Isaac Newton
Sir Isaac Newton (* 4. Januar 1643 Woolsthorpe, † 31. März 1727 Kensington) war ein britischer Philosoph, Mathematiker und Mediziner des 18. Jahrhunderts. Er publizierte ein Standardwerk,
Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, kurz Principia, worin er das Gravitationsgesetz (siehe Naturgesetz und Gravitation) und die klassische Mechanik beschrieb.
Er forschte an der Lichtbeugung und zeigte, dass ein Prisma weißes Licht in ein Farbenspektrum aufspalten kann: Aus seiner Arbeit schloss er, dass jedes Beugungsteleskop unter der Dispersion des Lichtes leiden würde und schlug ein Reflexionsteleskop vor um die Probleme zu umgehen (Später wurden achromatische Linsen entwickelt aus Gläsern verschiedener Brechungseigenschaften).
Es wird die Geschichte erzählt, dass Newton, der grübelnd unter einem Apfelbaum saß, ein Apfel auf den Kopf fiel, was ihn auf die Idee brachte, die Himmelsmechanik beruhe auf derselben Gravitation wie der Fall von Äpfeln auf der Erde.
Er gilt mit Gottfried Wilhelm Leibniz als Begründer der Infinitesimalrechnung.
Die SI-Einheit der Kraft wurde nach ihm benannt: Newton (Einheit)
Newtonsche Bewegungsgleichungen: s. Klassische Mechanik