt fühlen.
Wen ich mag: Lars Teutenberg (klügster Kopf im Peloton), Arnaud Tournant (feiert gerne und ausgelassen), Teun Mulder (lustiger Niederländer), Chris Hoy (sehr nett und bescheiden), Kristina Vogel, Miriam Welte (tolle Mädels), Nimke (freundlich und bescheiden), Max Levy, Robert Förstemann und Stefan Bötticher usw. Aber die kenne ich halt alle auch, da kann man sich ohnehin besser ein Urteil erlauben. Da gibts natürlich noch ein paar Kandidaten, die ich NICHT mag, aber das würde jetzt zuuu persönlich :)
Sebastian Vettel z.B., den mag ich auch, im Gegensatz zu Schumacher. Der hat was in der Birne.
So, genug geplauscht :) --Nicola Freu mich über Post 14:34, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Pinotti und Aldag.--RikVII Scio me nihil scire 14:42, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Frau von Ete :) --Herr Sturmfest 15:00, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja. Ja.... :) --Nicola Freu mich über Post 15:02, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ach, ist doch ein schönes Gespräch. Was haltet ihr - mal so nebenbei - von Paul Kimmage? ----Fussballmann schwätz mit m'r 18:46, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn der Portalbetreuer euch nicht in die Botanik schickt … :D --JLeng 19:39, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist das nicht einer dieser berühmt-berüchtigen "Nestbeschmutzer"? Solche mutigen Leute haben meine Sympathie. --Nicola Freu mich über Post 19:43, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Keine Sorge, JLeng, hier wird schon niemand in die Botanik geschickt.

@ Nicola Vollkommen richtig, der Mann, der ein Buch über seine Karriere in den 80ern und dann nochmal eins über die Tour 2006 geschrieben hat und der seeehr viele Feinde hat. ----Fussballmann schwätz mit m'r 20:05, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Muss das nicht "rote Karte" heißen? :) --Nicola Freu mich über Post 20:07, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hahaha, bei Armstrong hat er sich die schon verdient: "Sie sind den Stuhl nicht wert, auf dem sie sitzen"! ----Fussballmann schwätz mit m'r 09:13, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ho Ho. Majestätsbeleidigung :)
Wir könnten jetzt hier eine Doping-Diskussion beginnen, aber das ist mir zum Jahresende zu anstrengend :) --Nicola Freu mich über Post 10:52, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da kann ich dich verstehen, aber eins muss ich noch klar stellen: das mit dem Stuhl hat Armstrong zu Kimmage gesagt, weil zuvor Kimmage Armstrong gefragt hatte, ob er das Krebsgeschwür des Radsports sei. ----Fussballmann schwätz mit m'r 12:14, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Fussballmann. Das hatte ich in der Tat falsch verstanden. Wie gesagt, ich interessiere mich nicht wirklich für die Straße. Das mit dem "Krebsgeschwür" ist natürlich auch grenzwertig, dafür gäbs hier nen VM :) --Nicola Freu mich über Post 12:17, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall gäbe es das. Aber dann bleib halt auf der Bahn :) ----Fussballmann schwätz mit m'r 13:01, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es ist ja nicht so, dass es da nicht auch geben würde. Aber da weiß ich ziemlich gut Bescheid :) --Nicola Freu mich über Post 15:04, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Auch mal interessant. Sonst denkt man beim Begriff "Radsport" ja immer nur an die Straße. Aber auch der Bahnradsport zieht ziemlich viele Leute an. ----Fussballmann schwätz mit m'r 17:00, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:Radsportseiten

Könnten wir die Vorlage so anpassen oder vergleichbare Vorlagen erstellen, dass man auch auf die Teams und Rennen verlinken kann? Es zeigt sich, dass oftmals bei älteren Artikeln zu Teams und Rennen die Weblinks zwar noch Angaben zum aktuellen und vorherige Jahr machen, aber nicht mehr zum betreffeden Jahr. Hier würde eine Vorlage zur Datenbank einiges schließen können.--RikVII Scio me nihil scire 12:51, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Daran hatte ich auch gerade gedacht. ----Fussballmann schwätz mit m'r 14:19, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Beide aus dem selben Grund, gelle ... Wer damit anfängt, sollte hier eine Nachricht hinterlassen, damit nicht 2 oder mehrere zur gleichen Zeit dasselbe machen ;-)--RikVII Scio me nihil scire 14:35, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das war mir auch schon aufgefallen, dass das fehlt. Aber ich bin da technisch (und hoffentlich nur da) minderbemittelt. --Nicola Freu mich über Post 14:38, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Adresszeilen zeigen die Unterschiede:
.radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid= x…x Radrennfahrer
.radsportseiten.net/wedstrijdfiche.php?wedstrijdid= x…x Radrennen
.radsportseiten.net/ploegfiche.php?id=x…x Teams
Ich vermute, da muss mindestens eine ifeq-Abfrage in die Vorlage rein. Meine Ahnung hört aber schon vorher auf.
Ich kopier immer die Adresszeile … +Leerzeichen, +Linkname … fertig. Ist viel einfacher. --JLeng 18:50, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Rennen

Eine Vorlage für Wettbewerbe gibt es schon: Vorlage:RadsportseitenWettbewerb Man findet sie nur schwierig, weil die Kategorie etwas grob ist.

... man findet es jetzt auch bei unseren Vorlagen und mit JLengs Angaben (Danke) müsste man auch eine Vorlage für Teams basteln können. Aber nicht jetzt. Gute Nacht und frohes neues Jahr!--RikVII Scio me nihil scire 23:39, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Teams

Teams lohnt nicht, weil die Teams in den radsportseiten jährlich dargestellt werden. Das gibt zuviele Weblinks.--RikVII Scio me nihil scire 15:20, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wikijunkie hat sich gemeldet und wird eine Teamvorlage erstellen. Trotz meiner o.g. Einschränkung bin ich doch froh drum. Die Datenbank ist zwar jahresbasiert und damit nicht für unsere jeweilige Hauptseite sinnvol, aber durchaus für die ausgegliederten Jahresartikel, die bisher etwas (scheinbar) unbelegt darstehen.--RikVII Scio me nihil scire 08:51, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Es freut mich zwar das diese Vorlage erstellt wird, finde es aber eigentlich suboptimal drei Vorlagen für die gleiche Website zu haben. Könnte man das nicht wie bei der Vorlage:FISDB lösen, die erst die Sportart abfragt und dann die Seiten-ID, also eine Vorlage für Fahrer, Teams und Wettbewerbe? --alexscho 10:51, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
An sowas dachte ich auch zuerst, aber ich kann sowas nicht. Aus 2 Vorlagen eine Dritte machen schon, aber was ganz neues ... Wenn Du Dich mit Wikijunkie in Verbidnung setzen würdest, der ist da wohl Experte.--RikVII Scio me nihil scire 13:17, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eine Vorlage für alle drei ist kein Problem. Ich kümmere mich drum. Liebe Grüße. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:28, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
:-)--RikVII Scio me nihil scire 09:17, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Tillie Anderson - Portal:Radsport/Relevanzkriterien die Dritte

Diese Dame ist nach den bisherigen RK evtl. nicht relevant. Imho ist sie relevant aufgrund ihrer Ehrung in der Hall of Fame. Solche Fälle sind allerdings nicht vorgesehen. Sollte man sowas nicht nachtragen, sinngemäß "besonders geehrt aufgrund ihrer radsportlichen Aktivitäten, z.B. als Radsportler des Jahres oder in einer Hall of Fame". Meinungen? --Nicola Freu mich über Post 02:45, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke, dass sie nach den allg. RK für Personen relevant sein dürfte. Wir sollten aber nicht ohne Not eine echte RK-Diskussion führen. Wir könnten aber bei unserer RK "Radsportler" hinter "insbesondere" eine Fußnote platzieren und erläutern, dass wir die Aufnahme in die HoF etc. für relevanzbegründend halten.
Außerdem steht noch die Frage an, ob und wie wir "vordere Plätze" in einer Fußnote erläutern. Mein erster Vorschlag -von oben kopiert war-:
   GrandTours 1.-20., Punktewertung, Bergwertung und Etappensieger
   Monumente, WM-1er-Straße 1.-20.
   andere WM und Kontinentalmeisterschaften 1.-10.

--RikVII Scio me nihil scire 12:32, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Normalerweise bin ich einverstanden, wenn ich nix sage :)
Bei "historischen" Radsportlern treffen die RK vielleicht nicht immer so zu, weil ja alles noch nicht so geordnet war wie heute. Adam Sachs ist so ein Fall. --Nicola Freu mich über Post 12:35, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Für mich ist da ein insbesondere-Fall: Er ist hist. Sieger von Rund um Köln, da muss man mE nicht prüfen, ob RuK damals im UCI-Kalender war. Wenn ein Rennen heutzutage nicht im UCI-Kalender ist, sehe ich das strenger. Apropos: im Artikel RuK fehlt er aber in der Siegerliste ...--RikVII Scio me nihil scire 12:56, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nein, der steht doch bei den Amateuren :) --Nicola Freu mich über Post 12:57, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eben seh´ ich´s auch ;-)--RikVII Scio me nihil scire 12:58, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Fußnotenvorschlag

Als relevant gelten insbesondere[1] Radsportler, die in der Elite-Klasse einschließlich der Teilnahme als U23-Sportler an Elite-Wettkämpfen (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports)

  1. Es gelten die Allgemeinen Hinweise zur Relevanz von Personen. Relevant dürften z.B. Sieger historisch bedeutender Radrennen, Weltrekordler, von angesehenen Institutionen (z.B. United States Bicycling Hall of Fame) aufgrund ihrer Leistungen und/oder ihres Verhaltens Geehrte und sonstige Radsportler sein, die aufgrund ihrer Leistungen oder besonderer Umstände in der Radsportliteratur behandelt werden bzw. internationale Medienaufmerksamkeit erhalten haben.
  2. GrandTours, Monumente, WM-1er-Straße bis Platz 20, andere Welt- und Kontinentalmeisterschaften bis Platz 10, im Übrigen bei GrandTours die Sieger der Etappen, der Punkte- und Bergwertung.

--RikVII Scio me nihil scire 14:18, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Offenbar keine Einwände. Ich arbeite das jetzt mal in die Portal:Radsport/Relevanzkriterien ein.--RikVII Scio me nihil scire 12:21, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Tour of Somerville

Wäre jemand mal so nett, mal über den Text zu schauen und mal in den Link zum Rennen. Ich finde da einige Angaben unklar. --Nicola Freu mich über Post 11:45, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde es im Übrigen sehr interessant, wie sich da Zusammenhänge ergeben. Ich kam ja über die Hall of Fame auf dieses Radrennen. Die Hall befand sich ursprünglich in Bridgewater, jetzt weiß ich warum. Und diese ganzen Kuglers sind Mitglied in der Hall, da weiß ich jetzt auch warum :) Die haben sich da offensichtlich alle zunächst mal selbst geehrt...
Der einzige deutsche Gewinner heißt Eckhard Viehöver, der imo der Sohn des Radrennfahrers Adi Viehöver aus Köln sein muss (den ich mal kennenlernte). Und der Sohn arbeitet heute irgendwie für den DFB. Ich habe den mal angeschrieben. --Nicola Freu mich über Post 12:13, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist der Sieger von 2009 wirklich Luca Haedo, oder könnte auch Lucas Sebastian Haedo gemeint sein? ----Fussballmann schwätz mit m'r 12:17, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das ist gut möglich. Ich bin noch dabei, die Namen durchzuschauen. Bei manchen Damen gibts ja Doppelnamen usw.
Hiernach ist er das: [13]. --Nicola Freu mich über Post 12:28, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde mich dieser Quelle eigentlich anschließen, wäre logisch. Das gleiche gilt dann vielleicht auch für JuanHaedo, der demnach Juan José Haedo wäre. ----Fussballmann schwätz mit m'r 13:00, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mir ist erst jetzt gerade aufgefallen, dass das kein Straßenrennen(=Eintagesrennen), sondern ein Kriterium ist (1,6 Meilen Rundkurs, Aufnahme in Kriteriumskalender der UCI).--RikVII Scio me nihil scire 09:15, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

RusVelo

Wenn jemanden auffällt, wie die Fahrer nach deutscher Transkription heißen, bitte ändern. Nachzutragen sind noch einige Teams 2011.--RikVII Scio me nihil scire 17:03, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mal was gemacht. Gehe da immer über die Kategorie. Ansonsten verstehe ich das so, dass die Namen im Deutschen so geschrieben werden wie man sie spricht, also anstatt "sh" "sch", anstatt "v" "w". --Nicola Freu mich über Post 17:13, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Die meisten habe ich gefunden. Aber mir scheint, dass nicht alle Geburtsdaten stimmen. Entweder bei uns oder bei der UCI. Vielleicht habe ich auch irgendwo geschusselt. --RikVII Scio me nihil scire 17:58, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal eine Frage. RusVelo ist doch eigentlich das Farmteam von Katjuscha, wieso hat es dann eine ProCon-Lizenz, das ist doch normalerweise nicht so bei Farmteams? ----Fussballmann schwätz mit m'r 10:22, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das ist eine sehr gute Frage. Die UCI-Regeln sagen eindeutig, dass kein Mitglied eines ProTeams oder ProCon (Hauptsponsoren, Betreiber, Management, Fahrer) mit einem anderen ProTeam oder ProCon in Verbidnung stehen darf. Also können nur ContinentalTeams Famteams sein, nicht aber ProCon-Teams. Ich denke mal, man hat die Teams formal getrennt und der UCI versprochen nicht gemeinsam in Rennen zu starten und ... wenn ich nur ausreichend Geld in de Radsport pumpe hat die Lizenzkommisssion ein offeneres Ohr für meine Argumente. Mir gefällt das alles nicht.--RikVII Scio me nihil scire 11:24, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mir auch nicht. Ich habe mich schon von Anfang an gewundert, warum RusVelo die ProCon-Lizenz bekommt, und andere Farmteams nicht. Es ist alles so undurchsichtig mit den ganzen Lizenzierungen. Ich wäre schon lange dafür, dass man einen sportlichen Auf- und Abstieg zwischen ProTeam und ProCon einführt. ----Fussballmann schwätz mit m'r 13:24, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Lizenzierungssystem ist ein Extraproblem: Die Teams bekommen eine Lizenz nicht wegen der Leistungen im Vorjahr, sondern weil sie den Markt leerkaufen. Wie es zu diesen Punkten kam, interessiert die UCI nicht, die Helfer werden vollkommen entwertet. abgesehen davon: Ob erupisches Ligasystem mit aufstieg oder amerikanisches ohne: Es müsste doch klar sein, dass ich pro Liga nur ein Team habe, Bayedn München II wird nie Bundesliga spielen, warum kann jetzt RusVelo theoretsich an WorldTour-Rennen starten?--RikVII Scio me nihil scire 13:50, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mit RusVelo haben sie ihre eigenen Regeln gebrochen, und das ist ganz schlecht. Und das mit den Punkten war ja schon früher so, weswegen die Fahrer sich beschwert haben. Deshalb hat man kurzfristig ein anderes System eingeführt, und nun macht man seit 2010 wieder einen Rückschritt? Alles sehr komisch...----Fussballmann schwätz mit m'r 16:20, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mir stehen die Haare zu Berge: RusVelo bewirbt sich um eine Wildcard für den Giro! ----Fussballmann schwätz mit m'r 08:13, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

a) Ich hoffe und glaube, die kriegen sie nicht. b) Vielleicht ist es auch nur so, dass RusVelo gar nicht das Farmteam ist, sondern es nur so scheint, wie zB. bei Colombia-Coldeportes und Café de Colombia-Colombia es Pasión, wo es auch so aussah, das Coldeportes (wohl staatliches Institut wie in Australien AIS), zwei Teams hat, aber offenbar wirklich getrennt ist, wobei die als Continental Team (Farmteam) Colombia-Comcel haben werden, sich also wohl vom ProCon Team aus 2011 getrennt haben (wann auch immer, 2009 war Coldeportes soagar Namenssponsor). Leider ist die Nachrichtenlage sehr dünn.--RikVII Scio me nihil scire 09:17, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin ja nicht so drin im Thema, diese ganze Komplexität macht mich auch ganz wuschig :) Aber ich dachte bisher, in einen "Farmteam" seien eher junge Fahrer. Die bei bei "Rusvelo" sind aber doch in der Mehrzahl gestandene Fahrer. --Nicola Freu mich über Post 09:52, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Na ja, die sind fast alle noch jung, auch wenn sie schon bei ProTeams waren. Bis auf Trussow hat da glaube ich noch keiner nachhaltig auf sich aufmerksam gemacht. ----Fussballmann schwätz mit m'r 13:40, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Autoarchivierung

Ich bin mal auf 21 Tage runter gegangen, weil wir ja so erfreulich lebhaft diskutieren. Wenn´s zu eilig ist, einfach ändern.--RikVII Scio me nihil scire 22:09, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich finds ok so :) Gute Nacht, --Nicola Freu mich über Post 23:49, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Karlheinz Bremser

... fügt am laufenden Bande Bausteine in Radsport-Artikel, die imo vollkommen ok sind. --Nicola Frohes neues Jahr! 09:31, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe ihn mal angesprochen, dass die Artikel-Disk ein guter Ort für Begründungen ist. Beim ersten Durchsehen sind die Artikel ok, aber wenn man sie sinnvoll ausbaut, sol´s nicht zum Scahden des Projekts sein. Blöd ist, dass Merlbot zzT. die Wartungsbausteine nicht aktualisiert. All die Artikel sind nicht auf meiner Beobachtungsliste und dann fällt das nicht auf.--RikVII Scio me nihil scire 09:41, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die meisten Artikel sind wohl von EvS. --Nicola Frohes neues Jahr! 09:47, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin mal durchgegangen und habe ein paar Verlinkungen gemacht. Z.T. soll mehr Fließtext rein, was ich für übertrieben halte, man aber immer machen solte, wenn man was zu sagen hat. Infobox würde fehlen? Dann soll man sie halt reinmachen. Bequellen? Radsportseiten.de könnte eingefügt werden. M.E. keine besonder Priorität.--RikVII Scio me nihil scire 10:06, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie ich gerade sehe, hat mir der Benutzer eine Mail geschickt, in der er mich als Betreuer des Portals Radsport auffordert, doch bitte die Qualität der Artikel über diverse Radsportler zu verbessern. ----Fussballmann schwätz mit m'r 12:03, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das ist ja mal ne Nummer :) Was glaubt er, wer er ist? --Nicola Frohes neues Jahr! 12:11, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Laut seiner Benutzerseite ein "Radsportler und Student". ----Fussballmann schwätz mit m'r 12:28, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich gesehen. Dann soll er sich mal an die Arbeit machen. "Chef" ist er jedenfalls nicht, dass er Arbeit delegieren kann :) --Nicola Frohes neues Jahr! 12:31, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin noch mal rüber gegangen (Nicola wohl auch) und habe die Bausteine entfernt. Z.T. konnte man etwas ordnen, z.T. aktualisieren. Tolle Vorstellung von Wikipedia: das Controlling weist das Abteilungsmanagement an, die Hilfskräfte in den Tagebau zu schicken. Hihi...--RikVII Scio me nihil scire 13:06, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zum Nick: Wen bremst der? Sich selbst - wohl kaum. Aber andere... :) Wer solche Veränderungen haben möchte, kann das selbst machen oder freundlich anfragen. --Nicola Frohes neues Jahr! 13:08, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

...was ich ja auch tue. An eurer Stelle würde ich schon auf mich hören, denn wer ist hier der Experte?--Der große Kaiser 11:36, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wer denn? --Nicola Frohes neues Jahr! 11:44, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"Meine Lieblingssportler heißen Marco Pantani, Floyd Landis und Tyler Hamilton. Am liebsten mag ich als Radsportler natürlich mich selbst."

→Ich glaube, das beantwortet deine Frage, Nicola. ----Fussballmann schwätz mit m'r 12:06, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In anderen Bereichen wird solch ein „Experte“ mit einem solchen Verhalten gerne mal als provokante Troll-Stör-Socke bezeichnet. --Nicola Frohes neues Jahr! 12:30, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nun, da Merlbot Basuteine außer QS ubnd LA zZt nicht aktualisiert müssten wir unserem Supervisor nachräumen. Darauf habe ich aber keine Lust. Jede Aktualisierung eines Artikels ist ja ohnehin Anlaß zu sehen, ob man was verbessern kann. Wenn wir also auf die Hilfestellung unseres Freundes treffen gibt es mE drei Alternativen (von Fall zu Fall): 1. Baustein berechtigt und Überarbeitung gleich möglich, Überarbeiten und Baustein raus, 2. Baustein berechtigt und Überarbeitung nicht gleich möglich, Bausetin bleibt, 3. Baustein unberechtigt, Baustein raus. Alles andere macht uns nur verrückt.--RikVII Scio me nihil scire 15:14, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aber die Anmerkung auf seiner Disk er könne ja nicht "alles allein" machen, geht ja schon sehr an der Realität vorbei...--Nicola Frohes neues Jahr! 15:19, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, nach der Antwort hatte ich keine Lust zu diskutieren. Veilleicht ist er ja aber unter anderen Benutzernamen oder als IP produktiver und machz da alles, und nutzt nur den hier gewählten Namen zum Bremsen. So Bausteine können ja sinnvoll sein, aber da macht der Ton die Musik. Wenn ich meine, dass Infoboxen nötig sind und ich sie nicht alle selbst reinmachen will, kann ich ja das Portal ansprechen und versuchen andere zu überzeugen mitzuarbeiten. Aber die odre-de-mufti kommt halt nicht gut an. Abgesehen davon sind die Infoboxen wahrlich nicht für jeden zu gebrauchen. Obwohl Jonathan Vaughters natürlich geradezu danach schreit. ;-)--RikVII Scio me nihil scire 15:33, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Na, auf dem Bild macht er einen ganz ruhigen Eindruck :) --Nicola Frohes neues Jahr! 15:39, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wie man richtig viel Fließtext macht, sieht man hier. Wenn ich bloß wüßte, wer das geschrieben hat ;-)--RikVII Scio me nihil scire 22:55, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

:) --Nicola Frohes neues Jahr! 23:24, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ihr seid echt gemein...wenn euch das der Controller nur mal verzeiht.... ----Fussballmann schwätz mit m'r 08:44, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt hat mich der Gute aber doch überrascht. Anscheinend hat er doch Gefallen an einem Radsport-Artikel gefunden, nämlich Tour Down Under. Der ist nämlich von ihm höchstpersönlich als Lesenswert vorgeschlagen worden. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:16, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt doch wieder reingesetzt? Ich werte das als Trollerei. Er hat meine gesamte Benutzerseite auf seine kopiert, ohne allerdings neue Links zu setzen. Sowas kann ich gar nicht mehr ernst nehmen. --Nicola Trackcycling is the best cycling 21:20, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich frage mich insgesamt, was der eigentlich will. Erst kritisiert die angeblich ach so schlechte Qualität von Radsportartikeln, um dann doch einen als Lesenswert vorzuschlagen. Alles war er macht, ist Mist, da hast du recht, aber das mit der Tour Down Under ist ja schon überlegenswert und durchaus ernsthaft. ----Fussballmann schwätz mit m'r 15:48, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke, Aufmerksamkeit. Das mit der Tour Down Under ist nicht schlecht, nur im Zusammenhang kommt das seltsam. --Nicola Trackcycling is the best cycling 15:53, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

... zumal er den augegliederten Jahresartikel AG2R/2011 ebenfalls vorschlug und dann mit TdU überschrieb. Das "Loben" des Jahresartikels schien mir mehr eine Provokation zu sein, um zu bewesien, wie schlecht der wäre (nebenbei: radsportseiten:teams wäre als Beleg jeweils nicht schlecht), was er nicht ist, denn es ist ja nur eine Ausgliederung. TdU ist ein sachgerchter Vorschlag. Wahrscheinlich ist der User gutwillig, will zur Verbesserung beitragen und hat dabei eine etwas überhöhte Betriebstemeperatur, die provoziert. Villeicht solten wir die Diskussion hier vorerst beenden, weil RikVII immer das letzte Wort haben will (lol), äh nein: damit man ggf. zueinander findet - trotz der rumpelnden Anfangsphase.--RikVII Scio me nihil scire 16:01, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag, mal schauen, was noch so passiert. Aber leider muss ich dich in einem Punkt enttäuschen, Rik, das letzte Wort hat immer der Portalbetreuer! ----Fussballmann schwätz mit m'r 18:41, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nee. Trurls Maschine hat das letzte Wort: "Sieben". --Nicola Trackcycling is the best cycling 21:04, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mist, ich hätte echt gedacht, dass ich eine Chance hätte aufs letzte Wort. ----Fussballmann schwätz mit m'r 14:06, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Infobox Hallenradsport-Weltmeisterschaften

Ich habe eine Infobox für die Hallenrad-WM erstellt und würde gerne eure Meinung dazu hören :D

Vorallem zum Medaillenspiegel: soll ich den da drinlassen oder in jedem Artikel separat erstellen? Mehr als 6-7 Nationen sind es normalerweise eh nicht... --Wopper 10:02, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zunächst mal möchte ich mich bei Dir für diese Mühe bedanken. Zugegebenermaßen ist der Hallenradsport ein Stiefkind, auch wenn wir mal vor längerem versucht haben, die Ergebnisse zu ergänzen, was nicht ganz einfach ist, weil die Informationen schwer zugänglich sind. Das mit dem Medaillenspiegel verstehe ich jetzt nicht. Kannst Du mir das noch mal erklären? --Nicola Frohes neues Jahr! 10:06, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mich würde wundernehmen ob es sinnvoll ist den Medaillenspiegel direkt in dieser Infobox zu haben. --Wopper 10:43, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ach so :) Wird vielleicht etwas klobig? Andererseits kommen ja selten Fotos hinzu. Dann ist eine zu große Infobox mitunter hinderlich. Mal hören, was die anderen sagen. --Nicola Frohes neues Jahr! 10:51, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube grösser als in diesem Beispiel wird sie nicht. In dem Beispiel werden eigentlich alle Parameter benützt und wie gesagt, mehr als 6-7 Nationen gibt es im Medaillenspiegel eh nicht.

Also, ich denke, das geht so. Und am Ende gewinnt immer Deutschland :) --Nicola Frohes neues Jahr! 13:05, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der richtige Radrennfahrer

Hallo
Bei der Internationale Friedensfahrt 1990 hat ein Andrzej Mackowski die 5. Etappe gewonnen. → Friedensfahrt-Statistik 1987 bis 1990
Über den wollte ich –wenn sinnvoll– einen Artikel machen. Bei Radsportseiten gibt es ihn: Radsportseiten 1. Die Seite nennt seltsamerweise nicht seinen Etappensieg bei der Friedensfahrt. Bei Tour of Małopolska sind weitere Daten „über ihn“. Da wird er mit Akzent geschrieben, aber der wird oft weggelassen. Bei Radsportseiten 2 gibt es einen Andrzej ohne „c“ im Nachnamen. Da wird die Friedensfahrt, aber auch die Polen-Tour genannt. Im Netz ist der Name ANDRZEJ MAĆKOWSKI für viele Personen. Jetzt weiß ich nicht mehr, was wohin gehört, falsch oder richtig ist. Kann das einer von euch auflösen? PS.: Der/Irgendeiner hat auch die TdF gemacht. → [14] --JLeng 11:15, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

(nach BK)
Da ich weiß, wie radsportseiten.net funktioniert würde ich behaupten, dass das derselbe Rennfahrer ist. Habe dort schon öfter solche Fehler gefunden und berichtigt. Die verarbeiten ja die Resultate anhand der Rennen, und wenn in den Ergebnislisten der Name verschieden geschrieben wird, kann es zu solchen Fehlern kommen. Im Buch über die Friedensfahrt heißt er "Mackowski". Ich schaue mal. --Nicola Frohes neues Jahr! 11:18, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hier: [15] gibt es ihn nicht. Und auf cycling fever steht ja auch kein Resultat. --Nicola Frohes neues Jahr! 11:20, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oder es sind tatsächlich mehrere. :( --JLeng 11:21, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie kommst Du darauf? Ich finde nur einen, halt eben einmal mit Akzent und einmal ohne. --Nicola Frohes neues Jahr! 11:24, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
… und mit „c“ und/oder mit/ohne Akzent und … --JLeng 11:27, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, aber das ist derselbe, da bin ich mir sicher. Auf polnischen Seiten gibt es auf jeden Fall nur den einen, und da ist er richtig geschrieben, auf anderssprachigen Seiten halt auch mal falsch. --Nicola Frohes neues Jahr! 11:29, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

UCI.-Teamdatenbank Continental und Women´s-Teams

Die ersten Registrierungen sind eingetroffen: [16]. Im Gegensatrz zu den "echten" Profiteams werden die verbandsweise nach und nach ergänzt. Also: Da kommt noch was. Interesant sind die Namensgebungen der neiderländischen Teams: Jeder der sich auf Rabobank Womens´Team oder Projet 1t4i Vrowuen oder so festgelegt hat, wird sich wundern (ich auch): Wir lesen weiter Skil und Rabobank steht nicht an Nummer 1!--RikVII Scio me nihil scire 16:19, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Radball-Weltmeisterschaft

Ich wollte mich mal dem Thema Radball-Weltmeisterschaft widmen. Da ich die Liste der Weltmeister im Artikel Radball nicht sonderlich toll finde habe ich eine neue ertellt, welche dann jedoch in einem separaten Artikel stehen würde. (→ Benutzer:Wopper/Liste der Weltmeister im Radball)

Die Beschreibung und Quellen etc. folgen noch. Ich möchte aber von euch mal wissen was ihr von der Tabelle haltet so zum Thema übersichtlichkeit etc. Die Liste ist zwar ein wenig lang aber ich weiss nicht wie ich es besser lösen soll. Habt ihr bessere Vorschläge oder findet ihr die Liste gut so wie sie ist? --Wopper 22:53, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

  • Ich finde die Liste gut, aber wirklich etwas lang.
  • Bei Weltmeistern kommt es ja auf die Person an, nicht auf die Nation. Der Name hinter der Flagge kann also weg; wird eh angezeigt, wenn man den Mauspfeil auf die Flagge hält. Die Flagge kommt in die Zeile der Namen. So wird die Tabelle schon viel kürzer.
  • Du hast viel CSS eingesetzt. Die Spalten mit den Namen könnte man auf vertical-align:top setzen. Sieht geordneter aus.
  • Die Farben finde ich immer noch bescheiden. Irgendwo habe ich mal ein Imitat von diesem Metallglanz gesehen. Ich weiß es leider nicht mehr.
  • und das <br /> ist XHTML; in HTML ist das <br>. Habe ich vor kurzem erst gelesen.
Ich mache morgen mal die ersten paar Zeilen so und hoffe dann auf dein OK. Gruß, --JLeng 23:48, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zunächst mal: Chapeau für diese Fleißarbeit! Mir gefällt das so. Wenn es so viele Jahre und Namen sind, gehts ja kaum anders.
Aber da fehlt natürlich der Fließtext :) (scherz...) --Nicola Frohes neues Jahr! 00:05, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die ersten paar Zeilen in gestraffter Form. Benutzer:JLeng/Radball_WM. Auch das CSS von Wopper habe ich übernommen; nur etwas hinzugefügt. Wie sieht das aus? Wopper, was sagst du? --JLeng 23:06, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke schön!! Habe jetzt meine Liste auch angepasst. Hat nur noch die Hälfte der ursprünglichen Länge :) Habe auch noch ein wenig Fliesstext am Anfang und zwei weitere Abschnitte hinzugefügt. Werde den Artikel voraussichtlich in den nächsten beiden Tagen veröffentlichen. --Wopper 15:37, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sehr schön, jetzt. --Nicola Trackcycling is the best cycling 15:39, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Finde ich auch besser jetzt. -- JLeng 10:48, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde allerdings die Spalte mit dem Weltkrieg etwas kleiner machen. --Nicola Trackcycling is the best cycling 12:14, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

@Whopper. Gut, dass Du das geändert hast. Ich würde da aber nicht "Zweiter Weltkrieg" reinschreiben, sondern "nicht ausgetragen". --Nicola Trackcycling is the best cycling 13:46, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel ist neu unter Liste der Weltmeister im Radball zu finden. Ausserdem habe ich "Zweiter Weltkrieg" mit "nicht ausgetragen" ersetzt. --Wopper 14:50, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

--Nicola Trackcycling is the best cycling 15:09, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

LKT Team Brandenburg

Ich kriege diese Ergänzung formal nicht hin: [17] :) --Nicola Trackcycling is the best cycling 11:20, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab das mal versucht. Guckst du mal, ob das richtig ist? -- JLeng 13:38, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die erste Zeile ist ja frei. Wie kommt das? --Nicola Trackcycling is the best cycling 14:24, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
*schäm* Du hast recht. Hab ich nicht beachtet. Aber jetzt. :) -- JLeng 10:33, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auszeichnungskandidatur Tour Down Under

Siehe hier.--RikVII Scio me nihil scire 16:06, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten