Zum Inhalt springen

Gallo-Römisches Museum Tongern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2012 um 22:37 Uhr durch Buchstapler (Diskussion | Beiträge) (Infolink neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gallo-Römische Museum (Flämisch: Provinciaal Gallo-Romeins Museum, Französisch: Musée provincial gallo-romain de Tongres) ist ein im Jahre 1954 in Tongeren eröffnetes Museum, das von der Regierung der Provinz Limburg in Belgien unterhalten wird.

Geschichte

Die Koninklijk Geschied- en Oudheidkundig Genootschap van Tongeren (Königliche geschichts- und altertumskundliche Gesellschaft von Tongeren) begründete im 19. Jahrhundert eine Sammlung archäologischer Fundstücke aus der Stadt und Umgebung. Ab 1854 wurden Teile dieser Sammlung in der Stadt öffentlich ausgestellt. Im Jahre 1937 eröffnete das Provinzialmuseum im Beginenhof in Hasselt seine Sammlungen, wo auch die wichtigsten Stücke aus Tongeren gezeigt wurden. Diese kehrten jedoch 1954 in das neu geschaffene Museum in Tongeren zurück. Schenkungen und die Funde aus Ausgrabungen durch die Archäologen des Museums und durch den nationalen Ausgrabungsdienst Belgiens vergrößerten die Sammlung. Ausgestellt werden Funde zur Geschichte der Eburonen, unter dem König Ambiorix.

Erweiterungsbauten

Ein Neubau unter Leitung des Architekten Alfredo De Gregorio wurde 1994 eröffnet. 2006 folgte ein weiterer Ausbau des Museums. Das Museum erhielt 2011 als erstes Museum in Belgien die Auszeichnung Europäisches Museum des Jahres.

Ausstellung

Im Jahre 1995 kuratierte das Museum die Ausstellung Die Neanderthaler in Europa, die später im Jahr auch im Helms-Museum in Hamburg mit großem Erfolg gezeigt wurde.

Literatur

  • Kurzführer durch die Ausstellung Die Neanderthaler in Europa, Helms-Museum, Hamburg 2005 ISBN 3-931429-13-X