Zum Inhalt springen

Chuck Taylor All Star

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2005 um 12:08 Uhr durch 213.54.182.84 (Diskussion) (Fälschungen und Rip-Offs der Converse-Chucks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Chucks sind die wohl bekanntesten Basketballschuhe und längst zum Kultobjekt geworden. Seit 1917 hat die Firma Converse weltweit über 600 Mio. Exemplare dieser Textilschuhe verkauft. Damit sind die Converse-Chucks das erfolgreichste Schuhmodell aller Zeiten. In unzähligen Hollywoodproduktionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde den Schuhen ein Denkmal durch Schauspieler und Regisseure gesetzt. Seit der Übernahme des Herstellers durch Nike bezahlt der Konzern allerdings für das Product-Placement in Filmen wie z.B. I, Robot.

Geschichte

Fünf verschiedenfarbige Chucks
Fünf verschiedenfarbige Chucks
Ein Paar Converse-Chucks
Ein Paar Converse-Chucks
Chucks in Trend-Farbe
Chucks in Trend-Farbe

1908 gründete Marquis Converse in den USA die Firma Converse. Die ersten Basketballschuhe der Marke "All Star" kamen 1917 auf den Markt. Kurz darauf begann Chuck Taylor, legendärer Basketballspieler und Converse-Mitarbeiter, für seinen Sport und die "All Star"-Schuhe zu werben. 1923 erhielten sie daher einen runden Aufnäher mit seinem Namen und nannten sich nun "Converse All Star Chuck Taylor", woraus später die Bezeichnung "Chucks" wurde. Der Siegeszug der Chucks begann, nachdem die amerikanische Basketballmannschaft sie zu ihren offiziellen Schuhen machte. Der Schuh wurde zum Trend, und vor allem auch deshalb so beliebt, weil er ausschließlich in den USA hergestellt wurde. In den 1970er Jahren erlebten die Chucks ihr erstes Revival. Nachdem sie bald darauf wieder aus der Mode waren, wurden sie im Zuge der Grunge-Welle Anfang der 1990er Jahre erneut absolut zeitgemäß. Vor allem in der linken Jugendszene sind Chucks nachwievor ein Renner. Auch die Skater-Szene entdeckte zu dieser Zeit die Chucks für sich. 2001 musste das Unternehmen Converse Konkurs anmelden, alle amerikanischen Fabriken wurden daraufhin geschlossen. Da aber in den Jahren davor Produktionsstätten in Asien (China, Indonesien und Vietnam) entstanden, werden die Schuhe dort weiterhin hergestellt. 2003 nahm Converse dann ein Übernahmeangebot von Nike an. Für 305 Millionen $ wurde das Unternehmen verkauft. Zur Zeit (2005) sind sie zum größten Trend geworden und viele junge Leute tragen sie in den verschiedensten Varianten.

Aussehen/Varianten

Das Aussehen der Chucks hat sich in den Jahren zwischen 1923 und heute kaum verändert, allerdings hat sich die Vielfalt deutlich vergrößert. Es gibt grundsätzlich vier Varianten

  • flache Chucks (LO), bei denen die Knöchel frei bleiben
  • hohe Chucks (HI), die über die Knöchel reichen
  • extra hohe Chucks (X-HI), die etwa doppelt so hoch sind wie HI-Chucks
  • kniehohe Chucks (Knee-HI), die bis zum Knie reichen.

Die Schuhe bestehen meistens aus einem Leinenstoff (auch in Leder und anderen Materialien existieren), einer Gummisohle, zwei Schnürsenkeln und dem oben erwähnten runden Aufnäher sowie einer Gummikuppe an den Zehen. Sie sind daher sehr leicht und passen sich dem Fuß gut an. Chucks gibt es in sehr vielen unterschiedlichen Farben. Für viele Personen gelten Chucks erst dann als "gutaussehend", wenn sie ein wenig dreckig und angegammelt aussehen (siehe oberes Foto). Sie sind aber in der Regel waschmaschinenfest.

==

Fälschungen und Rip-Offs der Converse-Chucks

Zur Zeit sind die Chucks wieder im Kommen und werden wieder modisch. Diesen Trend haben sich viele Firmen bereits zu Nutze gemacht und stellen ebenfalls "Chucks" her. Das Aussehen von gefälschten Allstars im Vergleich zu den Originalen ist oft nahezu identisch. Vorteile der Nachahmungen sind unter anderem der niedrige Preis. Marken von Fälschungen sind unter anderem "toxx", "S-Team" oder "NO LOGO", die besonder bei ebay vertreten sind. Die Auswahl ist jedoch so groß, dass eine weitere Aufzählung in keinem Falle möglich und auch sinnlos bis uninteressant wäre.

Einen besonderen Platz inmitten dieser Converse-Imitate und Rip-Offs nimmt der Blackspot-Sneaker des US-amerikanischen Adbusters-Netzwerks ein. Nachdem Nike seit 2001 die Converse-Allstars von Arbeitskräften in Niedriglohnländern herstellen lässt stellen diese, vom Design her dem Low-Chuck ähnelnde Schuhe, eine Fair-Trade-Alternative zu den Nike-Chucks dar. Eine weitere Besonderheit ist die Tatsache, dass die Käufer jener Schuhe mit jedem gekauften Paar eine Stimme im Bezug auf die Weiterentwicklung, der mit der Produktion der Schuhe entstandenen Firma, erwerben.

Die originalen Chucks erkennt man an dem Aufnäher auf der Innenseite der Schuhe mit der Beschriftung "Converse All Star Chuck Taylor". Man kann Unterschiede zwischen den Originalen und den Fälschungen bemerken, indem man auf eben diesen Aufnäher auf der Innenseite achtet, hinten an der Sohle steht "Allstar" anstatt irgendwelcher Symbole und sie sind in der Regel schmaler als die Fälschungen.