Zum Inhalt springen

Axe-Kick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2012 um 15:28 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: en, fr, pl, pms, uk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Axe-Kick Marina Zueva vs. Christine Theiss
Axe-Kick Ralf Krause vs. Alexey Rybkin

Der Axe-Kick (jap: Kakato-geri, kor: doki ba chagi oder naeryeo chagi) ist eine Technik aus zahlreichen Kampfsportarten wie Karate, Taekwondo oder Kickboxen. Zunächst zieht man das Bein von außen oder von innen über die Kopfhöhe des Gegners und lässt dann das gestreckte Bein wie bei der Abwärtsbewegung einer Axt auf den Kopf oder das Schlüsselbein des Gegners herunterschnellen. Der Kick trifft mit der Ferse auf. Besonders bekannt für den Axe-Kick war Andy Hug, ein schweizer Kyokushinkai-Karateka, der den K-1 Grand Prix 1996 gewann. Nach ihm wird die Technik auch Andy-Kick genannt.[1] In anderen Kampfsportarten wie dem Shōtōkan-Karate ist diese Technik aufgrund mangelnder Kontrolle verboten.

Einzelnachweise

  1. Céline Raval: Andy Hugs Kick ist nicht vergessen. Tages-Anzeiger, 4. August 2010