Zum Inhalt springen

Towje Kleiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2012 um 20:17 Uhr durch 91.119.2.108 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Towje Kleiner (* 4. April 1948 in Föhrenwald, † 9. Januar 2012 in München) war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor.

Aufgewachsen in Israel, Schweden, Kanada, England, Argentinien und Deutschland, gab er sein Bühnendebüt 1967 am Yiddish Theatre in Israel, wo er bis 1969 tätig war.

Kleiner wurde einem breiteren Publikum Anfang der 1980er mit der Hauptrolle in Helmut Dietls Fernsehserie Der ganz normale Wahnsinn bekannt. Zuvor spielte er schon in Dietls Kultserie Münchner Geschichten (1974) die Rolle des Achmed. Des Weiteren war Kleiner in den Serien Der Sonne entgegen (D/A 1984-85) sowie Wenn das die Nachbarn wüßten (A 1990-1992) zu sehen. Kleiner verkörperte in seinen Rollen meist auf liebenswerte Weise hektisch-chaotische Charaktere. Auch als Werbefigur für die Firma Bahlsen wurde der Schauspieler bekannt. Schon Anfang der 1970er warb er für "Campari" in Österreich mit dem geflügelten Worten "Wo ist der Campari?" 1994 spielte er in der Pumuckl-Verfilmung Pumuckl und der blaue Klabauter den Koch Odessi.

Kleiner hatte sich in den letzten Jahren vom Showgeschäft zurückgezogen und verbrachte viel Zeit in Israel, wo er Schauspielunterricht gab. Er war leidenschaftlicher Uhrensammler.

Nach Angaben eines Sprechers der Israelitischen Kultusgemeinde München starb Towje Kleiner in der Nacht zum 9. Januar 2012.

Filmografie