Zum Inhalt springen

Ernst Friedrich Apelt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2005 um 13:36 Uhr durch 195.158.178.190 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernst Friedrich Apelt (* 3. März 1812 in Reichenau, Sachsen, † 27. Oktober 1859 auf seinem Gut Oppelsdof in der Oberlausitz) war ein deutscher Philosoph.

Apelt widmete sich seit 1831 philosophischen und mathematischen Studien erst bei Jakob Friedrich Fries in Jena, dann in Leipzig, habilitierte sich 1839 zu Jena, wurde dort 1840 außerordentlicher und 1856 ordentlicher Professor.

Apelt war der namhafteste Vertreter der Fries'schen Schule und nach dem Tod von Fries deren Mittelpunkt.

Seine Hauptwerke sind: "Die Epochen der Geschichte der Menschheit" (Jena 1845-1846, 2 Bde.); "Johann Keplers astronomische Weltansicht" (Leipz. 1849); "Die Reformation der Sternkunde" (Jena 1852); "Die Theorie der Induktion" (Leipz. 1854); "Metaphysik" (das. 1857); "Religionsphilosophie" (hrsg. von Frank, das. 1860).