Zum Inhalt springen

Planctosphaera pelagica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2005 um 12:41 Uhr durch Javaprog (Diskussion | Beiträge) (Taxobox konvertiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Planctosphaera pelagica
Vorlage:Taxonomy
Stammgruppe: Neumünder (Deuterostomia)
Vorlage:Phylum: Kiemenlochtiere (Hemichordata)
Vorlage:Classis: Planctosphaeroidea
Vorlage:Familia: Planctosphaeridae
Vorlage:Genus: Planctosphaera
Vorlage:Species: Planctosphaera pelagica
Wissenschaftlicher Name
Planctosphaera pelagica
(Spengel, 1932)

Planctosphaera pelagica bildet als einziger bekannter Vertreter der Planctosphaeroidea neben den Eichelwürmern (Enteropneusta) und den Flügelkiemern (Pterobranchia) die Kiemenlochtiere (Hemichordata) innerhalb der Neumünder (Deuterostomia). Bisher sind von diesen Tieren nur Larven bekannt, weshalb eine genaue Zuordnung nicht möglich ist.

Entdeckt wurde Planctosphaera pelagica erstmalig 1910 bei der norwegischen Tiefseeexpedition der "Michael Sars". Die Crew fischte dabei aus einer Tiefe von 270 Metern kleine transparente und kugelige Organismen, die erst 1932 als Larvenformen beschrieben wurden. Eine Zuordnung zu einer ausgewachsenen Tierart konnte bislang nicht erfolgen, angenommen wird jedoch ein Eichelwurm, der in der Tiefsee lebt. Damit würden die Planctosphaeroidea kein eigenes Taxon mehr sein, sondern in die Eichelwürmer eingeordnet werden.

Die Larven sind mit einem Durchmesser von 10 bis 27 Millimeter relativ groß und zeichnen sich durch verzweigte Wimpernbänder aus. Das Mundfeld nimmt bei den Tieren etwa 2/3 der Oberfläche ein, der Darm ist V-förmig.